Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog

380 Posts mit stricken

Cowl mit kleinem fair-isle-Muster fertig

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Cowl fair isle

 

Meinen Cowl mit fair-isle-Muster zum Üben aus 2 Sockenwollresten habe ich gestern fertiggestrickt. Bei dem heutigen kalten Wind konnte ich ihn dann gleich gut gebrauchen und ausführen. Die Fotos sind heute morgen bei künstlichem Licht fotografiert.

cowl tragefoto

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diese etwas andere "Wanderbank"  habe ich gestern bei einer Wanderung auf dem bei uns verlaufenden Teil des rheinischen Jakobsweges zwischen Prüm und Waxweiler (nahe Nimsreuland) entdeckt.

Sitzgelegenheit im Wald

Veröffentlicht in Stricken, Kleinteile, Wandern, Fotos, Eifel

Diesen Post teilen

Repost0

Ein Cowl kommt selten allein

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Cowl Broken Seed Stitch

 

Momentan mag ich diese Cowls lieber als Tücher. Jetzt habe ich auch endlich raus, wie sie sein müssen, um gut zu sitzen. Man muss sie unbedingt hoch genug stricken, damit sie auch noch wärmend am Hals liegen, wenn sie in sich zusammenfallen - was insbesondere bei Sockengarn leicht passiert. 

Cowl Sockengarn

Schon seit längerem gefiel mir dieses Sockenmuster "Broken Seed Stitch". Aber dafür Socken stricken, nein danke (die lasse ich mir lieber von meiner Mutter stricken). Also habe ich noch einen Cowl angeschlagen (148 Maschen) und zunächst 7 cm im Rippenmuster in weiß gestrickt, danach im Broken Seed Stitch in einer hellblau gemusterten Regia, die ich letzte Woche im Supermarkt entdeckt habe. Die Farbe passt genau zu meiner hellblauen Steppjacke. 

Und demnächst folgt dann noch ein uni grauer Cowl, da habe ich auch noch die passende Sockenwolle parat. 

Comodo Jacke

Außerdem habe ich meine Comodo aus Wollmeise Twin in der Farbe "Maus alt" angeschlagen. Der Anfang macht schon mal viel Spaß.

Veröffentlicht in Stricken, Kleinteile, Jacke

Diesen Post teilen

Repost0

Meine Art, "fair isle" zu stricken

Veröffentlicht auf von Ingrid62

fair isle stricken

Fair isle ist eine der Shetland-Inseln nordöstlich von Schottland. Ursprünglich wurden nur die dortigen traditionellen Muster als fair isle bezeichnet. Heute nutzt man diesen Begriff jedoch für alle Arten von mehrfarbigen Strickmustern. Viele kennen ja Norweger- oder Island-Pullover, jedoch findet man mehrfarbige Strickmuster auch in Südamerika und der Türkei und dem arabischen Raum. 

Schon im Teenageralter habe ich solche Muster gestrickt, die man damals allerdings noch als Jacquard bezeichnete. Früher habe ich mir immer den passenden Faden geholt und den anderen einfach hängen lassen - doch es gibt schnellere und elegantere Lösungen.

Dazu muss ich sagen, dass ich mit dem Faden auf der rechten Hand (also englisch) stricke. Ich habe es von meiner Oma so gelernt und durfte es dann sogar im Handarbeitsunterricht (ja, so etwas gab es in meiner Jugend noch) so beibehalten. Angeblich hat man früher immer so gestrickt, vielleicht gibt es aber auch regionale Unterschiede. Denn im Stricktreff in Trier strickten ganz viele so wie ich. 

Nun beherrsche ich allerdings auch rechte Maschen auf continentale Art und Weise. Also dürfte das beidhändige Stricken doch kein Problem darstellen. Von wegen, es verwirrte mich nur. Dann habe ich eine Methode gefunden, wo der eine Faden von vorne nach hinten und der 2. Faden von hinten nach vorne über den Zeigefinger geschlungen wurde. War auch nicht ideal, der Faden hat irgendwie den Finger eingeschnürt. 

So habe ich die auf den Fotos gezeigte Variante entwickelt mit einem Faden auf dem Daumen - und es funktioniert wirklich gut und total schnell. So werde ich meinen Cowl sicher bald fertiggestellt haben, und der wird schön dick und fest durch die Spannfäden - viel besser als so ganz normal aus Sockenwolle. Das Muster ist ein einfaches Karo, es wirkt vor allem durch das gemusterte Sockengarn in Verbindung mit dem unifarbenen.

 

 

Veröffentlicht in Stricken, Stricktechniken

Diesen Post teilen

Repost0

Auf den Nadeln im Februar

Veröffentlicht auf von Ingrid62

 

Fantomas

Von den Nadeln gehüpft, also fertig, ist endlich Haralds Pullover. Die Ärmel waren zu lang. Kein Problem, dachte ich - aber die Ärmel sind ja von unten nach oben gestrickt. Mutter wusste Rat und der Pulli wurde endlich fertig. Heute wandert er in die Wäsche. 

Gute Fotos sind heute aufgrund des total trüben Wetters leider nicht möglich.

Auf den Nadeln befindet sich derzeit nur ein Cowl in einfachem fair isle Muster mit der Restwolle des Granito und einem Knäuel gemusterter Regia. Wie ich die für mich ideale Methode des Farbmuster-Strickens gefunden habe, zeige ich demnächst in einem extra Post.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dann ist auch noch die Wolle für mein nächstes Projekt eingetroffen. Ich brauche unbedingt eine graue Strickjacke. Bei der Jacke ist meine Wahl auf die Comodo gefallen. Ich habe Wollmeise Twin in der Farbe "Maus alt" bestellt - und das ist sie:

Wollmeise Twin Maus alt

 

 

 

 

 

 

 

Und nun geht es ab mit diesem Post zu Marisa, wo ihr sehen könnt, was die anderen so auf den Nadeln haben. 

Nachtrag:

Da ich Mann mit Pulli nicht vor die Linse bekomme, habe ich mir den Spaß gemacht, den Pulli mal selbst überzuziehen. Das ist zwar mehr als oversized, aber man kann den Pullover doch besser erkennen als auf dem Boden liegend oder auf dem Bügel hängend. 

 

Veröffentlicht in Stricken, Pullover, Wolle, Kleinteile

Diesen Post teilen

Repost0

Verschiedene Projekte

Veröffentlicht auf von Ingrid62

vor dem Nähen

 

Ich dachte, ich hätte Haralds Pullover endlich fertig. Der Reißverschluss war eingenäht, der Kragen umgeschlagen und festgenäht. Dann die Anprobe - die Ärmel sind zu lang (obwohl ich sie schon kürzer gestrickt habe als in der Anleitung, denn Harald ist nicht so besonders groß). Kein Problem dachte ich, denn ich habe schön öfter Ärmel gekürzt. Doch dieser Pullover war ja gar nicht top down gestrickt. Ich habe einen Faden eingezogen und einfach ins Gestrick hineingeschnitten. Doch bis ich endlich einen vernünftigen Rand hatte und alle Maschen auf der Nadel hatte, saß ich im Chaos. Genau in dem Moment kam meine Mutter - und sie zeigte mir dann, wie es richtig geht und die Maschen für den 2. Ärmel waren ganz schnell auf der Nadel. Man schneidet einen Faden auf, zieht diesen zurück und legt sofort die frei werdende Masche auf die Nadel. Gewußt wie.

Dann habe ich noch einen einfachen Cowl (also einen, der nur einmal um den Hals geht. Irgendwie ist das andere für mich ein Loop) aus Resten angeschlagen. Ich wollte mal ein ganz einfaches fair isle Muster testen und habe mich für einfache Karos entschieden. Eigentlich wollte ich mal probieren mit einem Faden auf der rechten und einem auf der linken Hand. Ich stricke ja mit dem Faden auf der rechten Hand, kann aber zumindest rechte Maschen auch auf continentale Art - dachte ich. Nun stricke ich so, wie ich es schon als Teenager gemacht habe (damals sogar in Hin- und Rückreihen): Einen Faden lege ich auf die zwischen Zeige- und Mittelfinger, den anderen zwischen Zeigefinger und Daumen - klappt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das 3. Projekt in dieser Woche war dieses Salzkristall-Licht nach einer Anleitung in der Landlust. Es ist nicht so schön geworden, wie ich dachte - war aber einen Versuch wert.

Dann habe ich in dieser Woche noch einen Bericht für die Gemeinde erarbeitet. Wir haben an dem Projekt "Zukunftscheck Dorf" teilgenommen und da musste noch ein Abschlussbericht her. Also habe ich Text geschrieben, Fotos eingefügt sowie Grafiken erstellt und eingefügt. Eigentlich mache ich so etwas gerne und bin auch mit dem Ergebnis zufrieden.

Ganz schön viel neben einem Vollzeit-Job. Daher muss jetzt bald ein Urlaub her :)

Über Karneval fahren wir an die Nordsee, nach Cuxhaven-Döse. In der frischen Nordseeluft wandern und anschließend in die Sauna - ich freue mich schon drauf.

 

Nachtrag:

Das Salz-Eislicht aus der Landlust past auch zu Frühlingsblumen gut, hier habe ich mal etwas Rosmarin herumgebunden. Übrigens ist die Salzkruste noch ca. 2 Wochen lang weiter angestiegen. 

 

 

Veröffentlicht in Kreativ, Stricken, Pullover, Basteln, Kleinteile

Diesen Post teilen

Repost0

Granito Pullover - Tragefotos

Veröffentlicht auf von Ingrid62

 

 

 

Nun ist der Granito Pullover gewaschen und er wurde auch schon ausgeführt. Dieser Pulli ist echt lässig und gefällt mir gut. Die Ärmel sind allerdings für meine Verhältnisse recht lang (sonst trage ich ja auch meist nur 3/4-Länge), obwohl ich gegenüber der Anleitung schon 3 cm weniger gestrickt habe. Die Taschenvariante finde ich ganz toll.

 

 

 

Veröffentlicht in Stricken, Pullover

Diesen Post teilen

Repost0

Männerpullover

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Dieser Pullover zieht sich wieder hin. Es ist komisch, wenn ich einen Männerpulli stricke, muss ich mindestens noch ein anderes Teil parallel dazu stricken (das war mein Granito - und der ist schon fertig).

 

 

 

Die Anleitung für den Herrenpullover Fantomas ist wirklich ausführlich beschrieben und gut verständlich, aber diese Art des Strickens (von unten Vorder- und Rückenteil an einem Stück, dann beide Arme und dies dann zusammenfügen) wird niemals meine bevorzugte Konstruktion ergeben. Außerdem ist der Teil vom Zusammenfügen unter den Armen bis zum Halsausschnitt ja wirklich viel länger als bei Damenpullis.

Hier zeige ich nun einen Zwischenstand vom Fantomas und hoffe, dass er in diesem Monat noch fertig wird. Ich hoffe, das Bild blendet nur auf meinem Monitor so (der ist nämlich schon alt und hat so einige Macken), aber das düstere Wetter ist auch nicht so wirklich zum Fotografieren geeignet. 

Danach werde ich mir definitiv Wolle in grau (Wollmeise Maus alt?)  bestellen, denn ich brauche unbedingt eine graue Strickjacke und gerne auch einen grauen Pullover. Bei jeder Beerdigung, wo ich hin muss, nehme ich mir das vor - jetzt wird es angegangen. Schwarz wäre ja auch schön, aber stricken in schwarz stelle ich mir nicht gerade entspannend vor. 

Veröffentlicht in Stricken, Pullover

Diesen Post teilen

Repost0

Auf den Nadeln im Januar

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Zunächst wünsche ich allen Lesern ein gutes Neues Jahr 2017.

Eine Tasche für die Wolle

Gestrickt habe ich im vergangenen Monat mit all seinen Feiertagen, Festen und Überstunden nicht wirklich viel. Gewachsen ist vor allem mein Granito nach einer Anleitung von Joji Locatelli, der hat allerdings das Zeug zum absoluten Lieblingspulli. So mag ich es, locker und lässig (aber nicht so weit wie der Boxy) und mit den tollen Taschen. Ich kann mir durchaus vorstellen, den Granito nochmal zu stricken - vielleicht in grau, bordeauxrot oder petrol - und überhaupt wollte ich doch die Wollmeise Blend mal testen.

Kleine Änderungen zum Original wurden vorgenommen. Zunächst habe ich wohl bei den Hebemaschen vom Vorderteil nicht aufgepasst (wahrscheinlich von der falschen Seite gemessen), auf jeden Fall lagen sie genau dort, wo sie im rückwärtigen Teil auch waren. Deshalb habe ich sie langsam so weit nach außen verschoben, bis ich zumindest 42 Maschen für die Taschen dazwischen hatte. Außerdem habe ich die Taschen unten gleich wieder mit angestrickt (so wie beim 3-needle-bind-off, nur ohne abketten), so dass ich nur die Seitenteile annähen musste. Das gelang gut, da man an der Rückseite die Querfäden der Hebemaschen hat.

Jetzt hoffe ich, dass dieser Pulli noch in diesem Monat fertig wird, vor allem da die Farbe sehr gut zur neuen Jeans passt (die Hose auf dem Foto ist nämlich eigentlich eine dunkelbraune Jeans in unregelmäßigen Farbtönen - wie handgefärbte Wolle).

Ich verlinke diesen Post zu Marisa, wo ihr sehen könnt, was die anderen zur Zeit auf den Nadeln haben. 

Granito

 

Veröffentlicht in Stricken, Pullover

Diesen Post teilen

Repost0

Mein Strickjahr 2016

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Da ich bestimmt in diesem Jahr kein Strickteil mehr fertigstellen werde, zeige ich Euch hier in 2 Collagen, was ich in diesem Jahr geschafft habe. 

Demnächst gibt es dann den Zwischenstand vom Herrenpulli Fantomas, wo ich gerade die Teile zusammengeführt habe. 

Momentan stricke ich nicht so viel. Nicht nur, dass mich diverse Weihnachtsfeiern, Weihnachtsmärkte oder das Plätzchenbacken davon abhalten - ich mache wieder mehr Sport und mein Rücken dankt es mir.

Falls ich vor den Feiertagen nichts mehr poste, wünsche ich allen meinen Lesern schon mal 

Frohe und besinnliche Weihnachtstage 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mein Strickjahr 2016

Veröffentlicht in Stricken, Jahresrückblick

Diesen Post teilen

Repost0

Auf den Nadeln im Dezember

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Granito

 

Ich stricke z. Zt. an 2 größeren Projekten, wirklich viel sind beide nicht vorangekommen. Stattdessen war ich am vergangenen Wochenende in den Niederlanden, dann habe ich die ersten Weihnachtsplätzchen gebacken, ein wenig weihnachtlich dekoriert und den ersten Weihnachtsmarkt besucht.

Gestrickt habe ich am Fantomas-Pullover für Harald. Dort habe ich das untere Stück des Corpus und etwa 3/4 des ersten Ärmels geschafft, bis hierher noch ganz einfach. 

Fantomas

Außerdem habe ich für mich den Granito nach einer Anleitung von Joji Locatelli angeschlagen, der mir wirklich gut gefällt. Ich mag diese lässigen Teile. Die Wolle ist eine Twin von Wollmeise, die bereits einmal angestrickt war. An dem Projekt hatte ich jedoch keine Lust mehr, also habe ich geribbelt und die Wolle für den Granito benutzt. 

Dieser Post wandert nun zu Marisa, wo ihr sehen könnt, was die anderen so auf den Nadeln haben.

Weihnachtsdeko

 

Veröffentlicht in Stricken, Pullover

Diesen Post teilen

Repost0

<< < 10 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 > >>