Schmuddelwetter
Um die 0°, Nebel und Schneeregen - das ist Wetter zum Stricken und Basteln. Das gebastelte Werk gibt es erst später zu sehen, das Geburtstagskind könnte mitlesen. Dafür zeige ich heute den Zwischenstand meines RVO-Pullis.
Um die 0°, Nebel und Schneeregen - das ist Wetter zum Stricken und Basteln. Das gebastelte Werk gibt es erst später zu sehen, das Geburtstagskind könnte mitlesen. Dafür zeige ich heute den Zwischenstand meines RVO-Pullis.
Zu meinen absoluten Lieblingsblumen gehört die aus Südafrika stammende Strelizie, auch unter dem Namen Paradiesvogelblume bekannt. In freier Natur habe ich diese Pflanze vor allem auf den Kanaren bewundern können.
Die Strelizie benötigt 4 bis 5 Jahre bis zur ersten Blüte. Ich habe es auch schon versucht, sie selbst aus Samen zu ziehen oder mir eine 1-jährige Pflanze zu kaufen. Diese entwickelten üppige Blätter, haben aber nie geblüht.
Da konnte ich natürlich nicht widerstehen, als es jetzt eine blühende Strelizie bei EDEKA gab. Wie lange sie überlebt, bleibt abzuwarten.
Nachtrag:
Wie peinlich ist das denn? Da ist mir doch gar nicht aufgefallen, dass in der echten Pflanze eine Kunststoffblüte steckt!
Nun werde ich diese Wolle zu einem Pullover für mich verarbeiten. Es soll ein RVO (Raglan von oben) werden.
Hierzu habe ich 86 Maschen angeschlagen und wie folgt aufgeteilt:
1 Vorderteil - 6 Raglan - 10 Ärmel - 6 Raglan - 40 Rücken - 6 Raglan - 10 Ärmel - 6 Raglan - 1 Vorderteil
Nun habe ich die 6 Raglanmaschen als Zopf gestrickt und jede 2. Reihe davor und dahinter 1 Masche zugenommen. Bei 22 cm Raglanschräge habe ich die Maschen für die Arme stillgelegt.
Ich möchte euch in nächster Zeit mal einige Blogs vorstellen, in denen ich so herumstöbere.
Dekoherz heißt der Blog von Melanie aus Bayern. Sie berichtet über ihre Hobbies Basteln, Dekorieren und Fotografieren und zeigt uns eine Menge hübscher Sachen zum Anschauen und Nachmachen. Z. Zt. ist dekorationsmäßig bei ihr alles auf Frühling ausgerichtet.
Als Gastbloggerin schreibt Bine Brändle - bekannt aus TV, Zeitschriften und Büchern - auf Melanies Blog. Bine Brändle gibt Tips zum Selbermachen, aktuell "Fotos auf Holz transferieren"
Dieser schlichte, figurbetonte Pullover ist designed von Mary-Annarella aus Massachusettes, die im Hauptberuf Opernsängerin ist (daher auch der Name der Anleitung).
Ich finde ja solche schlichten, glatt rechts gestrickten Pullover superschön. Der Pulli ist top-down (also von oben nach unten) gestrickt und für Garne in Sockenwollstärke gedacht.
Foto aus ravelry, link siehe unten
Interessant ist die Beschreibung, wie man bei entsprechender Oberweite dort sogenannte "horizontal bust darts" strickt. Hierzu werden einige verkürzte Reihen gestrickt, die den Effekt haben wie bei genähten Sachen die Abnäher. Ich benötige das zwar nicht, aber für manche ist dies sicher interessant.
Die Anleitung gibt es zusammen mit "Habanera", einem Pulli in gleicher Art, jedoch mit einem Loop-Kragen für 6,50 $ als Download hier.
Das ist eine schöne Grundanleitung, die sich auch gut abwandeln lässt.
Diese Anleitung von Isabelle Milleret beschreibt das Stricken einer Rundpassenjacke (in Sockenwollstärke) von oben.
Auch wenn der Name französich ist, die Anleitung selbst ist in englischer Sprache erhältlich.
Nachdem das top-down-Stricken nach der RVO-Grundanleitung mir gut gefallen hat, wäre diese Variante hier sicherlich auch einen Versuch wert.
Die erste meiner Socken mit Norwegermuster ist fertig und passt. Eigentlich ist das Muster ja nicht schwierig zu stricken, aber man muss sich halt konzentrieren.
Auch Janas Pullover ist weiter gewachsen und mein Stash hat Zuwachs bekommen (ich habe auf der Sar-Lor-Lux Kreativ Expo 2013 doch noch etwas Wolle kaufen müssen). Aber dazu in den nächsten Tagen.
Am vorletzten Wochenende habe ich die o.g. Kreativmesse in Trier besucht. Da ich vorher schon die Ausstellerliste angeschaut hatte, wusste ich was mich erwartete - und mir hat es gut gefallen.
Besonders gut kamen diesmal all diejenigen auf Ihre Kosten, die gerne Schmuck basteln. Ansonsten gab es u.a. Tiffany-Glaskunst, Mosaike und Filzarbeiten. Ich persönlich hätte gerne noch etwas mehr im Bereich Malen gesehen. Auch die Liebhaber von Stoffen und Wolle kamen an den 67 Ständen, die auch verschiedene Workshops anboten, auf ihre Kosten.
Hier ein paar Eindrücke der Kreativmesse in Trier:
Mit dem Frühlingswetter bekam ich Lust, unser Wohnzimmer farblich neu zu gestalten. Auf Tapezieren hatte ich keine Lust, daher wagte ich den Versuch, die farbig gemusterte Tapete zu überstreichen.
Besorgt habe ich mir gut deckende Farbe, Abklebefolie aus dem Malerfachhandel sowie Acrylpaste. Und es funktionierte, wobei es allerdings große Unterschiede zwischen den beiden, zu überstreichenden Tapeten gab.
Glücklicherweise habe ich das mit dem Abkleben an einer kleinen Stelle probiert, es war nur bei der dicken Vliestapete möglich. Bei der dünnen Papiertapete zog sich die obere Schicht mit ab, was allerdings Gott sei Dank nach dem Überstreichen der Versuchstelle nicht mehr zu sehen war.
Hier das Ergebnis:
Auf diesem 2. Bild sieht die Farbe am natürlichsten aus.
Momentan gibt es hier nichts gestricktes oder gebasteltes vorzuzeigen.
Ich habe mich kurzfristig entschlossen, Wohnzimmer und Küche neu anzustreichen (in 3 verschiedenen beige-braun-Tönen, also quasi Latte Macchiato). Die Lust, etwas in der Wohnung zu verändern, kommt komischerweise immer im Frühling (oder wenn er kommen soll).
Die Fotos von der SarLorLux Creativ in Trier zeige ich Euch dann nächste Woche.