Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Meine erste handgefärbte Wolle (mit Ostereierfarben)

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Seit längerem möchte ich mich am Wollefärben versuchen, wohingegen Spinnen sicher nichts für mich wäre. Aber ich arbeite grundsätzlich gerne mit Farben - und mit Ostereierfarben soll es ja recht einfach und für den Anfang auch günstig sein. 

handgefärbte Wolle mit Ostereierfarben Wolle selber färben

Also habe ich mir bei Supergarne die Merino 400 zum Färben bestellt und Ostereierfarbe (Kaltfarbe in Tablettenform) gekauft.

Die Wolle habe ich für 2 Stunden in 2 l Wasser mit 200 ml Essig-Essenz eingelegt. Dann habe ich die Ostereierfarbe angemischt (5 Tbl. und 8 Eßl. Essig auf 2 l Wasser sowie für die Sprenkel 200 ml Wasser mit 1 Eßl. Essig und 2 Tbl.). Zunächst habe ich die Wolle in die Schüssel mit der Grundfarbe gelegt. Danach habe ich sie auf Frischhaltefolie ausgebreitet und die 2. Farbe mit einer Gabel aufgetupft. Fixiert habe ich die Wolle (eingewickelt in Frischhaltefolie) in der Mikrowelle, bei 600 Watt 2 x 3 Minuten (dazwischen einmal umdrehen). Nachdem die Wolle völlig erkaltet war, habe ich sie ausgewaschen und es kam kein bisschen Farbe mehr heraus. 

Wolle färben mit Ostereierfarbe, handgefärbte Wolle

Die obere Wolle ist mit einer Mischung aus lila und rot gefärbt und mit blauen Sprenkeln versehen. Sie ist genauso geworden, wie ich sie mir vorgestellt habe.

Die untere Wolle habe ich mit einer Mischung aus grün und blau gefärbt und zunächst mit blauen Sprenkeln versehen. Diese waren kaum zu sehen, da habe ich auch noch rote Sprenkel draufgesetzt. Für meine Verhältnisse ist sie recht grün (nicht meine Farbe), aber ansonsten ganz schön.

Jetzt muss ich nochmal Ostereierfarbe nachkaufen fürs 3. Knäuel, denn ich habe nur noch gelb. Eigentlich möchte ich alle 3 Grundfarben mischen, dann müsste ja ein Braunton entstehen.

Morgen werde ich dann des nächste Knäuel färben und mir anschließend ein Tuch daraus stricken, irgendwie nach der faded-Art, also die Farben ineinander verblenden.

Das Logo auf den Fotos hat mir übrigens meine Tochter gebastelt und es gefällt mir gut. Mal schauen, wo ich es hier auf der Seite noch einbaue.  An dem Blog muss ich sowieso demnächst nochmal arbeiten. Der Post vom Impressum fällt immer wieder raus, obwohl er als Seite gespeichert ist (genau wie die anderen Seiten), da muss ich wohl den Support von Overblog mal kontaktieren. Außerdem muss ich unbedingt noch ein paar meiner Lieblings-Blogs verlinken. 

 

Veröffentlicht in Wolle, Handfärben

Diesen Post teilen

Repost0

Lieblingswolle - Bei mir muss es Merino sein

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Ich bin ziemlich empfindlich, was Wolle auf der Haut angeht. Während meiner Strickanfänge habe ich so manchen Pullover genadelt, den ich nie getragen habe, obwohl er schön war und gepasst hat. Danach habe ich jahrelang nur Baumwolle verstrickt. Heute gibt es allerdings wirklich schöne Garne, die kein bisschen kratzen. Besonders empflndlich bin ich bei Pullovern. Klar, Jacken trägt man nicht direkt auf der Haut, aber komischerweise bin ich bei Tüchern auch nicht empfindlich.

Hier nun meine Lieblinge:

1. Wollmeise

Bei dieser Wolle hatte ich den AHA-Effekt "ich kann ja doch Wolle auf der Haut tragen". Zur Wollmeise bin ich gekommen, als wohl schon der ganz große Hype vorbei war. Zumindest habe ich die gewünschte Farbe immer gleich auf Anhieb ergattern können.

Die Wollmeisen sind unheimlich glatte Garne und somit besonders gut zur Haut. Außerdem bekomme ich immer zu hören, wie schön gleichmäßig ich stricke. Dabei liegt es nur an der Wolle, gewaschen sieht die Wollmeise immer schön gleichmäßig aus. 

Der wirklich einzige Nachteil der Wollmeise ist, dass es sie nur in 150 g Knäueln gibt, also nichts für z.B. eine fair isle Passe. Außerdem benötige ich meist um die 320 g für einen Pulli, muss also gleich 450 g kaufen. 

Hier einige meiner Lieblingspullover aus Wollmeise Twin:

Granito

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Natsu
Comodo

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2. Lang Yarns Merino 200 Bébé:

Ganz anders, nicht so glatt (eher kuschelig) und doch unheimlich weich ist die Merino Bébé von Lang Yarns. Ich habe sie erst einmal verstrickt, jedoch ganz sicher nicht zum letzten Mal.

Sehr viel getragen wurde an kalten Wintertagen dieser Pullover nach eigener Idee.

Lang yarns merino bebe falsche zöpfe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3. Merino-Wolle von Fairalpaka:

Vor kurzem neu entdeckt habe ich die Merino-Wolle von Fairalpaka. Ein sehr schönes weiches Garn in ganz tollen Färbungen. Diese Wolle hier habe ich an meine Mutter weitergegeben, weil sie gerne einen Pullover anstricken wollte und keine Wolle mehr vorrätig hatte. Verstrickt sieht die Wolle sehr schön aus und ich werde sie sicher nochmal bestellen. Hier gibt es jeweils 200 g pro Packung. 

fairalpaka merino

 

 

 

 

 

 

 

 

Was ich sonst noch gerne verstricke:

Mischungen aus Baumwolle und Merino wie z.B. die Drops Cotton-Merino oder die Merino-Cotton von Junghans Wolle oder z.B. dünne Alpaka Wolle wie die Drops Alpaka.

Nicht mehr verstricken würde ich:

Rowan felted Tweed - die ist mir sogar als Jacke zu kratzig.

 

Welche Wollsorten mögt ihr besonders gerne? Kennt einer die Holst Coast, die würde mich mal interessieren. Allerdings sind Holst-Garne ja eher als rustikal bekannt, wie ist das bei der Coast in Verbindung mit Baumwolle?

Veröffentlicht in Wolle

Diesen Post teilen

Repost0

Eine Strickjacke nach eigener Idee, ein Video und Ostereierfarben

Veröffentlicht auf von Ingrid62

So langsam hat der Alltag uns wieder. Karneval ist vorbei und der Urlaub meines Mannes geht dem Ende entgegen. Trotzdem habe ich in letzter Zeit ein klein wenig gestrickt.

Die Strickjacke nach eigener Idee:

Strickjacke Contiguous Cardigan

Es entsteht eine Strickjacke nach eigener Idee. Eine solche Jacke habe ich vor kurzem als Kaufjacke gesehen und ich fand den Fall der Vorderteile sehr schön. Also muss der Cardigan nachgearbeitet werden. Als Grundanleitung für die Contiguous-Schulter habe ich die Anleitung für die Jacke "Nares" aus dem Buch "Lieblingspullover stricken" von Vera Sanon verwendet. Nach Beendigung des Halsausschnittes habe ich dann für jedes Vorderteil so viele Maschen angeschlagen, dass es gleich mit dem Rückenteil war, und dann jede rechte Reihe an jeder Seite eine Masche abgenommen. Eine ähnliche Jacke gibt es bei Vera Sanon ebenfalls, die Bienvenidas, diese hat jedoch einen Raglan-Schnitt und ist wesentlich länger als die von mir gewünschte Jacke.

Nun, auf dem Foto sieht man durch die Nadeln und die noch fehlende Halsblende die Formung noch nicht so gut, aber es wird. 

Hyperlapse-Video mit Strickteilen

Meine Tochter studiert Media Conception und Production (da geht es ums Filmemachen). In dem unten verlinkten Video fungiert sie als Darstellerin für das Werk zweier anderer Studenten. Wieso ich den Film hier verlinke:  Jana trägt einige handgestrickte Sachen. Den schwarz-weißen Loop und den dunkelroten Ponchopullover habe ich ihr vor einigen Jahren gestrickt, die Mützen stammen von den Nadeln der Oma.

Ein Hyperlapse-Video ist übrigens laienmäßig gesagt ein Video aus lauter Einzelbildern.

Ostereierfarben:

Letzte Woche entdeckte ich im Billigladen die ersten Ostereierfarben, dazu kaufte ich noch Einmalhandschuhe und Essig-Essenz. Na, ihr ahnt es sicher schon - ich möchte Wolle färben. Die Wolle habe ich bestellt und schon einige Videos zum Wollefärben angesehen. Wenn ich also demnächst mal Zeit habe, werde ich es mal probieren. 

 

Auch dieser Post wandert nun zu Marisas Auf den Nadeln

Veröffentlicht in Stricken, Jacke, Allgemeines

Diesen Post teilen

Repost0

Trachtensocken - Oktoberfest meets Karneval

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Da ich an Karneval meine 3/4 lange bayerische Lederhose mit einem passenden Shirt mit aufgedruckten Hosenträgern tragen möchte, mussten noch ein paar passende Socken her. Nun, diese könnte ich mir ja selber stricken. Also habe ich in meinen Wollresten gewühlt und etwas passendes gefunden.

Trachtenstrümpfe mussten irgendwie Zöpfe haben, also habe ich mir ein Muster ausgedacht und losgestrickt. Die erste Oktoberfest-Socke ist jetzt fertig und mit Knöpfen bestückt. Die habe ich mir von einem Hemd meines Mannes abgeschnitten (Psst!) und angenäht. Die 2. Socke werde ich dann wohl hoffentlich bis Weiberfastnacht geschafft haben. Der Fußteil ist einfach glatt rechts gestrickt.

Nachtrag 4.2.18:

Die Socken sind pünktlich fertig geworden, hier noch ein paar Fotos.

Trachtenstrümpfe, Trachtensocken, Oktoberfestsocken, bayerische Strümpfe

 

Trachtenstrümpfe, Trachtensocken, Oktoberfestsocken

Auch dieser Post wandert zu Marisas Auf den Nadeln

Veröffentlicht in Stricken, Socken

Diesen Post teilen

Repost0

Hauptsache warm - Poncho oder so

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Also vorgestellt habe ich mir dieses Teil irgendwie anders - aber es kann ja auch nicht alles gelingen.

Ursprünglich war ein Schulterwärmer geplant, dieserr wurde aber etwas sehr weit und rutschte über die Schultern. Messen war zwischendurch nicht möglich, in Nadelstärke 5 hatte ich nur eine 100 cm lange Rundnadel.

Also habe ich oben ein enges Bündchen angestrickt, daraufhin knuddelte das Teil erst recht. Also Waschen und Spannen. Nun habe ich eher einen Poncho oder ein Cape, bei dem die Zunahmereihen jetzt zu tief sitzen und sich wellen, als den ursprünglich geplanten Schulterwärmer.

Aber die Reste dicker Wolle sind verarbeitet und warm hält mich das Teil allemal, wenn auch eher nur zu Hause. 

Die bayerische Lederhose trage ich übrigens drunter, weil ich mir die gerade für Karneval aus dem Schrank gesucht habe. Da sie mittlerweile sehr eng ist, hoffe ich, sie durch Tragen noch etwas dehnen zu können, bis sie an Weiberfastnacht zum Einsatz kommt. 

Und auch dieser Post wandert nun zu Marisas "Auf den Nadeln"

Veröffentlicht in Stricken, Kleinteile, Poncho

Diesen Post teilen

Repost0

Lieblingsstücke

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Heute möchte ich euch mal wieder zeigen, welche Anleitungen ich mir in letzter Zeit bei Ravelry als Lieblingsstücke zusammengesucht habe. Natürlich reicht die Zeit nie, um das alles zu stricken (und es kommen ja laufend neue Sachen hinzu), aber das ein oder andere Teil wird vielleicht den Weg auf meine Nadeln finden.

Die Fotos sind aus Ravelry und die Links darunter sowie der Click aufs Foto führen zur jeweiligen Anleitung.

Cairdeas Justyna Lorkowska lete Jacke

Ich habe ja vor kurzem die Flaum von Justyna Lorkowska gestrickt und fand die Konstruktion sehr interessant. Die gleiche Konstruktion hat Justyna für die Sommerjacke Cairdeas verwendet.

Elementary fair isle isabell krämer lilalu

 

Momentan werden ja sehr viele Fair Isle Pullis mir Rundpassen gestrickt. Einen solchen (mit Jacquardmuster nur über der Passe und ansonsten viel uni glatt rechts) würde ich auch gerne mal stricken.

DIe meisten dieser Pullover werden aus dickerem Garn gestrickt, der Elementary von Isabell Krämer ist jedoch aus einem fingering-Garn gearbeitet. Die Anleitung ist bereits aus 2014, aber immer noch sehr aktuell. Eine neue Fair Isle Anleitung von Isabell ist der Humulus. Aus dem Jahr 2015 ist der Pulli, der den gleichen Namen trägt wie ich, nämlich Ingrid

Isabell Krämer hat viele weitere schöne Anleitungen und ist in dieser Woche im Interview beim Fruity Knitting Podcast zu sehen.

Schöne Fair Isle Pullis findet ihr bei Jennifer Steingass und bei Caitlin Hunter.

Ninilchik Swoncho Ponchopullover Caitlin Hunter

Von Caitlin Hunter ist auch dieser wunderschöne Swoncho (Sweater Poncho) Ninilchik.

Emiliana Mosaiktuch Lisa Hanes

Was mich ansonsten noch interessiert, ist das Stricken von Mosaiktüchern. Das Buch von Sylvie Rasch konnte ich bei der örtlichen Bastelmesse bereits durchblättern, wahrscheinlich werde ich es mir kaufen. Bei Ravelry finden sich auch schöne Einzelanleitungen für Mosaiktücher, u.a. das Emiliana von Lisa Hannes.

Ich hoffe, ich konnte euch heute mal wieder einige Inspirationen geben. 

Veröffentlicht in Lieblingsstücke, Stricken

Diesen Post teilen

Repost0

Tragefotos und Kurzanleitung vom Restepulli mit Karos

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Restepullover mit Karomuster

Wie man sieht, kann auch aus Resten noch etwas werden. Gewaschen und gut gespannt (war etwas knapp) passt der Pulli nun. Da die einfache Sockenwolle nur dort verarbeitet wurde, wo ein Shirt drunter getragen wird, ist er auch sehr angenehm auf der Haut.

Pullover Pulli Karo Karomuster Reste

Wie habe ich den Pullover gestrickt? - Hier meine Notizen:

240 Maschen angeschlagen und 3 cm Bündchen gestrickt. Dann habe ich die Maschen festgelegt, an denen später hochgehäkelt werden soll, und diese links gestrickt. Im Streifenmuster 32 cm in Runden stricken. Dann werden Vorder- und Rückenteil getrennt weiter hochgestrickt über 15 cm (beim Vorderteil nach 13 cm mit dem Halsausschnitt beginnen). Danach habe ich die Schultern mit verkürzten Reihen über 6 Reihen geformt (je Schulter 35 Maschen, Halsausschnitt 50 Maschen) und stillgelegt. 

Danach habe ich die Längsreihen aufgehäkelt (geht besser, solange die Schultern noch offen sind) und anschließend die Schultern im 3-Needle-bind-off geschlossen. Ärmelmaschen in üblicher Art (3 Maschen auf 4 Reihen) aufgenommen. Da ich festgestellt habe, dass die Ärmel etwas weit werden, habe ich in den ersten 3 Reihen jeweils abgenommen, danach noch 11 mal alle 6 Reihen. Das lässt sich aber gut anprobieren und anpassen. Dann noch das Halsbündchen gestrickt, gefühlte 1000 Fäden vernäht und fertig.

 

Und das nächste Resteprojekt ist angeschlagen, ein Schulterwärmer nach Art einer Rundpasse gestrickt. Ich hätte nie gedacht, dass diese Farben (lila und bordeauxrot) so schön zusammen passen. 

Schulterwärmer Rundpasse Capelet Reste

Und auch dieser Post wandert zu Marisa

Diesen Post teilen

Repost0

Ein angestricktes Tuch und einige Strickideen

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Mein Restepullover ist fertig, gewaschen und trocknet gerade so vor sich hin. Dabei habe ich ihn ordentlich gespannt, denn er war etwas knapp (wohl durch das Rippenmuster, denn ich habe die übliche Maschenzahl für fingering Garne verwendet). Tragefotos gibt es dann demnächst.

Snowflake Party Martina Behm

Gestern habe ich das Tuch "Snowflake Party" nach einer Anleitung von Martina Behm angestrickt. Dazu verwende ich die eigens dafür auf dem Wollfestival in Köln gekaufte Wolle "Sheep en Soie" von Nature's Luxury, eine wunderbar weiche Mischung aus Wolle und Seide. Das Lacemuster kommt wahrscheinlich erst nach dem Waschen und Spannen so richtig zur Geltung. Es könnte besagte Schneeflocken, aber auch Blumen darstellen.

Snowflake Party Tuch Martina Behm

Außerdem habe ich mir einige dickere Wollreste zusammengesucht, um einen Schulterwärmer zu stricken. Er wird quasi wie eine Rundpasse gestrickt, dafür werde ich alle 8 Reihen an 16 Stellen jeweils 2 Maschen zunehmen (sollte doch passen - beim Raglan werden alle 2 Reihen an 4 Stellen jeweils 2 Maschen zugenommen ?).

Dann habe ich beim Shoppen am Sonntag (in Luxemburg in einem Shopping-Center welches sonntags geöffnet hat) eine schöne Strickjacke gesehen, die einen wunderbaren Fall hatte. Also habe ich mir angesehen, wie sie konstruiert war und mir dieses notiert. Wäre sicherlich eine schöne Idee für ein dünnes Garn, locker gestrickt.

Na ja, die Zeichnung ist nicht so toll, aber ich weiß was gemeint ist. DIe Seitenteile müssten oben noch ein Stück weiter zur Schulter reichen.

Mal sehen, was aus meinen Ideen wird. 

DIeser Post geht jetzt zu Marisas Auf den Nadeln

Veröffentlicht in Stricken, Jacke, Kleinteile, Tücher

Diesen Post teilen

Repost0

Zwischenstand Karopullover aus Resten

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Seid ihr alle gut ins Neue Jahr gekommen? Wir waren zu Hause und konnten vom Balkon bei einem Gläschen Sekt und herrlicher Weitsicht die Feuerwerke der Umgebung beobachten.

Am Nachmittag habe ich noch etwas an meinem Reste-Pullover weitergearbeitet. Nun sind alle Längslinien aufgehäkelt und die Fäden vernäht. Das Ergebnis gefällt mir recht gut. Die Ärmel und das Halsbündchen sollen in dem naturfarbenen Garn mit dem bunten Tweedsprenkeln gestrickt werden, ich hoffe die Wolle reicht. 

Auch dieser Post wandert zu Marisa, wo ihr viele andere Projekte bestaunen könnt. 

 

Veröffentlicht in Stricken, Pullover

Diesen Post teilen

Repost0

Streifen + aufgehäkelte senkrechte Linien = Karomuster

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Nun habe ich den Körperteil des Streifenpullovers fertig (allerdings die Schulternähte noch nicht zusammengestrickt) und übe mich am Häkeln der senkrechten Linien. Es funktioniert, wenn mein Häkeln auch noch verbesserungswürdig ist - aber es dauert! Außerdem ist meine Häkelnadel recht klein (3,0), aber ich besitze nur diese eine. Da man den Faden - über den Zeigefinger gespannt - unterhalb des Strickteils mitführt, erwischt man den Faden nicht immer auf Anhieb. Aber ich bin doch recht zufrieden mit dem bisherigen Ergebnis.

Ich hoffe, dass ich jetzt bald mit dem eigentlichen Stricken weitermachen kann.

Dieser Post wandert nun zu Mascheinfein

 

Ich wünsche Euch allen einen Guten Rutsch und alles Gute für 2018.

Veröffentlicht in Stricken, Strickmuster, Pullover

Diesen Post teilen

Repost0