Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog

8 Posts mit strickmuster

Schattenstricken - mal was Neues ausprobiert

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Ich habe momentan 3 Teile auf den Nadeln, also wird nichts Neues angestrickt. Aber man kann ja mal was ausprobieren. So wie andere Maschenproben stricken (was ich fast nie mache), stricke ich Musterlappen. Schattenstricken (Shadow knitting, Illusionsstricken) wollte ich schon immer mal probieren. Also habe ich mir 2 Garnreste genommen, mir ein Muster entworfen und nach dem Video von Elizzza angestrickt.

schattenstricken, illusion, shadow knitting

So von oben draufgeschaut sieht man zunächst eigentlich nichts. Auch während des Strickens konnte ich das Muster nicht wirklich erkennen.

Schattenstricken, Shadow knitting

Von der Rückseite konnte man leichte Schattierungen des Musters - diesmal in der blauen Farbe - erkennen.

Schatten stricken shadow illusion

Schaut man jedoch von unten oder schräg von der Seite auf das Gestrickte, kann man durchaus das Segelschiff erkennen.

Schattenstricken

Man erkennt jedoch, dass mein entworfenes Quadrat zu einem Rechteck geworden ist. Es hat an Höhe gewonnen. Beim Entwurf habe ich zwar 2 Reihen pro Muster gerechnet, aber in Wirklichkeit sind es ja 4 Reihen. Für die Zukunft weiß ich das nun.

Was ich allerdings mit meinen Erkenntnissen anfange, weiß ich noch nicht. Man könnte ein Kissen stricken. Wenn das auf dem Sofa liegt, schaut man ja meist von oben drauf - oder einen Tischläufer oder Topflappen. Ich habe auch schon sehr schöne Tücher mit Schattenmustern gesehen. Interessant war das Experiment allemal.

Diesen Post teilen

Repost0

Streifen + aufgehäkelte senkrechte Linien = Karomuster

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Nun habe ich den Körperteil des Streifenpullovers fertig (allerdings die Schulternähte noch nicht zusammengestrickt) und übe mich am Häkeln der senkrechten Linien. Es funktioniert, wenn mein Häkeln auch noch verbesserungswürdig ist - aber es dauert! Außerdem ist meine Häkelnadel recht klein (3,0), aber ich besitze nur diese eine. Da man den Faden - über den Zeigefinger gespannt - unterhalb des Strickteils mitführt, erwischt man den Faden nicht immer auf Anhieb. Aber ich bin doch recht zufrieden mit dem bisherigen Ergebnis.

Ich hoffe, dass ich jetzt bald mit dem eigentlichen Stricken weitermachen kann.

Dieser Post wandert nun zu Mascheinfein

 

Ich wünsche Euch allen einen Guten Rutsch und alles Gute für 2018.

Veröffentlicht in Stricken, Strickmuster, Pullover

Diesen Post teilen

Repost0

Musterprobe "falsches Zopfmuster"

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Wie ich schon geschrieben habe, gefällt mir die Anleitung vom Bedford Sweater sehr gut. Die Anleitung werde ich jedoch nicht kaufen, da der Pulli erstens aus zu dicker Wolle und zweitens von unten nach oben gestrickt ist. Ich möchte einen ähnlichen Pullover (irgendwann) als RVO stricken, also die Ärmel glatt und den Körper in einem schmalen Zopfmuster. 

Also bin ich auf Suche gegangen nach solchen kleinen Zöpfen. Gefunden habe ich die oben gestrickte Variante als Sockenmuster. Es sind keine echten Zöpfe, also es besteht keine wirkliche Verzopfung.

Das Muster ist einfach, gefällt mir gut und wird wie folgt gestrickt:

3 Maschen rechts, 2 Maschen links (hiervon 3 Reihen stricken, wie sie erscheinen),

dann immer in der 4. Reihe bei den 3 re. Maschen:  1 M. abheben, 1 re., 1 Umschlag, 1 re., die abgehobene Masche über die 3 Maschen ziehen

Das Muster strickt sich total simpel, man muss nichts zählen und erkennt gut, wo man dran ist. Trotzdem hat sich bei mir schon ein kleiner Fehler eingeschlichen (oben links). Gestrickt ist die Musterprobe aus einem Rest Merino 120 von Schachenmayr.

 

Veröffentlicht in Stricken, Strickmuster

Diesen Post teilen

Repost0

Strickmuster: Rippenmuster mit glatter Rückreihe

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Rippenmuster
Rippenmuster

Dieses Muster begegnet mir z.Zt. echt überall!

Wie ich dieses Muster genau nennen soll, weiß ich nicht. Es ist so, dass die Hinreihen im Rippenmuster (also z.B. 1 re., 1li. oder 3 re., 1 li.) gestrickt werden und die Rückreihen links. In Runden strickt man jede 2. Reihe rechts.

Dieses Rippenmuster habe ich u.a. in der Jacke Monday in blue (seitliche Rippen und Taschen) gestrickt als auch bei der Woodfords Jacke (das Hauptmuster). Nun habe ich mir die Herrenjacke Fantomas als eines meiner nächsten Projekte ausgesucht - und was glaubt ihr, wie die Ärmel gestrickt sind?

Veröffentlicht in Stricken, Strickmuster

Diesen Post teilen

Repost0

Strickmuster: Mini-Zöpfe/verkreuzte Maschen

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Strickmuster "Mini-Zöpfe"
Strickmuster "Mini-Zöpfe"

Diese Strickmuster mit den verkreuzten rechten Maschen ist mir erstmals bei den Socken "Ein Hauch von Nichts" begegnet, dort allerdings in einem glatt rechten Grundmuster. Dann habe ich es für den Rippenrand des TGV-Tuches (siehe Foto) verwendet statt 2 rechts/2 links. Momentan stricke ich dieses Mini-Zopfmuster als unteren Abschluss eines Ponchos, den ich euch hoffentlich Ende der nächsten Woche fertig zeigen kann.

Das Muster mit den verkreuzten Maschen ist ganz einfach:

2 rechts, 2 links, dabei in der 1. Reihe

bei den 2 re. Maschen zunächst in die 2. Masche von hinten einstechen, dann in die 1. Masche von vorne, zusammen von der Nadel gleiten lassen, die 2 linken Maschen ganz normal links abstricken

die 2. Reihe ganz normal 2 re., 2 li.

diese 2 Reihen stets im Wechsel

Durch das melierte Garn erkennt man das Muster auf dem Foto nicht so ganz genau.

Rippen-Zopfmuster als Abschlussreihe am Poncho

Rippen-Zopfmuster als Abschlussreihe am Poncho

Veröffentlicht in Stricken, Strickmuster

Diesen Post teilen

Repost0

Zweifarbiges Perlmuster

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Zweifarbiges Perlmuster

In einer Strickzeitschrift habe ich einen Pulli mit einem Streifen aus diesem Muster gesehen. Irgendwie wirkte es wie meliert oder gesprenkelt.

Es handelt sich um ein Perlmuster mit Farbwechsel jeder Reihe. Wenn man in Hin- und Rückreihen arbeitet, strickt man immer 1 Reihe von jeder Farbe von der Vorderseite, dann dasselbe von der Rückseite. Klingt kompliziert? Ist aber ganz logisch, man kann nur dort weiterstricken, wo der Faden der gewünschten Farbe sich gerade befindet.

In Runden gestrickt ist es ein ganz einfacher Farbwechsel nach jeder Reihe.

Bei meiner Probe wirkt das Muster nicht so schön wie auf dem Modellfoto in der Zeitschrift. Vielleicht ist Sockengarn einfach etwas zu dünn dafür.

Veröffentlicht in Kreativ, Stricken, Strickmuster

Diesen Post teilen

Repost0

Das große Strickmusterbuch

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Bei ihrer Blogparade möchte Jana unsere Lieblinsbücher für unsere Hobbies erfahren.

Nun, zum Thema Stricken gibt es unzählige Bücher. Manche sind zum Durchblättern als Ideengeber ganz schön, aber wirklich brauche ich sie nicht. Ich habe - glaube ich - noch nie ein Teil aus einem Strickbuch nachgestrickt.

 

Da ich jedoch viele Teile ohne Anleitung stricke, ist mir "Das große Strickmusterbuch" von Lesley Stanfield und Melody Griffith sehr lieb.

 

 

Darin sind über 300 Muster beschrieben, u.a. Muster aus re. und li. Maschen, Zopfmuster, Lochmuster und Jacquardmuster, dazu noch einige ungewöhnliche Techniken. Darunter versteht man in diesem Buch Streifen mit verkürzten, Reihen, von innen heraus gestrickte Quadrate und Kreise, Schlingenmuster, Biesen, Doubleface und vieles mehr. Ein kleiner Teil befasst sich mit Stricktechnik und der Integration der Muster in ein Kleidungsstück.

 

Veröffentlicht in Bücher, Strickmuster

Diesen Post teilen

Repost0

Loop-Schal mit groben (Fall)Maschen

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Loop-Schal mit groben (Fall)Maschen

Von Janas Poncho habe ich noch 200 g Wolle übrig (bei den dicken Garnen habe ich anscheinend kein Gefühl für die richtige Menge, da ich sie nur sehr selten verstricke). 200 g reichen jedoch keinesfalls für einen Loop im Patentmuster, also musste etwas anderes fluffiges her. Ich erinnerte mich an einen Schal, dessen Anleitung vor einiger Zeit auf den Banderolen der Bravo Big abgedruckt war, und den einige Bekannte schon gestrickt haben. Es handelt sich um Fallmaschen in einem Rippenmuster, so dass ganz große Maschen entstehen.

Fallmaschen habe ich bislang noch nur bei rechten Maschen gemacht, also habe ich mich bei Google schlau gemacht. Dort habe ich auch einige Videos gefunden, die mir zwar etwas kompliziert aussahen. Sie waren alle continental (also mit dem Faden auf der li. Hand, was ich nicht kann) gestrickt, und dort sah das Stricken vor allem der li. Maschen sehr verdreht aus. Aber zumindest habe ich gesehen, in welche Richtung die Umschläge gelegt wurden und ich habe probiert.

Es ist wirklich ganz einfach:

re. Masche stricken, Faden anschließend nach vorne nehmen für die li. Masche und einmal von vorne nach hinten und wieder nach vorne um die Nadel wickeln. Dann wird die li.Masche gestrickt. Anschließend bringt man den Faden wieder nach hinten, um die re. Masche zu stricken. Nun führt man den Faden von hinten nach vorne und wieder zurück nach hinten um die Nadel und strickt die re. Masche.

In den folgenden Reihen lässt man zunächst die alten Umschläge fallen und wickelt neue Umschläge. Wenn man mal einige Reihen gestrickt hat, geht das total schnell.

Alles verstanden?

Am schönsten sieht das Muster locker hingelegt und nicht gedehnt aus. Auf den ersten Blick wirkt es fast wie ein Patentmuster, es ist aber längst nicht so voluminös - verbraucht aber auch viel weniger Wolle.

Loop-Schal mit groben (Fall)Maschen

Veröffentlicht in Kreativ, Stricken, Strickmuster

Diesen Post teilen

Repost0