Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog

380 Posts mit stricken

Musterprobe "falsches Zopfmuster"

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Wie ich schon geschrieben habe, gefällt mir die Anleitung vom Bedford Sweater sehr gut. Die Anleitung werde ich jedoch nicht kaufen, da der Pulli erstens aus zu dicker Wolle und zweitens von unten nach oben gestrickt ist. Ich möchte einen ähnlichen Pullover (irgendwann) als RVO stricken, also die Ärmel glatt und den Körper in einem schmalen Zopfmuster. 

Also bin ich auf Suche gegangen nach solchen kleinen Zöpfen. Gefunden habe ich die oben gestrickte Variante als Sockenmuster. Es sind keine echten Zöpfe, also es besteht keine wirkliche Verzopfung.

Das Muster ist einfach, gefällt mir gut und wird wie folgt gestrickt:

3 Maschen rechts, 2 Maschen links (hiervon 3 Reihen stricken, wie sie erscheinen),

dann immer in der 4. Reihe bei den 3 re. Maschen:  1 M. abheben, 1 re., 1 Umschlag, 1 re., die abgehobene Masche über die 3 Maschen ziehen

Das Muster strickt sich total simpel, man muss nichts zählen und erkennt gut, wo man dran ist. Trotzdem hat sich bei mir schon ein kleiner Fehler eingeschlichen (oben links). Gestrickt ist die Musterprobe aus einem Rest Merino 120 von Schachenmayr.

 

Veröffentlicht in Stricken, Strickmuster

Diesen Post teilen

Repost0

Zwischenstand beim Streifenpulli

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Jetzt ist der Pulli doch schon recht gut gewachsen. Das kalte Wetter in den letzten Tagen und das Schmuddelwetter über Ostern waren zum Stricken wie gemacht. Allerdings bin ich trotzdem tapfer 3 x pro Woche meine halbe Stunde gelaufen (da musste ich dann den inneren Schweinehund schon etwas überwinden).

Hier also jetzt ein Zwischenstand meines Streifenpullovers mit Contiguous-Schulter nach der Natsu-Anleitung. Die Passform wird sehr schön, allerdings ist mir die Schulter diesmal nicht ganz so gut gelungen wie beim ersten Natsu.

Und meine "Seidenstraße" (Merino mit Seide von Zitron) habe ich ebenfalls angestrickt. Begonnen habe ich von oben mit dem Rückenteil, dann einige verkürzte Reihen für die Schulterschräge (wie z.B. beim Hint of summer). Der Pulli soll etwas oversized werden mit rundem Halsausschnitt, überschnittenen Schultern und Hebemaschen im Vorderteil. 

Das Garn fühlt sich wunderbar an, aber leider musste ich zwischendurch ein paar Meter herausschneiden, wo sich ein Teilfaden gerissen war und sich total aufgeribbelt hatte. Jetzt strickt es sich aber sauber weiter. 

Ich werde aber wohl den roten Sweater zuerst fertigstricken, denn ich bin eher nicht diejenige, die gerne mehrere Teile gleichzeitig auf den Nadeln hat.

Veröffentlicht in Stricken, Pullover

Diesen Post teilen

Repost0

Auf den Nadeln im April

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Da habe ich doch gerade echt nur ein Teil auf der Nadel. Nachdem im März die Comodo Jacke  fertig wurde, habe ich aus dem Rest davon und 2 weiteren Wollmeisen in der Farbe "Herzblut" aus dem Stash einen Pullover angeschlagen.

Ich stricke den Streifenpulli nach der Anleitung des Natsu, den ich schon mal gestrickt habe und der sehr gut sitzt. Hier hat Vera Sanon eine eigene Abwandlung der Contiguous-Methode entwickelt, die sich (normalerweise) sehr gut strickt. Leider war diesmal irgendwie der Wurm drin. Zunächst hatte ich Probleme mit dem Aufnehmen der provisorischen Maschen, dann zeigten sich im Schulterbereich doch kleine Löcher und schließlich fällt mir direkt vor der Zunahme eine Masche von der Nadel, die ich mühsam auffangen musste. 

Jetzt wird es aber so langsam und macht Spaß. Ich stricke den Pulli nur mit Streifen, also ohne das Lace-Muster, mit 3/4 Ärmeln und vielleicht etwas kürzer als in der Anleitung. Diesmal habe ich Größe M angeschlagen, da der erste Natsu in Größe L nach mehrfachem Waschen und sehr häufigem Tragen doch mittlerweile sehr lässig sitzt. 

Dieser Post wandert nun zu Marisa, wo ihr seht, was die anderen derzeit auf den Nadeln haben.

Draußen zeigt sich derzeit herrlichstes Frühlingswetter und die Ranunkeln blühen.

 

 

Veröffentlicht in Stricken, Pullover

Diesen Post teilen

Repost0

Lieblingsstücke

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Unter dieser Rubrik möchte ich euch von Zeit zu Zeit Strickanleitungen vorstellen, die ich bei Ravelry entdeckt habe und die mir gut gefallen. Das ein oder andere Teil werde ich vielleicht in nächster Zeit stricken, manches würde ich stricken, wenn die Zeit reichen würde. Es sind aber auch Sachen dabei, die ich schön finde, selbst aber wahrscheinlich eher nicht tragen würde. Andere Anleitungen dienen mir als Inspiration für eigene Ideen. 

Hier nun meine aktuellen Favoriten:

 

FLAUM

Die Anleitung für diese kurze Jacke im Patentmuster habe ich schon gekauft und ich möchte die Jacke spätestens im Herbst stricken. Die Jacke nach einer Anleitung von Justyna Lorkowska ist aus einem flauschigen Worsted Garn gestrickt, in Frage käme z.B. die Drops Air. 

Weitere schöne kurze Jäckchen sind die Reagan von Isabell Krämer sowie die Gemstone von Veera Valimäki. 

 

BEDFORD

Dieser Pullover von Michele Wang gefällt mir schon seit langem. Allerdings ist er aus Worsted Garn und von unten nach oben gestrickt. Daher wird er mir sicherlich nur als Idee dienen. Jedoch könnte ich mir gut vorstellen, mir einen RVO mit diesem Muster aus Fingering oder DK Garn zu stricken. 

 

HELIOTROPIC

Da es ja nun Frühling wird, jetzt mal zu einem schönen leichten sommerlichen Shirt. Der Heliotropic Pulli von Mercedes Tarasovich wird aus einem DK-Garn gestrickt (z.B. Leinen) und fällt schön locker.

Ein weiteres schönes sommerliches Shirt (kostenlose Anleitung) ist At the seaside von Fräulein Städtisch, topdown gestrickt aus einem Garn in Sport-Stärke, hier Drops Cotton Viscose. 

Ebenfalls kostenfrei ist die Anleitung für den Gemini von Jane Richmond.

 

Ich hoffe, das war genug Inspiration für heute - jetzt werde ich noch schnell putzen und dann an meinem freien Tag die Sonne genießen.

Diesen Post teilen

Repost0

Tragefotos der Comodo-Jacke

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Jetzt ist meine Comodo fertig und gewaschen. Sie wurde heute auch bereits ausgeführt, denn heute braucht man keine dicke Jacke mehr. 

Gestrickt wurde der Cardigan nach dieser Anleitung von Nicola Susen aus Wollmeise Twin in der Farbe "Maus alt". Allerdings habe ich nicht ganz so viele Zunahmen gestrickt (nur jede 10. Reihe im Rücken und auch nur in dieser Reihe an den Vorderteilen) und mit 3 Reihen kraus rechts vor dem Rollbündchen geendet. 

Comodo Jacke Nicola Susen

Die Jacke passt zu Jeans ebenso wie zu feinen Sachen. Hier trug ich die Comodo mit schwarzer Hose und Bluse zu einer Geburtstagsfeier.

 

 

Veröffentlicht in Stricken, Jacke

Diesen Post teilen

Repost0

Ein Woll-Laden in der Nähe und eine Maschenprobe

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Gestern war ich in einem wirklich tollen Wollgeschäft ganz in der Nähe. Ein kleiner Laden, voll mit den schönsten Wollsorten und am Tisch saßen einige strickende Frauen - herrlich. 

In Hillesheim in der Vulkaneifel (über den Ort habe ich hier und hier bereits berichtet) hat Brigitte Heinen ein sehr schönes Wollgeschäft eröffnet, welches sich mitten im Ort befindet. Es gibt dort u.a. Garne der Marken Lang Yarns, Zitron und Adriafil. 

Natürlich habe ich auch eingekauft, und zwar die "Seidenstraße" von Atelier Zitron, 65 % Merino und 35 % Seide, in einem schönen mittelgrau. Die Stränge wurden sogar gewickelt.

Damit dieses edle Garn auch als Pullover seine Form bewahrt (siehe vorheriger Post), habe ich doch tatsächlich eine Maschenprobe angeschlagen, die ich anschließend waschen werde. 

Was ich genau aus dieser Wolle stricke, weiß ich noch nicht. Eigentlich hatte ich einen zweiten Granito im Sinn, aber da bin ich mir noch nicht so sicher. Den Natsu von Vera Sanon, den ich auch bereits einmal gestrickt habe, fände ich auch ganz hübsch. Oder ich stricke einen RVO mit Hebemasche vorne in der Mitte und 2 aufgesetzten Taschen. Mal sehen, was aus diesem schönen Seidengarn wird. 

Außerdem habe ich es heute an meinem freien Tag doch tatsächlich geschafft, meine Steuererklärung zu machen (eine Arbeit, die ich hasse). 

Veröffentlicht in Stricken, Wolle, Eifel und Umgebung

Diesen Post teilen

Repost0

Wachsende Strickteile oder "Hilfe, mein Pullover wird zu groß"

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Immer wieder stellte ich fest, dass meine gestrickten Sachen (vor allem) bei der ersten Wäsche wachsen und ich fragte mich, woran das liegen kann. Früher bei meinen ersten Strickversuchen in den 70ern und 80ern ist mir das nie passiert. Was ist also die Ursache für die größer werdenden Stricksachen? 

Sicherlich ist der Hauptgrund die Wolle - früher war mehr Polyacryl, was ja bekanntlich sehr formstabil ist. Die kratzige Schurwolle von einst hielt auch sicherlich besser die Form als das heute häufig verwendete Merino, vor allem wenn es als "Superwash"-Wolle verarbeitet ist. 

Nun, da nehme ich doch gerne das Wachsen in Kauf und habe dafür schöne weiche Pullover. Außerdem verwende ich häufig die gleichen Garne und rechne den Zuwachs gleich mit ein. 

Ein weiterer Unterschied zum Stricken in früheren Jahren sind die verwendeten größeren Nadelstärken. In vielen Strickanleitungen findet sich für Fingering-Garne (Sockenwollstärke) eine Maschenprobe von 20 bis 23 Maschen auf 10 cm, was nur mit mindestens Nadelstärke 3,5 zu erreichen ist. Dadurch ist das Gestrick natürlich lockerer und weniger formstabil. Wirklich notwendig ist das lockere Gestrick nur bei Oversized-Teilen, die natürlich schön locker fallen sollen. Ansonsten erreiche ich die gewünschte Maschenprobe nur mit dickeren Garnen, oder ich stricke mit meiner üblichen Maschenprobe eine größere Größe (z.B. L oder XL, um M zu erreichen).

Eine Maschenprobe, die man wäscht, wäre sicherlich eine Lösung - aber ich bin nun mal kein Freund von Maschenproben.

Veröffentlicht in Stricken

Diesen Post teilen

Repost0

Comodo auf der Zielgeraden

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Nun nähert sich mein Comodo-Jäckchen langsam der Vollendung. Das Teil strickt sich einfach toll beim Fernsehen oder unterwegs, da es ja überwiegend nur glatt rechte Reihen sind. Ich habe weniger Zunahmen gestrickt als in der Anleitung. Nach dem Abteilen der Arme habe ich hinten die Zunahmen alle 10 (statt alle 8) Reihen gestrickt - und auch jeweils nur in dieser Reihe Vorderteilzunahmen gearbeitet. In den übrigen Reihen habe ich vorne vor bzw. nach der Zunahme wieder 2 Maschen zusammengestrickt.

Veröffentlicht in Stricken, Jacke

Diesen Post teilen

Repost0

Auf den Nadeln im März

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Wirklich viel habe ich im vergangenen Monat nicht gestrickt. Fertig geworden sind 2 Cowls.

Der eine im einfachen Fair Isle Muster ist aus den Wollmeise-Resten des Granito zusammen mit einem Regia Sockengarn entstanden. Ich habe 144 Maschen angeschlagen mit 3er Nadeln und insgesamt 42 cm in die Höhe gestrickt.

Der 2. Cowl ist im Broken Seed Stitch aus Regia Garn, 148 Maschen breit (mit Nadelstärke 4) und 55 cm hoch. 

Zunächst habe ich diese Loops fertiggestrickt, da sie ja für die winterliche Jahreszeit gedacht sind.

Nun werde ich aber mit viel Schwung an meiner Comodo-Jacke weiterarbeiten. 

Nun wandert dieser Artikel zu Marisa, wo ihr seht, was die andern auf den Nadeln haben.

Veröffentlicht in Stricken, Kleinteile, Jacke

Diesen Post teilen

Repost0

Comodo - der Anfang

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Bei meinem Comodo geht es flott voran, ich bin schon 10 cm unterhalb des Separierens der Ärmel. Doch davon gibt es demnächst Fotos.

Heute möchte ich Euch zeigen, wie ich den Anfang gestrickt habe. Diesbezüglich bin ich schon mehrmals befragt worden und ich habe auch bei Ravelry oder in einigen Blogs gelesen, dass viele von Euch den Anfang am schwierigsten fanden. 

Hierzu zeige ich Euch einige Fotos. Leider musste ich dazu das Strickzeug auf dem Tisch ablegen - denn Stricken und Fotografieren gleichzeitig beherrsche ich noch nicht.

Also zunächst schlägt man 4 Maschen an und strickt eine Reihe links und eine rechts, das ganze noch 2 mal, so dass man mit einer rechten Reihe endet.

Das ganze dreht man um 90° nach links. Dabei lege ich das Seil der Rundstricknadel zu einer Schlaufe wie beim Magic Loop. Dann nehme ich die 6 Maschen an der Seite auf. Anschließend ziehe ich die Schlaufe wieder glatt, also ich löse sie auf.

Nun drehe ich das Teil nochmals um 90° nach links, lege die Nadel wiederum zur Schlaufe und nehme die 4 Maschen aus der Anschlagreihe auf. Anschließend löse ich wiederum durch einfaches Glattziehen die Schlaufe auf und habe nun alle Maschen auf der Nadel liegen, so dass ich bei der anschließenden Rückreihe die Markierer setzen kann.

Ich hoffe, dass ich dem einen oder anderen von Euch hiermit weiterhelfen konnte.

Ich kannte diesen Anschlag als Garter Tab (also kraus rechts gestrickt) schon von einer Tuchanleitung. 

 

 

 

Veröffentlicht in Stricken, Stricktechniken

Diesen Post teilen

Repost0

<< < 10 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 > >>