Ein Kleid für mein Handy
An einem Abend gestrickt und Stash abgebaut.
Diese Handytäschchen oder Handysocken sind total schnell gestrickt und eignen sich ideal als Resteverwertung.
Dieses wird etwas kleiner als das zuvor gestrickte. Schließlich kann ich mir kein iPod kaufen, bloß weil das Täschchen etwas zu groß geworden ist.
Nun ist mein Handytäschchen aus 2 Sockenwollresten fertig. Dabei habe ich wieder ein Hebemaschen-Muster gestrickt. Auch habe ich wieder mit dem kürzlich gelernten I cord bind off gearbeitet.
Meine erste "richtige" Socke, also eine mit Ferse, ist jetzt fertig. Vorher hatte ich ja noch nur die Spiralsocken gestrickt.
Wie man sieht, passen die Socken auch. Ich habe die Größentabelle der Grundanleitung für Socken benutzt, die der Aldi-Wolle beiliegt.
Dann habe ich mir noch passende Wollreste zusammengesucht, um ein Handytäschchen zu stricken. Diese 2 Reste von Sockenwolle passen wunderbar zusammen und wurden angestrickt (mal wieder in einem Muster mit Hebemaschen).
Damit es mir beim Sockenstricken nicht zu langweilig wird, habe ich noch ein zweites Projekt begonnen.
Ich hatte noch 200 g von dieser Schachenmayr Bravo in Tweed-Optik zu Hause liegen. Diese sollten eigentlich mal zu Mützen verarbeitet werden, und da ich auf dem Kopf keine Wolle trage, ist es ein Acrylgarn. Nun habe ich daraus noch ein TGV angeschlagen. Das ist ein ideales Projekt für zwischendurch und man kann es auch gut mitnehmen für unterwegs.
Und da ich gerade zu Hause sitze und auf den Versicherungsvertreter warte, kann ich auch noch ein bisschen Stricken.
Nun habe ich die erste Bumerang-Ferse, auch Jojo-Ferse genannt, nach diesem Video von eliZZZa fertig. Wie immer bei ihr, ist die Erklärung gut verständlich.
Ich habe übrigens festgestellt, dass es mehrere Varianten der Bumerangferse auf Nadelspiel gibt. Bei einer wird die Wickelmasche am Rande immer links abgehoben, bei der anderen immer rechts. Ich habe sie rechts abgehoben.
Sieht doch ganz gut aus für den Anfang, oder?
Hier noch ein Tragefoto der Harvest-Moon-Jacke bei strahlendstem Sonnenschein. Gestern hatten wir immerhin 14°, heute ist es leider wieder neblig.
Hier kommen die Farben auch mal ziemlich natürlich rüber.
Ein Muster für das neue Sockenpaar habe ich auch gefunden. Ich habe das mal irgendwo gesehen und einfach versucht, es nachzustricken.
Es geht wie folgt:
6 Reihen rechts im unifarbenen Garn
2 Reihen: 3 M. links, 1 M. abheben im gemusterten Garn
Die nächsten Socken sind angestrickt, diesmal aus Gründl Wolle von Aldi. Socken kann ich auch wirklich noch brauchen, wohingegen ich Tücher und Schals zur Genüge habe. Diese Socken sollen eine Bumerang-Ferse erhalten.
Jetzt habe ich mal versucht, die Jacke bei Tageslicht und mit Inhalt zu fotografieren. Die Farbe trifft man einfach nicht so ganz genau.
Das ist ein ideales-Outdoor-Jäckchen für Frühling und Herbst. Fürs Büro ist es schon zu warm.
Ich habe gerade eben meine Harvest-Moon-Jacke nach der Anleitung von Heidi Kirrmaier fertiggestellt.
Da ich noch 960 Meter dieser schönen Tweedwolle aus Irland (bei Commodum - und über ebay) zu Hause liegen hatte, habe ich die Taschen weggelassen und es hat gereicht. Die Ärmel habe ich nicht in Runden gestrickt und sie (ich weiß, dass macht man eigentlich nicht - aber zum Nähen war die Wolle zu dick) zusammengehäkelt.
Jetzt zeige ich Euch noch schnell die ersten Fotos der Jacke. Tragefotos und Tageslichtfotos folgen.