Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog

57 Posts mit kleinteile

Ein Cowl kommt selten allein

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Cowl Broken Seed Stitch

 

Momentan mag ich diese Cowls lieber als Tücher. Jetzt habe ich auch endlich raus, wie sie sein müssen, um gut zu sitzen. Man muss sie unbedingt hoch genug stricken, damit sie auch noch wärmend am Hals liegen, wenn sie in sich zusammenfallen - was insbesondere bei Sockengarn leicht passiert. 

Cowl Sockengarn

Schon seit längerem gefiel mir dieses Sockenmuster "Broken Seed Stitch". Aber dafür Socken stricken, nein danke (die lasse ich mir lieber von meiner Mutter stricken). Also habe ich noch einen Cowl angeschlagen (148 Maschen) und zunächst 7 cm im Rippenmuster in weiß gestrickt, danach im Broken Seed Stitch in einer hellblau gemusterten Regia, die ich letzte Woche im Supermarkt entdeckt habe. Die Farbe passt genau zu meiner hellblauen Steppjacke. 

Und demnächst folgt dann noch ein uni grauer Cowl, da habe ich auch noch die passende Sockenwolle parat. 

Comodo Jacke

Außerdem habe ich meine Comodo aus Wollmeise Twin in der Farbe "Maus alt" angeschlagen. Der Anfang macht schon mal viel Spaß.

Veröffentlicht in Stricken, Kleinteile, Jacke

Diesen Post teilen

Repost0

kostenlose Mützenanleitung von Tanja Steinbach

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Diese tolle Anleitung für eine leichte Mütze hat Tanja Steinbach in der SWR-Sendung "Kaffee oder Tee" vorgestellt. Besonders gut gefällt mir die Doppelmütze, diese kann man in 2 Farben passend zu gleich 2 Winterjacken stricken. Außerdem sind verschiedene Bündchenvarianten möglich, vom Rollrand über iCord bis hin zum Rippenrand. Da die Mütze von oben nach unten gestrickt wird, ist ein Anprobieren und Anpassen (z.B. der Länge) jederzeit möglich. Bestimmt eignet sich diese Anleitung auch gut zum Verstricken von Sockenwollresten.

Der Link führt zur entsprechenden Seite des SWR, natürlich gibt es die Anleitung auch auf der Seite von Tanja Steinbach.

 

Veröffentlicht in Strickanleitung, Kleinteile, Mütze

Diesen Post teilen

Repost0

Auf den Nadeln im Februar

Veröffentlicht auf von Ingrid62

 

Fantomas

Von den Nadeln gehüpft, also fertig, ist endlich Haralds Pullover. Die Ärmel waren zu lang. Kein Problem, dachte ich - aber die Ärmel sind ja von unten nach oben gestrickt. Mutter wusste Rat und der Pulli wurde endlich fertig. Heute wandert er in die Wäsche. 

Gute Fotos sind heute aufgrund des total trüben Wetters leider nicht möglich.

Auf den Nadeln befindet sich derzeit nur ein Cowl in einfachem fair isle Muster mit der Restwolle des Granito und einem Knäuel gemusterter Regia. Wie ich die für mich ideale Methode des Farbmuster-Strickens gefunden habe, zeige ich demnächst in einem extra Post.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dann ist auch noch die Wolle für mein nächstes Projekt eingetroffen. Ich brauche unbedingt eine graue Strickjacke. Bei der Jacke ist meine Wahl auf die Comodo gefallen. Ich habe Wollmeise Twin in der Farbe "Maus alt" bestellt - und das ist sie:

Wollmeise Twin Maus alt

 

 

 

 

 

 

 

Und nun geht es ab mit diesem Post zu Marisa, wo ihr sehen könnt, was die anderen so auf den Nadeln haben. 

Nachtrag:

Da ich Mann mit Pulli nicht vor die Linse bekomme, habe ich mir den Spaß gemacht, den Pulli mal selbst überzuziehen. Das ist zwar mehr als oversized, aber man kann den Pullover doch besser erkennen als auf dem Boden liegend oder auf dem Bügel hängend. 

 

Veröffentlicht in Stricken, Pullover, Wolle, Kleinteile

Diesen Post teilen

Repost0

Verschiedene Projekte

Veröffentlicht auf von Ingrid62

vor dem Nähen

 

Ich dachte, ich hätte Haralds Pullover endlich fertig. Der Reißverschluss war eingenäht, der Kragen umgeschlagen und festgenäht. Dann die Anprobe - die Ärmel sind zu lang (obwohl ich sie schon kürzer gestrickt habe als in der Anleitung, denn Harald ist nicht so besonders groß). Kein Problem dachte ich, denn ich habe schön öfter Ärmel gekürzt. Doch dieser Pullover war ja gar nicht top down gestrickt. Ich habe einen Faden eingezogen und einfach ins Gestrick hineingeschnitten. Doch bis ich endlich einen vernünftigen Rand hatte und alle Maschen auf der Nadel hatte, saß ich im Chaos. Genau in dem Moment kam meine Mutter - und sie zeigte mir dann, wie es richtig geht und die Maschen für den 2. Ärmel waren ganz schnell auf der Nadel. Man schneidet einen Faden auf, zieht diesen zurück und legt sofort die frei werdende Masche auf die Nadel. Gewußt wie.

Dann habe ich noch einen einfachen Cowl (also einen, der nur einmal um den Hals geht. Irgendwie ist das andere für mich ein Loop) aus Resten angeschlagen. Ich wollte mal ein ganz einfaches fair isle Muster testen und habe mich für einfache Karos entschieden. Eigentlich wollte ich mal probieren mit einem Faden auf der rechten und einem auf der linken Hand. Ich stricke ja mit dem Faden auf der rechten Hand, kann aber zumindest rechte Maschen auch auf continentale Art - dachte ich. Nun stricke ich so, wie ich es schon als Teenager gemacht habe (damals sogar in Hin- und Rückreihen): Einen Faden lege ich auf die zwischen Zeige- und Mittelfinger, den anderen zwischen Zeigefinger und Daumen - klappt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das 3. Projekt in dieser Woche war dieses Salzkristall-Licht nach einer Anleitung in der Landlust. Es ist nicht so schön geworden, wie ich dachte - war aber einen Versuch wert.

Dann habe ich in dieser Woche noch einen Bericht für die Gemeinde erarbeitet. Wir haben an dem Projekt "Zukunftscheck Dorf" teilgenommen und da musste noch ein Abschlussbericht her. Also habe ich Text geschrieben, Fotos eingefügt sowie Grafiken erstellt und eingefügt. Eigentlich mache ich so etwas gerne und bin auch mit dem Ergebnis zufrieden.

Ganz schön viel neben einem Vollzeit-Job. Daher muss jetzt bald ein Urlaub her :)

Über Karneval fahren wir an die Nordsee, nach Cuxhaven-Döse. In der frischen Nordseeluft wandern und anschließend in die Sauna - ich freue mich schon drauf.

 

Nachtrag:

Das Salz-Eislicht aus der Landlust past auch zu Frühlingsblumen gut, hier habe ich mal etwas Rosmarin herumgebunden. Übrigens ist die Salzkruste noch ca. 2 Wochen lang weiter angestiegen. 

 

 

Veröffentlicht in Kreativ, Stricken, Pullover, Basteln, Kleinteile

Diesen Post teilen

Repost0

Mein Restetuch ist fertig!

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Mein Restetuch ist fertig!

Das Tuch nach der Grundanleitung des TGV mit einigen Mustervarianten ist fertig und für meine Verhältnisse (eigentlich mag ich lieber kleine Tücher) riesengroß. Zunächst hatte ich mir nur wenige Farben aus der Restekiste ausgesucht und dann wurde es immer bunter. Heute ist es fertig geworden und nachdem ich gefühlte 1000 Fäden vernäht hatte, wurde fotografiert. Da meine Tochter zu Hause war, konnte sie die Bilder, auf denen ich drauf bin, machen.

Mein Restetuch ist fertig!
Mein Restetuch ist fertig!

Veröffentlicht in Stricken, Kleinteile, Tücher

Diesen Post teilen

Repost0

Mustervariante beim TGV und neue Wolle

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Mustervariante beim TGV und neue Wolle

Neben den Lochmusterreihen habe ich noch eine weitere Mustervariante im TGV-Tuch eingebaut. Den Rippenrand stricke ich in diesem zopfähnlichen Muster:

In jeder Hinreihe werden die rechten Maschen wie folgt gestrickt:

In die 2. Maschen von hinten einstechen, dann die 1. Masche ganz normal rechts abstricken und beide Maschen von der Nadel gleiten lassen.

Also mir gefällt es gut. Allerdings ziehen sich momentan die Reihen unendlich lang, nachdem die Maschen vor dem Rippenmuster verdoppelt wurden. Ich habe nicht gezählt, aber über 600 Maschen sind es sicherlich pro Reihe.

-----------------------------------

Gestern ist bei mir neue Wolle eingezogen, die Wollmeise Twin in der Farbe "Gloire de Dijon" (benannt nach einer Rosensorte in einem wunderschönen altrosa-Ton). Daraus soll eine Strickjacke im Netzpatentmuster entstehen.

Wollmeise Gloire de Dijon

Wollmeise Gloire de Dijon

Veröffentlicht in Stricken, Kleinteile, Wolle, Tücher

Diesen Post teilen

Repost0

SoWo-Reste-TGV (Tuch)

Veröffentlicht auf von Ingrid62

SoWo-Reste-TGV  (Tuch)

Ich habe bereits 3 Tücher (u.a. dieses hier und das) nach der Anleitung TGV von Susan Ashcroft gestrickt. Mir gefällt diese halbrunde, leicht gebogene Form, die sich wie von selbst um den Hals legt. Ich trage sie viel lieber als dreieckige Tücher.

Nun habe ich in der vergangenen Woche bei Kerstin diesen bunten Reste-TGV gesehen und musste so einen sofort anstricken. Schließlich habe ich eine ganze Tüte voller Sockenwollreste.

Gerade habe ich noch eine Lochmusterreihe eingestrickt.

SoWo-Reste-TGV  (Tuch)

Veröffentlicht in Stricken, Kleinteile, Strickanleitungen

Diesen Post teilen

Repost0

Mein Cowl im Patentmuster ist fertig

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Mein Cowl im Patentmuster ist fertig

Hier ein paar schnelle Fotos von meinem 2-farbigen-Brioche Cowl. Das Muster dehnt sich ganz schön aus und so ist dieser Cowl doch etwas weiter als geplant.

Die Fotos sind nicht so toll, aber drinnen ging bei dem düsteren Wetter gar nicht - also raus in Nieselregen und Wind.

Und jetzt stricke ich als nächstes endlich mal einen Pulli (RVO mit Streifen) für meinen Mann.

Ich wünsche Euch Frohe Ostertage

Ingrid

Mein Cowl im Patentmuster ist fertig

Veröffentlicht in Stricken, Kleinteile

Diesen Post teilen

Repost0

Regenbogen Cowl - neuer Versuch

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Regenbogen Cowl - neuer Versuch

Nachdem ich mich bei dem Versuch mit verzopftem zweifarbigen Patentmuster zweimal verhauen habe, stricke ich jetzt ein zweifarbiges Patent ohne Zöpfe. Diesmal habe ich 96 Maschen angeschlagen, da ich weiß, dass die Wolle nur für einen einfachen Cowl und nicht für einen Loop reichen wird.

Veröffentlicht in Stricken, Kleinteile

Diesen Post teilen

Repost0

Halswärmer

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Halswärmer

So einen Cowl als Halswärmer kann man momentan noch gut gebrauchen. Vom Natsu war noch Wolle übrig. Diese habe ich zusammen mit einem Faden etwas hellerem Lace-Garnes und 4er Nadeln angeschlagen. So einen Cowl habe ich noch nie gestrickt und ich wusste also nicht genau, wie breit er werden sollte. Ich habe 132 Maschen angeschlagen (ein bisschen viel?) und 25 cm in die Höhe gestrickt, immer 3 M. rechts und 1 M. links. Das Gestrick habe ich erst nach etwa 7 cm zur Runde geschlossen. Fertig war dieser Halswärmer an einem Tag.

Man kann ihn von beiden Seiten tragen, in voller Höhe oder zum Teil als Rollkragen umgeschlagen.

Außerdem habe ich noch eine kleine Osterdeko fürs Fenster gefertigt. Der Ast lag bei einem Spaziergang quasi vor meinem Füßen.

Halswärmer
Halswärmer
Halswärmer
Halswärmer

Veröffentlicht in Stricken, Kleinteile

Diesen Post teilen

Repost0

<< < 1 2 3 4 5 6 > >>