Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog

380 Posts mit stricken

Mailin - (m)ein Traum in Rosa

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Mailin - (m)ein Traum in Rosa

Obwohl rosa eigentlich nicht so meine Farbe ist, gefiel mir dieses Rosa (eigentlich heißt die Farbe ja auch flieder) sehr, sehr gut. Daher habe ich mir für meinen Mailin - nach einer Anleitung von Isabell Krämer - diese Cotton Merino von Drops gekauft. DIe Wolle ist zwar etwas dünner als in der Anleitung angegeben, aber ich stricke sowieso nur das Muster genau nach Anleitung, da macht das überhaupt nichts.
Das Muster finde ich ganz toll und man kann es sich sehr leicht merken. Angestrickt habe ich den Pulli am 30.4.15.

Detailaufnahme vom Muster

Detailaufnahme vom Muster

Während ich drinnen den Pulli fotografierte, zeigte sich vorm Fenster dieser Regenbogen.

Während ich drinnen den Pulli fotografierte, zeigte sich vorm Fenster dieser Regenbogen.

Veröffentlicht in Kreativ, Stricken, Pullover

Diesen Post teilen

Repost0

Meine Alpaka-Jacke ist fertig!

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Meine Alpaka-Jacke ist fertig!

Passend zu dem erneuten kühleren Wetter ist meine RVO-Jacke aus der fair-alpaka-fingering fertiggeworden - ein kuscheliges Teil, nur 280 g schwer. Gestrickt wurde sie top-down mit gleichzeitig angestrickter Blende in der Art eines Schalkragens.

4.5.15.

Heute wurde das Jäckchen erstmals über einem Shirt getragen.

Diese Wolle (Baby-Alpaka) kann ich sogar auf der Haut tragen, so zart ist sie - aber auch sehr, sehr warm, so dass die Jacke zunächst mal im Schrank bleiben darf. Sie ist doch eher für den Winter.

28.4.15:

Beim Wegräumen der Jacke habe ich heute eine Laufmasche gefunden. Da ist mir der provisorische Anschlag über Luftmaschenkette wohl nicht ganz gelungen. Zum Glück habe ich es rechtzeitig bemerkt und konnte die Masche noch irgendwie annähen.

Fazit: In Zukunft werde ich die Maschen einfach wieder anstricken, das klappte bisher auch immer gut (und ist kaum auffälliger).

Veröffentlicht in Kreativ, Stricken, Jacke

Diesen Post teilen

Repost0

Top-down-Stricken

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Pullover oder Jacken von oben nach unten (top down) zu stricken, ist vor allem im anglo-amerikanischen Raum sehr beliebt. Aus diesem Grunde sind die meisten Beschreibungen, Anleitungen oder Bücher zum Thema "Top-down-Stricken" nur in englischer Sprache erhältlich.

Ich habe im vergangenen Jahr ein einem Strickworkshop mit der amerikanischen Designerin Vera Sanon teilgenommen, wobei es um die verschiedenen Arten, Ärmel von oben an- bzw einzustricken, ging. Hier haben wir verschiedene Konstruktionen kennengelernt

Zu dem Workshop hat Vera auch ein Begleitbuch in deutscher Sprache erstellt. Auch gibt es ihre Anleitungen zum großen Teil in deutscher Sprache.

Hier beschreibe ich Euch die verschiedenen Konstruktionen kurz und verlinke ggf auch zu deutschsprachigen Erklärungen bzw Strickanleitungen.

 

Raglan von oben

Der RVO ist sicherlich die bekannteste Konstruktion, um einen Pullover oder eine Jacke von oben nach unten zu stricken. Darüber habe ich hier bereits ausführlich berichtet, so dass ich jetzt nicht weiter darauf eingehen werde.

 

Gleichzeitig angestrickte Ärmel

Diese Methode finde ich recht interessant und werde sie bestimmt mal ausprobieren. Man beginnt mit den Maschen fürs Rückenteil, strickt diese 2,5 cm weit, dann nimmt man Maschen fürs rechte und danach fürs linke Vorderteil auf und strickt diese ebenfalls 2,5 cm. Dabei belässt man die Maschen auf den Nadeln. Nun nimmt man all diese Maschen auf eine Nadel und strickt die Ärmel mit ein. Dabei werden zunächst nur Zunahmen an den Ärmeln gestrickt und später an Ärmeln sowie Rücken- bzw. Vorderteil. Die Grundanleitung für die gleichzeitig angestrickten Ärmel ergibt eine gerade Schulternaht, durch verkürzte Reihen kann man jedoch eine Schulterschräge schaffen.

Hierzu gibt es einige deutsche Anleitungen von Vera Sanon, u.a. Emily

 

Nachträglich von oben angestrickte Ärmel

Diese Ärmel mit Armkuppen kann man nachträglich an jeden Pullover anstricken, egal ob er von oben oder von unten gestrickt ist. Zunächst werden an den Armlöchern Maschen aufgenommen, dann wird mit verkürzten Reihen gestrickt. Diese Ärmel werden im englischen als Set-in-sleeves bezeichnet. In deutscher Sprache habe ich hierzu kaum etwas gefunden, jedoch kennen manche älteren Strickerinnen (u.a. meine Mutter) diese Technik von früher. Damals hat man wohl Kinderpullis häufiger so gestrickt, um die Ärmel später verlängern zu können.

Hierzu hat Vera z.B. die Amie-Jacke designed und auch eine deutsche Anleitung herausgegeben.

 

Contigous-Methode

Die Contigous-Methode wurde von der Australierin Susie Myers quasi aus einem Fehler heraus geboren. Sie ist einfach, hat aber auch einige Nachteile. Die Schultern werden sehr schräg, was man beim Tragen jedoch nicht mehr bemerken soll. Außerdem ist die Ärmelkuppe trapezförmig (fast spitz), weswegen Vera sie nur als Sattelschulter abgewandelt nutzt (z.B. bei der Jacke Brigit).

Zu der Grundanleitung von Susie Myers hat Tina Hees eine deutsche Übersetzung veröffentlicht.

Eine kostenlose Strickanleitung auf deutsch gibt es von Astrid Schramm bei Ravelry.

 

Natürlich gibt es auch noch die Rundpasse (Yoke). Damit habe ich mich bislang noch nicht beschäftigt.

 

Top-Down-Strickbücher in englischer Sprache:

The Knitter's Handy Book of Top-Down Sweaters: Basic Designs in Multiple Sizes and Gauges The Art of Seamless Knitting Custom Knits: Unleash Your Inner Designer with Top-Down and Improvisational Techniques: 25 Projects (Plus Variations) and Techniques for Customizing to Fit Your Style and Your Body

 

Ich lese mich gerade durch "The Art of Seamless Knitting"

Veröffentlicht in Kreativ, Stricktechniken, Stricken

Diesen Post teilen

Repost0

RVO-Jacke mit angestricktem Kragen

Veröffentlicht auf von Ingrid62

RVO-Jacke mit angestricktem Kragen

Mein neues Projekt ist angestrickt, eine Jacke als Raglan von oben mit gleich angestricktem Kragen aus der fairalpaka Fingering. Die Idee zum Mitstricken des Kragens habe ich schließlich hier gefunden.

Begonnen habe ich nach mehreren Versuchen schließlich am seitlichen Ende des Kragens, so dass ich währenddessen schon die Maschen zum weiterstricken aufnehmen und einteilen konnte. Wenn man mit einem provisorischen Anschlag beginnt, kann man nach der anderen Seite weiterstricken, ohne dass man das (viel?) sieht.

Die Blende ist mit 30 Maschen breiter als die Hälfte des Rückenteils (insgesamt 45 Maschen), so dass sich die Jacke schon leicht überlappt, ohne vorne Maschen zuzunehmen. Ich habe jedoch vor, ca. 5 Maschen pro Seite zuzunehmen, so dass die Jacke auch ohne Verschluss richtig zum einkuscheln wird.

So kann man sich sicher besser vorstellen, wie es werden soll.

So kann man sich sicher besser vorstellen, wie es werden soll.

Es wird Frühling!

Es wird Frühling!

Veröffentlicht in Kreativ, Stricken, Jacke

Diesen Post teilen

Repost0

"Tressage" ist fertig!

Veröffentlicht auf von Ingrid62

"Tressage" ist fertig!

Nun ist er fertig, der Tressage nach einer Anleitung von Vera Sanon. Aus dem Sockengarn mit Baumwolle ist er genau richtig für den Frühling. Beim Waschen ist er noch etwas gewachsen, was aber teilweise schon mit einkalkuliert war..

Geändert habe ich gegenüber der Anleitung, dass ich das längere Rückenteil durch verkürzte Reihen gearbeitet habe - außerdem habe ich nach unten mehr Zunahmen gemacht, um eine A-Linie zu bekommen. Leider habe ich einen Fehler im Zopfmuster, wo man jetzt doch ein kleines Loch sieht.

Detailfoto

Detailfoto

und von vorne

und von vorne

Veröffentlicht in Kreativ, Stricken, Pullover

Diesen Post teilen

Repost0

Lieblingswolle

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Lieblingswolle

Für viele Strickerinnen bedeutet Lieblingswolle vielleicht etwas ganz Edles wie Kaschmir oder Yak-Wolle. Für mich darf eine Wolle nicht kratzen und muss alltagstauglich sein.

Was das Kratzen anbelangt so mag ich keine kratzige Schurwolle und keine Wolle mit kleinen Haaren. Im Prinzip verträgt meine Haut sie schon, aber ich mag sie einfach nicht (oder muss zumindest ein T-Shirt drunterziehen). Am liebsten trage ich Baumwolle, aber pur ist diese oft recht hart.

Alltagstauglich bedeutet, der Pullover darf nicht zu warm sein, damit ich ihn auch drinnen (z.B. im Büro) tragen kann. Und er sollte problemlos in der Maschine zu waschen sein.

So bin ich vor einiger Zeit an Sockenwolle mit Baumwollanteil gekommen - und ich trage die daraus gestrickten Pullis sehr, sehr viel und gerne.

Sockenwolle mit Baumwolle gibt es bei allen namhaften Herstellern von Sockenwollen (z.B. Regia) und auch handgefärbt (z.B: bei Tausendschön).

Sehr günstig und auch gut ist die Aktiv Cotton von Supergarne, aus der ich bereits 3 Pullover gestrickt habe, der vierte ist gerade in Arbeit. Supergarne (Links siehe unten) bietet viele schöne Farben für 3,33 Euro pro 100 g

Veröffentlicht in Kreativ, Stricken, Wolle

Diesen Post teilen

Repost0

Fortschritte beim Tressage-Pulli

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Fortschritte beim Tressage-Pulli

Hier ein Zwischenstand meines Pullovers nach der Anleitung "Tressage" von Vera Sanon. Gestrickt ist er aus der Sockenwolle mit Baumwolle von Supergarne in Größe L. Allerdings habe ich das verlängerte Rückenteil entgegen der Anleitung mit verkürzten Reihen gestrickt.

Dort wo auf dem Foto die Büroklammer befestigt ist, habe ich eine entfleuchte Masche entdeckt, die ich noch einnähen muss. Komischerweise stimmt aber sowohl vorher als auch danach die Maschenzahl des Zopfesl

Detailaufnahme des Zopfmusters

Detailaufnahme des Zopfmusters

Veröffentlicht in Kreativ, Stricken, Pullover

Diesen Post teilen

Repost0

Fertiger Loop und Betrieb am Vogelhaus

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Fertiger Loop und Betrieb am Vogelhaus

Zunächst zeige ich Euch mal ein Tragefoto vom fertigen Loop (leider nur ein Handyfoto vorm Spiegel). Für den Loop habe ich lediglich 130 g Wolle verstrickt.

Außerdem herrschte heute reges Treiben an unserem Vogelhäuschen. Leider wollten die Vögel wohl nicht fotografiert werden und flogen laufend davon.

Fertiger Loop und Betrieb am Vogelhaus
Fertiger Loop und Betrieb am Vogelhaus
Fertiger Loop und Betrieb am Vogelhaus

Veröffentlicht in Kreativ, Stricken, Kleinteile

Diesen Post teilen

Repost0

Loop-Schal mit groben (Fall)Maschen

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Loop-Schal mit groben (Fall)Maschen

Von Janas Poncho habe ich noch 200 g Wolle übrig (bei den dicken Garnen habe ich anscheinend kein Gefühl für die richtige Menge, da ich sie nur sehr selten verstricke). 200 g reichen jedoch keinesfalls für einen Loop im Patentmuster, also musste etwas anderes fluffiges her. Ich erinnerte mich an einen Schal, dessen Anleitung vor einiger Zeit auf den Banderolen der Bravo Big abgedruckt war, und den einige Bekannte schon gestrickt haben. Es handelt sich um Fallmaschen in einem Rippenmuster, so dass ganz große Maschen entstehen.

Fallmaschen habe ich bislang noch nur bei rechten Maschen gemacht, also habe ich mich bei Google schlau gemacht. Dort habe ich auch einige Videos gefunden, die mir zwar etwas kompliziert aussahen. Sie waren alle continental (also mit dem Faden auf der li. Hand, was ich nicht kann) gestrickt, und dort sah das Stricken vor allem der li. Maschen sehr verdreht aus. Aber zumindest habe ich gesehen, in welche Richtung die Umschläge gelegt wurden und ich habe probiert.

Es ist wirklich ganz einfach:

re. Masche stricken, Faden anschließend nach vorne nehmen für die li. Masche und einmal von vorne nach hinten und wieder nach vorne um die Nadel wickeln. Dann wird die li.Masche gestrickt. Anschließend bringt man den Faden wieder nach hinten, um die re. Masche zu stricken. Nun führt man den Faden von hinten nach vorne und wieder zurück nach hinten um die Nadel und strickt die re. Masche.

In den folgenden Reihen lässt man zunächst die alten Umschläge fallen und wickelt neue Umschläge. Wenn man mal einige Reihen gestrickt hat, geht das total schnell.

Alles verstanden?

Am schönsten sieht das Muster locker hingelegt und nicht gedehnt aus. Auf den ersten Blick wirkt es fast wie ein Patentmuster, es ist aber längst nicht so voluminös - verbraucht aber auch viel weniger Wolle.

Loop-Schal mit groben (Fall)Maschen

Veröffentlicht in Kreativ, Stricken, Strickmuster

Diesen Post teilen

Repost0

Tragefotos vom RVO in grau-pink

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Heute gibt es noch schnell ein paar Fotos von  diesem Pulli mit verlängertem Rückenteil. 

 

grau mit pink 008 +++

 

grau mit pink 011 +

 

grau mit pink 009 ++

 

Und jetzt geht es nach draußen. Nach längerer Zeit mit Schmuddelwetter kommt gerade so langsam die Sonne durch den Nebel hindurch.

 

Noch einen schönen 3. Advent wünsche ich Euch. 

 

Und noch ein Foto als Nachtrag. Meine Kollegin hat im Büro Fotos gemacht, als ich zufällig diesen Pulli trug.

Tragefotos vom RVO in grau-pink

Veröffentlicht in Kreativ, Stricken, Pullover

Diesen Post teilen

Repost0

<< < 10 20 30 31 32 33 34 35 36 37 38 > >>