Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog

42 Posts mit tucher

Lieblingstuch - TGV zum 6.

Veröffentlicht auf von Ingrid62

 

Der TGV ist einfach mein Lieblingstuch. Die Form finde ich klasse, sie fällt so schön um den Hals. Ich habe den TGV schon in dicken und dünnem Garn gestrickt, einfarbig und gestreift, groß und klein. Am liebsten mag ich ja die Standardform mit 100 g Sockenwolle (50 g glatt rechts und 50 g im RIppenmuster). Dieses Tuch passt dann auch gut unter Jacken. 

Ich habe im Aldi diese Sockenwolle mit Bambus (Viscose) gesehen und fand die Farbkombination der beiden Knäuel einfach genial. 

Nach Verdoppelung der Maschen vor dem Rippenteil zog es sich dann mit etwa 600 Maschen pro Reihe ganz schön hin, aber letztendlich war ich doch in einer guten Woche fertig. Dieses mal habe ich knapp 150 g Sockenwolle verstrickt. 

Auch diesen Post verlinke ich zu Marisa, wo ihr sehen könnt, was die anderen auf den Nadeln haben.

Veröffentlicht in Stricken, Tücher

Diesen Post teilen

Repost0

TGV-Tuch für Jana fertig

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Das ist nun bereits mein 5. Tuch nach dieser Anleitung von Susan Ashcroft. Ich finde, dass dieses halbrunde Tuch sehr gut um den Hals liegt. Ich habe es schon in verschiedenen Garnstärken gestrickt. Das Tuch auf meinem Blogbild oben ist eine Abwandlung des TGV-Tuches und auch größer, aber ich trage die kleineren Tücher lieber. Normalerweise ist die Anleitung für 100 g Garn in Sockenwollstärke gedacht. Und das Tuch ist so einfach zu stricken, ideal für unterwegs oder aber auch für Strickanfänger. 

Nun hatte ich noch diese hand-dyed Wolle von Zitron, die Wolle für den Rippenrand habe ich mir dann noch auf dem Wollfestival in Köln gekauft, es ist wunderbare Merino-Wolle von Pascuali.

 

Heute habe ich das Tuch an meine Tochter gegeben und es gefällt ihr gut.

Dieser Post geht jetzt zu Marisas Auf den Nadeln im September

 

Veröffentlicht in Stricken, Tücher

Diesen Post teilen

Repost0

Stricken aus Wollresten

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Wer viel strickt, kennt das: Bei jedem Projekt bleiben Reste zurück. Doch was kann ich daraus noch stricken? Ich habe jetzt einige Sachen angefangen, um meinen Stash zu verkleinern.

Da ist zunächst dieser Kissenbezug aus DK-Garnen, die farblich ins Wohnzimmer passen. Die Quadrate werden aus der Mitte heraus gestrickt und später mit 3-Needle-bind-off zusammengefasst.

Mein 2. Resteprojekt ist ein asymmetrisches Dreiecktuch aus bunten Resten, ebenfalls in DK Stärke. Wie man das asymmetrische Dreiecktuch strickt, habe ich hier bereits erklärt. Bei dem jetzigen Tuch nehme ich an der einen Seite jede 2. Reihe zu und an der anderen Seite jede 6. Reihe wieder 1 Masche ab. Dazwischen werde ich immer wieder Felder in einem Lace-Muster stricken. Zum Schluss möchte ich dann noch einen I-Cord als Umrandung anstricken.

Und schließlich habe ich aus einigen Sockenwollresten einen Tubularity nach einer Anleitung von Martina Behm angeschlagen.

Und da ich jetzt so fleißig meine Reste verarbeite, darf ich mir morgen auf dem Wollfestival in Köln auch wieder neue Wolle kaufen.

Veröffentlicht in Stricken, Kissenbezug, Tücher

Diesen Post teilen

Repost0

Wie stricke ich ein asymmetrisches (gebogenes) Dreiecktuch

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Hier     habe ich schon einiges über die Konstruktion und das Stricken von Dreieckstüchern geschrieben. Allerdings wurde das asymmetrische Tuch dort noch nicht erwähnt, jetzt also dazu.

asymmetrisches Tuch Stricken

Man beginnt das asymmetrische Tuch an einer Ecke mit ca. 4 Maschen, anschließend nimmt man an einer Seite zu. Je schneller man zunimmt, umso breiter wird das Tuch später. 

Möchte man das typische gebogene Dreickstuch stricken, so nimmt man an der anderen Seite wiederum regelmäßig Maschen ab (z.B. Zunahmen alle 2 Reihen, Abnahmen alle 6 Reihen). Dann strickt man einfach weiter, bis das Tuch die gewünschte Länge hat und kettet alle Maschen ab. 

asymmetrisches Dreicktuch stricken

Auf dem Foto habe ich für ein Tuch aus DK-Garn mit Nadelstärke 4,5 zunächst 4 Maschen angeschlagen und kraus rechts gestrickt. Auf der einen Seite habe ich in jeder 2. Reihe erst 2 Maschen gestrickt und anschließend einen Umschlag für die Zunahme gemacht. Durch den Umschlag entsteht eine Zunahme mit Loch, was ganz nett aussieht (und man weiß immer, wann man an der Zunahmeseite ist). Dann habe ich alle 6 Reihen an der anderen Seite wieder eine Masche abgenommen, der leichte Bogen ist schon zu erkennen.

Versucht es doch einfach mal, dieses Tuch ist für Anfänger leicht zu stricken und sieht ganz hübsch aus. 

Veröffentlicht in Stricken, Strickanleitung, Tücher

Diesen Post teilen

Repost0

kostenfreie Tuchanleitung: Seashell von Nicola Susen

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Auch wenn ich momentan nicht die richtige Lust zum Stricken verspüre, stöbere ich doch bei Ravelry herum. Dabei habe ich diese schöne kostenlose Anleitung für ein Tuch aus Lace-Garn entdeckt. Sie ist von der deutschen Strickdesignerin Nicola Susen, von der ich die Anleitung für die Comodo Jacke (samt Garn) bereits zu Hause liegen habe.

Unten findet ihr den Link zur Anleitung.

Veröffentlicht in Strickanleitung, Tücher, Stricken

Diesen Post teilen

Repost0

Mein Restetuch ist fertig!

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Mein Restetuch ist fertig!

Das Tuch nach der Grundanleitung des TGV mit einigen Mustervarianten ist fertig und für meine Verhältnisse (eigentlich mag ich lieber kleine Tücher) riesengroß. Zunächst hatte ich mir nur wenige Farben aus der Restekiste ausgesucht und dann wurde es immer bunter. Heute ist es fertig geworden und nachdem ich gefühlte 1000 Fäden vernäht hatte, wurde fotografiert. Da meine Tochter zu Hause war, konnte sie die Bilder, auf denen ich drauf bin, machen.

Mein Restetuch ist fertig!
Mein Restetuch ist fertig!

Veröffentlicht in Stricken, Kleinteile, Tücher

Diesen Post teilen

Repost0

Mustervariante beim TGV und neue Wolle

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Mustervariante beim TGV und neue Wolle

Neben den Lochmusterreihen habe ich noch eine weitere Mustervariante im TGV-Tuch eingebaut. Den Rippenrand stricke ich in diesem zopfähnlichen Muster:

In jeder Hinreihe werden die rechten Maschen wie folgt gestrickt:

In die 2. Maschen von hinten einstechen, dann die 1. Masche ganz normal rechts abstricken und beide Maschen von der Nadel gleiten lassen.

Also mir gefällt es gut. Allerdings ziehen sich momentan die Reihen unendlich lang, nachdem die Maschen vor dem Rippenmuster verdoppelt wurden. Ich habe nicht gezählt, aber über 600 Maschen sind es sicherlich pro Reihe.

-----------------------------------

Gestern ist bei mir neue Wolle eingezogen, die Wollmeise Twin in der Farbe "Gloire de Dijon" (benannt nach einer Rosensorte in einem wunderschönen altrosa-Ton). Daraus soll eine Strickjacke im Netzpatentmuster entstehen.

Wollmeise Gloire de Dijon

Wollmeise Gloire de Dijon

Veröffentlicht in Stricken, Kleinteile, Wolle, Tücher

Diesen Post teilen

Repost0

Gestrickt wird auch noch

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Meine Magrathea ist fertig, ein wahrhaft leichtes (75 g) Tuch aus Lacegarn mit Seide und Leinen.

 

21.08.2014 001

 

Bei diesem Wetter braucht man es eigentlich gar nicht mehr in den Schrank zu packen, sondern kann es gleich anziehen. 

Veröffentlicht in Kreativ, Stricken, Tücher

Diesen Post teilen

Repost0

Magrathea - mal wieder ein Tuch

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Zunächst verstricke ich nun mein Lacegarn mit Seide und Leinen, also die sommerliche Variante. Daraus soll ein Tuch für die ersten kühleren Herbsttage entstehen. Beim Durchblättern des Ordners mit den ausgedruckten Strickanleitungen fiel mir die vor längerer Zeit schon gekaufte Anleitung "Magrathea" (ein asymmetrisches Dreiecktuch von Martina Behm) in die Hände und wurde angestrickt.

 

Hier der Zwischenstand von letzter Woche:

04.08.2014 009

 

Allerdings bin ich immer noch nicht weiter. Beim Lochmuster habe ich gut aufgepasst - aber aus dem kraus rechten Teil war zwischendurch ein glatt rechtes Stück geworden, so dass ich doch mehrere Zentimeter ribbeln musste. 

 

Richtig schön kommt der Musterrand übrigens erst nach dem Spannen des Tuches zur Geltung.

 


 

 


Veröffentlicht in Kreativ, Tücher, Stricken

Diesen Post teilen

Repost0

Jetzt gibt es Fotos vom Elfenstille-Tuch

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Nachdem das Tuch nun gespannt und wieder getrocknet war, funktionierte das Hochladen von Bildern immer noch nicht. Bei der Suche im Forum bin ich auf den Ratschlag gestoßen, es mit einem anderen Browser zu versuchen. Das funktioniert jetzt.

 

DSC01828

 

Das ist also quasi jetzt die Elfenstille im Herbstregen, gestrickt ohne das Muster im Mittelteil aus etwa 180 g Regia Sockenwolle.

 

DSC01826

 

Fotografiert habe ich am alten Bahnhof in Pronsfeld. Die alte Lokomotive steht nur noch zur Schau dort, statt Gleise gibt es mittlerweile hier einen Radweg  (Prümtalradweg)

Veröffentlicht in Kreativ, Stricken, Tücher

Diesen Post teilen

Repost0

<< < 1 2 3 4 5 > >>