Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog

380 Posts mit stricken

Auf den Nadeln im August

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Entgegen meiner Gewohnheit habe ich momentan sogar 3 angeschlagene Teile auf den Nadeln.

Da ist zum einen der Pullover im falschen Zopfmuster, den ich schon vor längerem begonnen habe. Nachdem die beiden Sommerpullis fertig waren, habe ich daran weitergestrickt. Obwohl der Pulli auf dem Foto sehr schmal aussieht, passt er ganz gut. Das Rippenmuster ist halt sehr dehnbar. Körpernah wird der Pullover trotzdem, was für mich eher ungewohnt ist.

Mit der Kragenlösung hadere ich etwas. Die Form, durch Zunahmen und verkürzte Reihen erzielt, gefällt mir ganz gut. Aber ich habe die Zunahmen so gelegt, dass die verdoppelten linken Maschen außen liegen. Ich dachte, so sieht man sie weniger - war aber leider ein Trugschluss. Ich werde jetzt erst mal die Ärmel fertigstricken und dann weitersehen.

Dann ist auch mein Kissenbezug etwas gewachsen, ich bin jetzt bei etwa 30 cm Kantenlänge. Dieser Teil ist also bald fertig, aber das Kissen braucht ja noch eine Rückseite.

Und schließlich habe ich noch einen TGV angeschlagen (es ist jetzt der 5..) - ein Teil, dass man unheimlich gut unterwegs und bei Stricktreffen nadeln kann. Dieser hier wird wahrscheinlich für meine Tochter, müsste ihr von den Farben her gefallen. 

Diesen Beitrag verlinke ich nun zu Marisa, wo ihr sehen könnt, was die anderen z. Zt. stricken.

 

Veröffentlicht in Stricken, Pullover, Kleinteile

Diesen Post teilen

Repost0

Lieblingsstücke

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Auch in diesem Monat habe ich mich bei Ravelry nach schönen Strickanleitungen umgesehen. Da ich jetzt wirklich viele große Teile (Pullover, Jacken) gestrickt habe, soll es auch nochmal ein paar Tücher geben.

Hier ein paar Beispiele mit dem jeweiligen Link zu Ravelry:

Spindrift Shawl ist ein schönes halbrundes Tuch, glatt rechts mit einem hübschen Lacerand. Außerdem gefällt mir diese gesprenkelte Wolle total gut.

Ganz ähnlich von der Form ist der  Mille Feuille Shawl, gut gefällt mir der andersfarbige Rand.

Himmel und Erde ist eine deutschsprachige Anleitung für ein asymmetrisches Tuch in verschiedenen Farben und Mustern.

Bereits gekauft habe ich die Anleitung für Snowflake Party, ein asymmetrisches Tuch mit schönem Lace-Muster von Martina Behm.

Doch zunächst werde ich nochmal einen TGV anschlagen (meinen fünften), die ideale Strickarbeit für unterwegs oder zu Stricktreffen - da kann man einfach gar nichts falsch machen.

Ich hoffe, euch gefallen meine Lieblingsstücke.

Diesen Post teilen

Repost0

Wollfestival Köln 2017

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Am 19. und 20.8.17 findet in Köln ein großes Wollfest statt - übrigens das erste größere Stricktreffen dieser Art, das ich besuchen werde. Ich hoffe auf schöne Wolle, nette Leute, angenehme Strickatmosphäre und viel Spaß. Es werden dort auch diverse Workshops angeboten.

Ich werde am Samstag, 19.8.17,  nach Köln fahren.  Wen von Euch treffe ich dort?

Für die ersten 1000 Käufer von Eintrittskarten gibt es übrigens ein Goodie-Bag der Sponsoren, ich habe hierfür den Gutschein dabei. 

Veröffentlicht in Stricken, Wollfest

Diesen Post teilen

Repost0

Mein quer gestrickter Sommerpulli ist fertig

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Der Pulli nach eigener Idee ist fertig. Verbraucht habe ich etwa 330 g der Drops Cotton Viscose, verstrickt mit Nadelstärke 3,5 (die benutze ich fast immer). In diesem Sommer kann man diese leichten Teile ja gut gebrauchen.

Wie habe ich den Pullover gestrickt?

Zunächst habe ich mir eine Schemazeichnung (siehe hier) angefertigt. Ich wollte in der rückwärtigen Mitte beginnen, um vorne die betonte Naht mit einem 3-needle-bind-off zu fertigen. Da ich mir die Konstruktion nicht vorstellen konnte, habe ich sie aufgemalt (nicht maßstabgetreu - meine Tochter hat schon gleich bemerkt, dass sonst die Armausschnitte zu tief seien). Dann habe ich mir die gewünschten Maße aufgeschrieben und die Maschen ausgerechnet.

21 Maschen auf 10 cm ergaben 105 Maschen für 50 cm. Diese habe ich mit einem provisorischen Maschenanschlag angeschlagen. Die Hälfte des Rückenteils sollte 26 cm messen (11 cm Halsausschnitt und 15 cm Schulter). So habe ich 11 cm gestrickt, dann 3 x 1 Masche zugenommen. Für die Schulterschräge habe ich dann nach 4, 8 und 12 cm jeweils eine Masche abgenommen. Für die Armausschnitte wurden 34 Maschen abgekettet, 2 cm gestrickt und dann wieder 34 Maschen zugenommen. Für die Schulter dann wieder Maschen zunehmen und für den vorderen Halsausschnitt Maschen abnehmen (etwas mehr als hinten). Wenn die vordere Mitte erreicht ist, Maschen stilllegen und von der hinteren Mitte das gleiche nach der anderen Seite Stricken. Schließlich werden die Maschen mit einem 3-Needle-bind-off abgekettet (natürlich von der re. Seite, um die betonte Naht zu erhalten). Anschließend das Halsbündchen stricken (2 Reihen Rippen und 5 Reihen glatt re., um einen Rollrand zu erhalten). Das untere Bündchen ist über 5 cm im Rippenmuster gestrickt. Für die Ärmel habe ich 10 Reihen glatt rechts gestrickt und dann wieder ein Rollbündchen - wie am Hals - gearbeitet.

 

 

Veröffentlicht in Stricken, Pullover, Strickanleitung

Diesen Post teilen

Repost0

Auf den Nadeln im Juli

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Bei der Hitze stricke ich an einem Sommershirt aus Drops Cotton Viscose. Der Pulli entsteht nach meiner eigenen Idee. Er wird quer gestrickt, begonnen habe ich in der hinteren Mitte. Jetzt kann man sehen, wie er werden soll. Er passt, hat aber einige kleinere Fehler. Das Garn ist so leicht verdreht, dass man immer wieder in den Faden hineinsticht. Dann ist mir einmal eine Masche heruntergefallen und das wieder hoch stricken war nicht so einfach bei dem splissigen Garn. Außerdem war die hintere Schulter auf einer Seite 1 cm länger als die vordere. Das ließ sich aber beim Nähen gut ausgleichen. Jetzt müssen noch die Bündchen gestrickt werden.

Einen Sommerpulli habe ich bereits im Juni fertiggestellt, siehe hier.

Und was die anderen so im Sommer stricken, seht ihr bei Marisas "Auf den Nadeln"

Veröffentlicht in Stricken, Pullover

Diesen Post teilen

Repost0

Konstruktion eines quer gestrickten Tops mit betonter Naht vorne

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Inspiriert durch den Pullover Besjes (so ein Sweatshirt in der Art besitze ich übrigens) möchte ich mir ein ärmelloses quer gestricktes Shirt mit betonter Naht vorne in der Mitte arbeiten. 

konstruktion quer gestricktes Shirt

Um mit möglichst wenig Nähten hinzukommen werde ich hinten in der Mitte mit einem provisorischen Anschlag beginnen und zum Schluss die Vordernaht durch ein 3-needle-bind-off fertigen.

Doch wie sieht überhaupt so eine Konstruktion aus? Dazu habe ich mir ein Blatt Papier zur Mitte gefaltet und den Grundschnitt eines Shirts aufgemalt. Das Ganze habe ich ausgeschnitten, so kann ich mir jetzt vorstellen, wie ich zu stricken habe. 

Schnittzeichnung quer gestricktes Shirt mit Vordernaht

Jetzt habe ich eine Maschenprobe gestrickt und gewaschen. Nach dem Trocknen werde ich diese auszählen und mir dann die genauen Maße des Shirtes festlegen - dann folgt ein klein wenig Rechenarbeit und schon kann es losgehen.

Als Wolle verwende ich die Cotton-Viscose von Drops, die ich mir noch schnell mitbestellt habe, als ich für meine Mutter bei Lanade die Drops Alpaka bestellen musste. Die Farbe ist jeansblau, ich befinde mich also derzeit irgendwie in einer blauen Phase. 

Diesen Post teilen

Repost0

Tragefotos vom Kurzarmpullover aus Adriafil Elisir (mit Kurzanleitung)

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Kurzarmpulli Baumwolle Leinen Seide

So schnell habe ich wohl noch nie einen Pullover genadelt. Das ging aber auch hurtig mit 3,5er Nadeln und kurzen Ärmeln. Verbraucht habe ich von der Adriafil Elisir (Mischung aus Baumwolle, Leinen und Seide) gut 300 g, also knapp 6 Knäuel von der blauen und ein knappes halbes Knäuel von der gelben Wolle.  Der Pulli hat beim Waschen die Form gehalten, war sogar in nassem Zustand völlig formstabil (also ganz etwas anderes als bei Merino-Wolle).

blauer sommerpulli

Und bei diesem Wetter werde ich das Shirt auch gleich tragen!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wie habe ich das Shirt gearbeitet ?  - kurze Strickanleitung

122 Maschen angeschlagen für den hinteren Rücken. Ein paar verkürzte Reihen für die Schulterschräge. Dann 15 cm nach unten stricken und je Seite 9 Abnahmen arbeiten (5-3-1).

Die Vorderteile (ebenfalls mit einigen verkürzten Reihen) über die jeweils 39 äußeren Maschen angeschlagen und Zunahmen am Hals arbeiten (1-1-1-1-2-3-5, dann fehlende Maschen anschlagen), nach 13 cm 20  Maschen für die Taschenrückseite stillgelegt und neue Maschen für das Vorderteil angeschlagen. Nach 15 cm ebenfalls je Seite 9 Abnahmen arbeiten (5-3-1).

Nun werden die jeweils verbliebenen 104 Maschen des Vorder- und Rückenteils zur Runde zusammengeführt, Nach  weiteren 10 und 15 cm je eine Abnahmereihe und nach 20 und 25 cm eine Zunahmereihe (jeweils 4 Maschen) zur Taillierung arbeiten.

Bei gewünschter Länge 6 Reihen Rippenbündchen. Nun unter den Ärmeln die abgenommenen Maschen von Vorder- und Rückenteil zusammennähen und Maschen für die Ärmel anschlagen und 10 cm stricken, dann Rippenbündchen über 6 Reihen . Am Hals ebenfalls ein Rippenbündchen arbeiten. Die Rückseite der Tasche stricken und annähen sowie ebenfalls ein Rippenbündchen an die Taschenvorderseite  anstricken - fertig. 

Veröffentlicht in Stricken, Pullover, Strickanleitung

Diesen Post teilen

Repost0

super-schnelles Sommershirt

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Sommershirt/pulli Adriafil

Wann habe ich mit dem Pulli begonnen - vor 1 1/2 Wochen ? Jetzt ist er schon fast fertig. Ich werde etwa 300 g Wolle verbrauchen, die sind mit Nadelstärke 3,5 schnell verstrickt, vor allem da das Garn (Baumwolle, Leinen und Seide) nur so über die (Metall)nadeln flutscht. Jetzt brauche ich nur noch 2 kurze Ärmel anzustricken, dann Waschen und anziehen. Das Shirt würde bei dem Wetter genau passen. Mal sehen, wie die Wolle (Adriafil Elisir) sich beim Waschen verhält, bis jetzt gefällt sie mir jedenfalls sehr gut. 

Veröffentlicht in Stricken, Pullover

Diesen Post teilen

Repost0

Quadrat von innen heraus stricken

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Quadrat von innen stricken

Ich will aus einigen Wollresten, die farblich ins Wohnzimmer passen, eine Kissenhülle stricken. Dabei hatte ich die Idee, wenn ich ein Quadrat von innen heraus stricke, spare ich mir die Maschenprobe. Ich stricke einfach so lange, bis die Größe zur Kissenfüllung passt.  Und am Schluss kann ich mir das zusammennähen sparen, wenn ich die Maschen auf der Nadel lasse und mit der Rückseite im 3-Needle-bind-off verbinde.

So weit  - so gut!  Jedoch gestaltete sich der Anfang des Quadrates schwieriger als gedacht. Man schlägt 8 Maschen an und verteilt sie auf 4 Sockennadeln (mit denen ich sowieso auf Kriegsfuß stehe). Mit den 4 Nadeln den Kreis zu schließen war gar nicht so einfach. Irgendwie habe ich trotz mehrerer Versuche noch Maschen verdreht. 

Danach geht es aber ganz einfach weiter. Man verdoppelt in jeder 2. Reihe die erste und die letzte Masche jeder Nadel. Problem dabei waren nur die Farbwechsel, wo sich Löcher bildeten. Jetzt werde ich also die Fäden jeweils abschneiden und vernähen. Außerdem kann ich jetzt auf die Rundnadel wechseln, dann geht das Stricken sicherlich besser. 

Somit war meine Idee des einfachen Kissenbezuges vielleicht doch gar nicht so einfach.

Diesen Post teilen

Repost0

Die Wolle passt zu meinen Orchideen

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Wolle und Orchideen

Als ich am Freitag im Woll-Laden war, habe ich mir doch auch noch diese Zitron Trekking handgefärbt in der Färbung "lila-Laune" gekauft. Sie soll zu einem Tuch verarbeitet werden, z.B. dem Snowflake Party von Martina Behm. In diesem Falle sind das für mich dann keine Schneeflocken sondern Blüten. Denn ich habe festgestellt, dass die Wolle farblich genau zu meinen Orchideen passt. 

neue handgefärbte Wolle

Veröffentlicht in Stricken, Wolle

Diesen Post teilen

Repost0

<< < 10 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 > >>