Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Auf den Nadeln im April

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Mosaiktuch auf Zack, Sylvie Rasch, Mosaiktücher stricken, Dreieckstuch

Fertig geworden ist in letzter Zeit nichts. Denn das Wetter war eigentlich viel zu schade, um zu stricken. Das Mosaiktuch ist nur um wenige Reihen gewachsen. Der Frühling zeigt sich von seiner besten Seite, innerhalb weniger Tage ist alles grün geworden bei Temperaturen, die sich bereits wie Sommer anfühlen. 

Frühling am Teich

Daher habe ich nach der Arbeit, Rasen mähen und Hausarbeit meist nur am Abend auf dem Balkon ein paar Reihen gestrickt - und was eignet sich da besser als einfache Socken. Außerdem gibt es noch einiges an Resten in der Sockenwollkiste. Also habe ich mich an den Gum Gum Socken nach dieser Anleitung versucht. Am Schaft habe ich allerdings einen Fehler gemacht und die Farben waren durcheinander,  aber das stört mich nicht weiter. Die Sneakerssocken sind für mich selber und werden wohl hauptsächlich in den Laufschuhen getragen. 

Gum Gum Socken, Ringelsocken, Restesocken

Außerdem habe ich letzte Woche dieses Tuch an eine Freundin verschenkt. Es hat ihr so gut gefallen, dass sie mir nun Wolle kauft, damit ich ihr ein zweites stricke.  Dann habe ich noch Wolle für 2 Pullover für die Tochter, die übrigens am 15.5. ihre erste Arbeitsstelle nach dem Studium antritt - und vorher steht noch ihr Umzug an.

Dieser Post wandert nun zu Marisas "Auf den Nadeln"

Veröffentlicht in Stricken, Kleinteile, Tücher, Socken

Diesen Post teilen

Repost0

Dotted Rays - das nächste Tuch ist fertig

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Dotted Rays Stephen West Tuch Streifen Fingering

Nun ist auch der Dotted Rays beendet. Zuletzt hat sich das doch sehr gezogen, diese ewig langen kraus rechten Reihen. Obwohl ich zunächst noch überlegt hatte, eine weitere Rippe zu stricken, habe ich mich glücklicherweise doch zum Abketten entschlossen. Denn so ein iCord verbraucht doch eine Menge Wolle, so dass diese mir zum Schluss ausging. 

Da ich aber wirklich ungern ribbele, habe ich mir eine andere Wolle gesucht und damit weitergemacht (auf ein bisschen mehr Farbe kam es ja auch nicht mehr an). 

Dotted Rays Stephen West Shawl Tuch Stripes Streifen Westknits

Dieser Post wandert nun zu Marisas Auf den Nadeln und zu Steffis Lieblingsstücke

 

Veröffentlicht in Stricken, Tücher

Diesen Post teilen

Repost0

Point the way by Drops

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Drops Tuch Point the way fingering

Das ging jetzt schneller als gedacht. Ein sonniger Tag auf dem Balkon hat dazu beigetragen und das Ergebnis gefällt mir gut. Das Tuch ist nach der kostenfreien Anleitung "Point the way" von Drops. Gestrickt habe ich es aus 100 g selbst gefärbter Merinowolle, einem Wollmeise-Rest  und einem 50 g Knäuel Regia Sockenwolle mit Stricknadel Nr. 4. Das Tuch ist wirklich groß geworden.

Tuch drops point the way

Außerdem waren wir am Samstag am Stausee Bitburg.

Stausee Bitburg Biersdorf

Dieser Post geht nun zu Marisas Auf den Nadeln

Veröffentlicht in Stricken, Tücher

Diesen Post teilen

Repost0

Tücher Zwischenstände

Veröffentlicht auf von Ingrid62

2 von meinen 3 Tüchern, die ich derzeit auf den Nadeln habe, sind in letzter Zeit doch schon um einiges gewachsen und sollen in diesem Monat vollendet werden.

Da ist erstens das Point the way nach einer Drops-Anleitung. Dazu benutze ich die hellbraune Merino-Wolle, die ich mit Ostereierfarben selbst gefärbt habe, einen Rest Wollmeise in der Farbe Herzblut und da dies noch nicht reichte eine braune Regia-Wolle. Das Drops-Tuch stricke ich auf Nadelstärke 4 und es wird riesig werden. Jetzt habe ich zumindest die Stelle erreicht, wo die Reihen wieder kürzer werden.

Dotted Rays Stephen West Tuch Streifen

Weiterhin auf meinen Nadeln befindet sich der Dotted Rays nach einer Anleitung von Stephen West. Ich stricke die Streifenvariante und nach Anleitung wäre ich schon fertig. Das Tuch erscheint mir allerdings noch etwas kurz und es ist problemlos weiterzustricken, also habe ich noch 2 Streifen angestrickt und nähere mich jetzt der Vollendung. Hier verstricke ich ebenfalls 2 selbst gefärbte Stränge Merino Wolle sowie 1 Knäuel naturfarbene Regia.

An meinem Mosaiktuch bin ich noch nicht wirklich weitergekommen. Aber ich freue mich schon, demnächst mal wieder einen Pullover anzuschlagen. Irgendwie stricke ich doch am liebsten Oberteile.

Dieser Post wandert nun wieder zu Marisas Auf den Nadeln.

Jetzt wünsche ich Euch noch allen, dass uns das herrliche Frühlingswetter noch ein Weilchen erhalten bleibt.

 

Diesen Post teilen

Repost0

Biskuitrolle mit Lemon Curd

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Biskuitrolle mit Lemon Curd, Zitronenrolle

Ich wollte am Samstagabend einen Kuchen backen. Im Kühlschrank stand noch ein Glas Lemon Curd, welches ich unbedingt verwenden wollte. Also habe ich nach Rezepten geschaut, irgendetwas fehlte immer, so dass ich improvisiert habe. Die Zitronenrolle war total lecker, auch wenn bei mir Biskuitrollen niemals einen Schönheitspreis bekommen würden.

Biskuitrolle Backen Lemon Curd Zitronenkuchen

Hier das Rezept:

Biskuitteig bereiten aus

4 Eiern, 125 g Mehl, 125 g Puderzucker, 2 EL Wasser und 1 gestrichenen TL Backpulver. 

Den Teig habe ich auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech gestrichen und 15 Minuten bei 150° Heißluft gebacken (ja, ich weiß dass man Biskuitteig normalerweise nicht auf Heißluft backt, hatte es aber irgendwie in dem Moment vergessen). Der Teig wird auf ein mit Zucker bestrichenes Küchentuch gestürzt und mit einem feuchten Küchentuch bedeckt. 

Füllung:

400 g Sahne mit 50 g Puderzucker steif schlagen, 1 Glas Lemon Curd unterrühren und zuletzt  1 Packung Gelatine fix einrühren. 

Backen Biskuitteig Kuchen

Die Füllung auf die Biskuitrolle streichen und einrollen. Nun noch kurz in den Kühlschrank damit und genießen. 

Veröffentlicht in Rezepte, Backen

Diesen Post teilen

Repost0

Snowflake Party im Frühling

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Snowflake Party Martina Behm Dreieckstuch Lace Fingering

Snowflake Party heißt dieses Tuch nach einer Anleitung von Martina Behm. Bei mir ist es dank des Garnes mit Seide allerdings ein wirkliches Frühlingstuch. So sehe ich in den Schneeflocken einfach Blüten, denn von Schneeflocken habe ich in diesem Winter endgültig genug.

Jetzt muss ich noch 2 Fäden vernähen, das Tuch waschen und Spannen. Aber ich habe das (kalte aber trockene) Wetter für ein Foto auf dem Balkon genutzt.

Der Osterhase auf unserem Teich muss sich nach wie vor im Schlittschuhlaufen üben, denn dort im Schatten ist es immer noch gefroren. 

Dieser Post wandert nun zur Marisas Auf den Nadeln

Veröffentlicht in Stricken, Tücher, Kleinteile

Diesen Post teilen

Repost0

Strickjacke endlich fertig

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Strickjacke Cardigan

Endlich ist diese Strickjacke geschafft. Ich hatte eine Kaufjacke in diesem Schnitt gesehen und wollte sie nachstricken. Die Form habe ich hinbekommen, aber leider fällt die Jacke nicht so wie die, die ich im Laden gesehen habe. Irgendwie ist die Halspartie auch zu weit und labberig. Auf jeden Fall habe ich zwischendurch die Lust am Stricken dieses Cardigans verloren, aber irgendwie habe ich sie dann doch zu Ende gestrickt. Die Jacke ist nicht so, wie ich sie mir vorgestellt habe, aber doch noch ganz okay. 

Strickjacke Cardigan
Strickjacke Cardigan

Und dieser Post wandert nun mal wieder zu Marisas Auf den Nadeln

Veröffentlicht in Stricken, Jacke

Diesen Post teilen

Repost0

Lieblingsstücke

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Ich habe mal wieder bei Ravelry nach schönen Anleitungen gestöbert (als ob ich nicht schon genügend Anleitungen vorrätig hätte) und einige schöne Sachen gefunden. Durch Klicken aufs Foto gelangt ihr zur Ravelry-Anleitungsseite.

Eigentlich stricke ich ja hauptsächlich Oberteile, aber momentan hat mich der Tüchervirus befallen. Ich möchte damit auch meinen Stash mal etwas verkleinern.

Sehr gut gefällt mir das Tuch Jodi von Joji Locatelli, es ist halbrund und mit Lochmusterrand. Benötigt werden hierzu gut 600 m eines DK-Garnes, man kann es sicherlich auch gut mehrfarbig aus Resten stricken.

Von Drops und somit kostenlos ist die Anleitung für das Dreiecktuch in besonders schöner Form, aber in total einfacher Konstruktion Point the way (186-4). Dieses Tuch möchte ich gestreift aus einem selbstgefärbten Garn und einem Rest Wollmeise stricken. 

Dann hat Anke von Ankestrick mal wieder eine sehr schöne Pulloveranleitung herausgebracht, den  Groupie - lässig wie ein Shirt und in wunderschönem Strukturmuster.

Mit Rundpasse und im Farbverlauf gestrickt ist der Galore von Stephanie Earp.

Und zum Schluss zeige ich Euch noch eine Jacke mit Schalkragen von Hanna Fettig, die Georgetown. Leider ist das gute Stück in Einzelteilen gestrickt, was ich ja nicht so gerne mag.

Ich hoffe, ich konnte Euch mal wieder ein paar Inspirationen geben. 

Diesen Post teilen

Repost0

Handgefärbte Wolle und mein erster Stephen West

Veröffentlicht auf von Ingrid62

handgefärbte Wolle Ostereierfarben

Nun sind 3 Stränge handgefärbte Wolle (mit Ostereierfarben) fertig, 2 davon passen sehr gut zusammen und wurden durch ein Knäuel naturfarbene Regia Sockenwolle ergänzt. Daraus sollte ein Tuch entstehen. Irgendwie hatte ich etwas halbrundes mit verkürzten Reihen im SInn. Nach Herumsuchen auf Ravelry bin ich auf die Dotted Rays von Stephen West gestoßen. Ich gehöre zu den wenigen Strickern, die bislang noch keinen Stephen West gestrickt haben. Einige Anleitungen von ihm gefallen mir total gut, andere sind wirklich zu abgefahren. Einen Mystery-KAL würde ich von ihm nicht stricken, aber Dotted Rays gefällt mir total gut. 

Dotted Rays Stephen West Tuch verkürzte Reihen

Den 3. Strang der selbst gefärbten Wolle habe ich mit einem Rest Wollmeise in der Farbe Herzblut kombiniert. Sicherlich wird daraus auch ein Tuch entstehen. 

handgefärbte Wolle Ostereierfarbe und Wollmeise Herzblut

Dieser Post wandert nun zu Marisas "Auf den Nadeln"

Veröffentlicht in Stricken, Tücher, Handfärben

Diesen Post teilen

Repost0

Braune gesprenkelte Wolle mit Ostereierfarben selbst gefärbt

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Der nächste Strang ist gefärbt. Diesmal habe ich mir die flüssigen Ostereierfarben gekauft und die waren noch besser als die Tabletten. Denn man kann sie problemloser mischen und für die Sprenkel habe ich die Farbe unverdünnt mit einem Spritzer Essig vermischt (nun sind die Sprenkel viel intensiver geworden als beim gestrigen Versuch). 

wolle selber färben mit Ostereierfarben
 

Ich wollte braun als Grundfarbe - und es wurde braun. Laut Farbenlehre sollen ja alle 3 Grundfarben miteinander vermischt braun ergeben. Zunächst war die Farbe etwas graustichig, da habe ich noch etwas orange untergemischt und nun passt es. 

Wolle färben macht definitiv viel Spaß und ich muss unbedingt nochmal Wollstränge ordern.  Man sollte allerdings nicht vergessen, Handschuhe anzuziehen. Das ist mir heute so passiert.

Und meine 3 Stränge auf einen Blick gibt es nach dem Trocknen, und dann wird daraus ein Tuch angeschlagen. 

Veröffentlicht in Wolle, Handfärben

Diesen Post teilen

Repost0