Pullover oder Jacken von oben nach unten (top down) zu stricken, ist vor allem im anglo-amerikanischen Raum sehr beliebt. Aus diesem Grunde sind die meisten Beschreibungen, Anleitungen oder Bücher zum Thema "Top-down-Stricken" nur in englischer Sprache erhältlich.
Ich habe im vergangenen Jahr ein einem Strickworkshop mit der amerikanischen Designerin Vera Sanon teilgenommen, wobei es um die verschiedenen Arten, Ärmel von oben an- bzw einzustricken, ging. Hier haben wir verschiedene Konstruktionen kennengelernt
Zu dem Workshop hat Vera auch ein Begleitbuch in deutscher Sprache erstellt. Auch gibt es ihre Anleitungen zum großen Teil in deutscher Sprache.
Hier beschreibe ich Euch die verschiedenen Konstruktionen kurz und verlinke ggf auch zu deutschsprachigen Erklärungen bzw Strickanleitungen.
Raglan von oben
Der RVO ist sicherlich die bekannteste Konstruktion, um einen Pullover oder eine Jacke von oben nach unten zu stricken. Darüber habe ich hier bereits ausführlich berichtet, so dass ich jetzt nicht weiter darauf eingehen werde.
Gleichzeitig angestrickte Ärmel
Diese Methode finde ich recht interessant und werde sie bestimmt mal ausprobieren. Man beginnt mit den Maschen fürs Rückenteil, strickt diese 2,5 cm weit, dann nimmt man Maschen fürs rechte und danach fürs linke Vorderteil auf und strickt diese ebenfalls 2,5 cm. Dabei belässt man die Maschen auf den Nadeln. Nun nimmt man all diese Maschen auf eine Nadel und strickt die Ärmel mit ein. Dabei werden zunächst nur Zunahmen an den Ärmeln gestrickt und später an Ärmeln sowie Rücken- bzw. Vorderteil. Die Grundanleitung für die gleichzeitig angestrickten Ärmel ergibt eine gerade Schulternaht, durch verkürzte Reihen kann man jedoch eine Schulterschräge schaffen.
Hierzu gibt es einige deutsche Anleitungen von Vera Sanon, u.a. Emily
Nachträglich von oben angestrickte Ärmel
Diese Ärmel mit Armkuppen kann man nachträglich an jeden Pullover anstricken, egal ob er von oben oder von unten gestrickt ist. Zunächst werden an den Armlöchern Maschen aufgenommen, dann wird mit verkürzten Reihen gestrickt. Diese Ärmel werden im englischen als Set-in-sleeves bezeichnet. In deutscher Sprache habe ich hierzu kaum etwas gefunden, jedoch kennen manche älteren Strickerinnen (u.a. meine Mutter) diese Technik von früher. Damals hat man wohl Kinderpullis häufiger so gestrickt, um die Ärmel später verlängern zu können.
Hierzu hat Vera z.B. die Amie-Jacke designed und auch eine deutsche Anleitung herausgegeben.
Contigous-Methode
Die Contigous-Methode wurde von der Australierin Susie Myers quasi aus einem Fehler heraus geboren. Sie ist einfach, hat aber auch einige Nachteile. Die Schultern werden sehr schräg, was man beim Tragen jedoch nicht mehr bemerken soll. Außerdem ist die Ärmelkuppe trapezförmig (fast spitz), weswegen Vera sie nur als Sattelschulter abgewandelt nutzt (z.B. bei der Jacke Brigit).
Zu der Grundanleitung von Susie Myers hat Tina Hees eine deutsche Übersetzung veröffentlicht.
Eine kostenlose Strickanleitung auf deutsch gibt es von Astrid Schramm bei Ravelry.
Natürlich gibt es auch noch die Rundpasse (Yoke). Damit habe ich mich bislang noch nicht beschäftigt.
Top-Down-Strickbücher in englischer Sprache:
The Knitter's Handy Book of Top-Down Sweaters: Basic Designs in Multiple Sizes and Gauges The Art of Seamless Knitting Custom Knits: Unleash Your Inner Designer with Top-Down and Improvisational Techniques: 25 Projects (Plus Variations) and Techniques for Customizing to Fit Your Style and Your Body
Ich lese mich gerade durch "The Art of Seamless Knitting"