Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog

380 Posts mit stricken

Strickanleitung für einen Poncho

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Eben habe ich mal im Netz gestöbert mit der Frage "Wie strickt man einen Poncho?". Denn wie ihr wisst, wünscht sich meine Tochter so ein Teil.

Hier habe ich eine Grundanleitung gefunden für einen Poncho mit einer Spitze vorne und hinten. Diese Anleitung klingt schlüssig (vorne und hinten jede 2. Reihe zunehmen und an den Seiten ab Schulterbreite nur noch jede 4. Reihe) und ist leicht abwandelbar, z.B. mit Zöpfen. Den Halsausschnitt würde ich allerdings etwas weiter als 45 cm stricken.

Ebenfalls schön und ganz einfach (eigentlich nur ein Rechteck) ist diese Anleitung von LangYarns.

 


Veröffentlicht in Kreativ, Stricken, Strickanleitung

Diesen Post teilen

Repost0

Tressage - der Anfang ist gemacht

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Aus meinem noch vorhandenen Sockengarn mit Baumwolle (Aktiv Cotton von Supergarne) habe ich den Tressage angestrickt. Der wunderschöne Pulli von Vera Sanon stand schon länger auf meiner Wunschliste.

 image medium2

Foto von Vera Sanon bei Ravelry

 

Die Anleitung ist hier  für knapp 5 Euro in deutscher Sprache erhältlich. Es gibt eine taillierte Variante sowie eine in A-Linie mit verlängertem Rückenteil.


Beim ersten Lesen der Anleitung dachte ich "Ob ich das wohl schaffe?". Wenn ich ohne Anleitung stricke, habe ich mir den Plan vorher zurechtgelegt und weiß, was ich tue - aber dieses hier sah zunächst ziemlich kompliziert aus (Zunahmen mit pfb und kfb, verschränkte Maschen und dann noch das Zopfmuster!). Außerdem stricke ich nicht gerne stur nach Anleitung oder zähle Reihen.

Aber dieses Muster hier hat man wirklich ganz schnell im Kopf und es strickt sich ganz toll.

 

Tressage 001

Viel ist noch nicht zu sehen, aber ich habe ja gerade erst angefangen.

 

Ja, ich weiß, eigentlich wollte ich einen Poncho für Jana stricken. Aber erstens schaffe ich das sowieso nicht mehr bis Weihnachten und zweitens muss ich mir dafür erst mal Wolle kaufen.

Veröffentlicht in Kreativ, Stricken, Pullover, Strickanleitung

Diesen Post teilen

Repost0

Fast fertig

Veröffentlicht auf von Ingrid49

ist der nächste Pulli aus meiner geliebten Sockenwolle mit Baumwollanteil von Supergarne. Es müssen nur noch die Fäden vernäht und die kleinen Mini-Nähte unter den Armen geschlossen werden. Dann folgt eine Wäsche, bei der der Pulli noch ein klein wenig wächst, und anschließend gibt es Tragefotos.

 

07.12.14 002

 

Gestrickt wurde der Pulli in  RVO-Technik  mit verkürzten Reihen im Rückenteil nach eigener Idee. Insgesamt wiegt er knapp 350 g. 

 

Die Tragefotos gibt es jetzt  hier

Veröffentlicht in Kreativ, Stricken, Pullover

Diesen Post teilen

Repost0

Zwischenstand beim grauen RVO

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Nun habe ich den Corpus meines anthrazitfarbenen RVO-Pulli geschafft. Er wird als Vokuhila (vorne kurz, hinten lang) gestrickt, was ich durch verkürzte Reihen geschafft habe.

grau mit pink

 

Nun muss ich aber zügig dranbleiben, denn das nächste Strickprojekt steht schon fest. Meine Tochter wünscht sich einen Poncho.

Veröffentlicht in Kreativ, Stricken, Pullover

Diesen Post teilen

Repost0

Graue Maus trifft Pink - ein RVO-Pullover

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Nochmal ein Raglan von oben (RVO) und nochmal aus meiner momentanen Lieblingswolle (Aktiv Cotton Sockengarn von Supergarne). Ich hatte noch einen Rest in Pink und eigentlich wollte ich mittelgrau dazu. Es gab jedoch nur hellgrau und anthrazit, weswegen ich mich zu Anthrazit entschloss.

 

Soweit bin ich momentan:

rvo grau 003

 

Kleines Extra ist eine Hebemasche vorne und hinten in der Mitte. Ansonsten soll der Pulli leicht A-förmig sowie hinten länger als vorne werden. 

Veröffentlicht in Kreativ, Stricken, Pullover

Diesen Post teilen

Repost0

Tragefotos und neue Wolle

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Hier gibt es nun die Tragefotos vom Bolerojäckchen. Ich musste leider bei künstlichem Licht fotografieren. Draußen donnert und blitzt es gerade und der Wind pustet ganz heftig.

 

21.10.2014 004

 

21.10.2014 003

 

Außerdem ist heute noch ein Karton meiner Lieblingswolle eingetroffen. Ich mag momentan die Aktiv Cotton von Supergarne sehr gerne. Die Wolle trägt sich wie ein Shirt und ist problemlos in der Maschine zu waschen - und sie ist noch dazu unschlagbar günstig. Ich hoffe, damit macht das Stricken wieder mehr Spaß.

 

21.10.2014 006

Veröffentlicht in Kreativ, Stricken, Jacke, Wolle

Diesen Post teilen

Repost0

Bolero-Jäckchen fertig

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Mein Bolero-Jäckchen nach eigener Idee in RVO-Technik ist endlich fertig geworden. Irgendwie hatte ich in letzter Zeit nicht die richtige Stricklust. Außerdem verstrickte sich dieses etwas dickere Baumwollmischgarn nicht wirklich gut. 

 

Das kurze Jäckchen passt gut, allerdings würde ich bei einem erneuten Versuch an den unteren Bögen mehr Maschen für den Bund aufnehmen. Ich habe zwar während des Bündchens 6 Maschen pro Seite zugenommen, aber irgendwie spannt es an der Stelle leicht. 

 

18.10.2014 016

 

Tragefotos folgen demnächst. 

 


Veröffentlicht in Kreativ, Stricken, Jacke

Diesen Post teilen

Repost0

Wie stricke ich einen Raglan von oben (RVO)

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Warum sollte ich einen Raglan von oben stricken?

 

Viele Strickerinnen mögen das Zusammennähen nicht. Das entfällt beim RVO. Ich habe damit jedoch kein Problem.

Manche mögen auch keine linken Maschen. Beim Stricken in Runden kann man einen glatt rechts gestrickten Pullover nur mit dem Stricken von rechten Maschen erreichen. Ich stricke jedoch gleich gerne rechte wie linke Maschen.

Was ich am Raglan von oben liebe:  Auf diese Art kann ich ohne Anleitung problemlos einen passenden Pullover stricken, und zwar ohne zig Maße zu nehmen und viel zu rechnen. Man kann das Gestrickte zwischendurch immer wieder anprobieren und anpassen.

Außerdem ist diese Pulloverform leicht abzuwandeln. Man kann jegliche Art von Kragen stricken und denn Corpus gerade, tailliert oder in A-Linie gestalten und mit verkürzten Reihen im Rückenbereich erreicht man die modische hinten verlängerte Form.

 

Wie beginne ich einen RVO?

 

Eigentlich benötige ich nur die Weite des hinteren Halsausschnittes. Das sind normalerweise 15 bis 18 cm. Natürlich kann man auch einen breiteren (damit meine ich Breite zur Schulter hin, zur Tiefe kommen wir später) Halsausschnitt stricken. Dabei wird die Raglan-Linie kürzer und es gleicht sich wieder aus.

 

Bei einer Maschenprobe von 26 Maschen auf 10 cm rechne ich also grob 40 Maschen für 15 cm. Für die Ärmel nimmt man jeweils 1/4 davon und das Vorderteil beginnt man mit 1 Masche. Dazu kommen noch die Maschen der Raglanschräge (ich nehme hier mal 2)

 

Also schlage ich an:

1 M. Vorderteil - 2 M. Raglan - 10 M. Ärmel - 2 M. Raglan - 40 M. Rücken - 2 M. Raglan - 10 M. Ärmel - 2 M. Raglan - 1 M. Vorderteil,

ingesamt also 70 Maschen (zwischen den einzelnen Teilen Maschenmarkierer setzen)

 

Nun strickt man zunächst in Hin- und Rückreihen. Die Zunahmen am Vorderteil werden je nach gewünschtem Ausschnitt gemacht (also vielleicht zunächst mehrmals jeweils 1 M., dann 5, dann Zunahmen bis zur Maschenzahl des Rückenteils und schließlich zur Runde schließen).

 

Ansonsten werden vor und nach den Raglanschrägen 1 Masche in jeder 2. Reihe zugenommen, also bis die Runde geschlossen wird immer in den rechten Reihen.

 

Das Strickteil sollte nun etwa so aussehen:

DSC01105

 

und etwas später so:

DSC01106

In diesem Beispiel entsteht (unschwer zu erkennen) übrigens ein V-Ausschnitt.

 

Es gibt auch Anleitungen, die direkt zur Runde geschlossen werden. Hier entsteht der höhere hintere Teil durch verkürzte Reihen (z.B. bei Ravello oder Shellseeker. Dabei werden einige Reihen im hinteren Teil hin und zurück gestrickt, danach wird weiter in Runden gearbeitet. 

 

Wenn die Nadeln lang genug sind, kann man das Gestrickte immer wieder anprobieren. Normalerweise wird die Raglanschräge zwischen 20 und 22 cm lang.

 

Ich stricke meist ca. 19 cm, der Rest kommt durch Zunahmen nach dem Trennen von Ärmeln und Körper zustande. Meiner Erfahrung nach sitzt der Pulli besser, wenn man dort einige Maschen zunimmt. 

 

Teilen von Körper und Ärmeln und Weiterstricken des Körpers:

 

Bei Erreichen der nötigen Länge werden Körper und Ärmel getrennt. Dazu legt man die Maschen der Ärmel auf Fäden still. Dann fügt man die Maschen des Vorder- und Rückenteils zusammen. Hierbei kann man nach Bedarf Maschen zunehmen, um die richtige Weite zu erhalten (durch Anprobieren oder Messen eines passendes Pullis). Dabei muss man wissen, dass die gleiche Maschenzahl später auch bei den Ärmeln zugenommen werden muss. In die Mitte der Zunahmen setzt man einen Markierer, die Markierer vom Raglan können natürlich entfernt werden. 

Wer z.B. eine große Oberweite hat, kommt dadurch evtl. auf zu weite Ärmel. Dem kann man Vorbeugen, indem man in den letzten Zunahmereihen nur noch auf Körperseite zunimmt und nicht mehr auf Ärmelseite. Umgekehrt wäre zu verfahren bei schmaler Brust und muskulösen Oberarmen. Spätestens nach dem ersten Versuch eines RVO-Pullis kennt man ja seine persönlichen Maße.

 

DSC01797

Zwischenstand (hier beim Ravello)

 

Nun kann man den Körper nach seinen eigenen Vorlieben weiterstricken. Für eine Taillierung stricke ich zunächst etwa 10 cm gerade, mache dann etwa alle 8 Reihen 4 x eine Abnahmereihe, ab etwa 22 cm dann wieder Zunahmen. Für eine A-Linie stricke ich etwa 20 cm gerade und nehme dann gleichmäßig zu. Man kann den Pullover natürlich einfach gerade stricken. Ist der Korpus schließlich fertig und abgekettet, strickt man die Ärmel.

 

Stricken der Ärmel und Fertigstellung des Pullovers:

 

Nun nehme ich zunächst die stillgelegten Maschen des ersten Ärmels auf die Nadel. Dabei nehme ich die gleiche Maschenzahl zu wie am Körper (also an einer Seite) und setze einen Maschenmarkierer in die Mitte. Nun stricke ich ca. 10 cm gerade, danach nehme ich alle 6 bis 8 Reihen 2 Maschen ab (also seitlich des Maschenmarkierers jeweils 1), bis die gewünschte Maschenzahl erreicht ist. Dann strickt man einfach gerade weiter bis zur gewünschten Länge. Man kann immer wieder anprobieren.

Den zweiten Ärmel strickt man genau gleich. 

Nun strickt man noch ein Bündchen am Hals an und muss nur noch die kleinen Nähte unter dem Ärmel (zugenommene Maschen) schließen.

 

Einige Beispiele von RVO-Pullis nach eigener Idee:

 

DSC01557

 

DSC01692

 

DSC01189

Funktioniert natürlich auch als Jacke.

 

 

Noch ein Tipp zum Stricken in Runden:

 

Ich stricke am liebsten auf langer Nadel mit "Magic loop". Googelt einfach mal diese Methode mit der Zauberschleife, es gibt gute Erklärungen dazu. 

 

Solltet ihr noch Fragen zum RVO-Stricken haben, meldet Euch einfach und fragt. Ich hoffe, ich kann euch weiterhelfen.

Ansonsten gibt es hier noch eine sehr gute Erklärung: link

 

Nachtrag:

Ich bin gefragt worden, wie ich die Maschen am Raglan zunehme. Meist nehme ich sie aus dem Querfaden auf (m1r, m1l), bei der blauen Weste habe ich einfach 2 aus 1 Masche gestrickt (einmal von vorne und einmal von hinten einstechen - kfb). Mit Umschlägen geht auch. Man kann die Löcher bewusst eins Muster einfügen oder sie verschränkt abstricken.    

Zunahmen, Abnahmen oder Maschenanschlag kann hier jeder nach seiner bevorzugten Methode arbeiten. 

 

 

Veröffentlicht in Kreativ, Stricken, Stricktechniken

Diesen Post teilen

Repost0

Tragefoto vom Afterlight Pulli

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Hier gibt es als Nachtrag jetzt mal ein Tragefoto vom gewaschenen  "Afterlight" Mittlerweile weiß ich genau, wie dieses Garn sich beim Waschen verhält - und der Pulli passt.

 

23.09.2014 002a

 

Dieses Garn (Sockenwolle mit Baumwolle von Supergarne) habe ich definitiv nicht zum letzten Mal verstrickt. Es trägt sich sehr angenehm und ist total günstig. Außerdem habe ich es schon öfter verstrickt, so dass ich mir die Maschenprobe sparen kann (nun, auf die verzichte ich auf bei unbekannter Wolle leider gerne mal).

 

Hier gibt es nun noch das farbliche passende Blumenfoto aus unserem Garten.

 

23.09.2014 005a

 


Veröffentlicht in Kreativ, Stricken, Pullover

Diesen Post teilen

Repost0

Meine Lieblings-Designer bei Ravelry: Hanna Maciejewska

Veröffentlicht auf von Ingrid49

In letzter Zeit sind mir beim Stöbern auf Ravelry einige schöne Strickanleitungen der Polin Hanna Maciejewska aufgefallen, darunter diese beiden hübschen Pullover.

 

Strickmodelle-aus-Buchern und von Ravelry 5498a medium

link

Wisteria Lane, Maschenprobe 30 M. x 37 Reihen auf 10 cm (light fingering)

 

MG 2667a - Kopia small2

link

Zippety, 21 Maschen und 27 Reihen auf 10 cm (DK Stärke)

mit dem hübschen Reißverschlusseffekt (okay, da sollte man das Einnähen eines Reißverschlusses beherrschen, wäre sicher mein Manko).

 

Auch dieses Tuch gefällt mir gut.

1_small2.jpg

link

On the Move,  für Sockengarnstärke

 

Die Anleitungen von Hanna sind auch in deutscher Sprache erhältlich. 

Veröffentlicht in Kreativ, Stricken, Strickdesigner

Diesen Post teilen

Repost0

<< < 10 20 30 31 32 33 34 35 36 37 38 > >>