Wie stricke ich ein halbrundes Tuch
Ich habe euch ja hier und hier bereits verschiedene Tuchformen vorgestellt. Eine Form, die ich besonders gerne mag, ist das halbrunde Tuch. Man kann es in verschiedenen Größen stricken. Die kleine Form (etwa 100 g Sockenwolle) legt sich als kleines Tuch angenehm um den Hals, ein größeres kann man mehrmals umschlingen. Die Form wird recht länglich mit nur geringer Tiefe.
Doch wie wird das halbrunde Tuch gestrickt?
Es werden zunächst 5 Maschen angestrickt, in der folgenden Reihe strickt man abwechselnd 1 M. re. und 1 Umschlag. Der Anfang liegt später in der Mitte der geraden Reihe. Die halbrunde Form entsteht nun durch die Zunahmen. Diese werden in jeder Reihe gestrickt, an Anfang der Reihe 2 und am Ende der Reihe eine Zunahme wie folgt:
2 Maschen rechts, 1 Umschlag, 1 kfb (2 Maschen aus einer herausstricken), dann bis vor die letzten 2 Maschen im gewünschten Muster stricken, 1 Umschlag, 2 Maschen rechts.
Man sollte darauf achten, die Zunahmen sehr locker zu stricken, da sich die Reihe sonst stark zusammenzieht. Je nach Garn lässt sich die Seite später nass gut spannen, klappt besonders gut bei der relativ elastischen Merinowolle.
Beispiele:
Restetuch mit Rippenrand:
Das Tuch oben ist aus Resten kraus rechts gestrickt. Hin und wieder habe ich eine Lochreihe eingearbeitet. Dann habe ich vor dem Rippenteil die Maschen verdoppelt (kfb) und ein Rippenmuster mit kleinen Zöpfen gestrickt.
Wechselspiel kraus rechts/glatt rechts:
Dieses Tuch aus der Lang Yarns "Lusso" ist einfach im Wechsel 10 Reihen kraus rechts und 10 Reihen glatt rechts gestrickt. Jedes Mehr an Muster wäre bei diesem Garn auch zu viel gewesen.
Hier noch ein etwas aufgehelltes Detailfoto:
Ich mag diese Tücher sehr gerne und es ist eine schöne Strickerei für zwischendurch während man sich unterhält oder einen spannenden Film schaut.
Probiert es doch einfach mal aus. Ich wünsche euch viel Spaß dabei,
Ingrid