131 Posts mit eifel und umgebung
Herbstwanderung
/image%2F1377100%2F20151030%2Fob_62fd05_18102015162-klein.jpg)
Am vergangenen Sonntag habe ich eine kleine Wanderung um den Nachbarort Waxweiler gemacht, teils auf dem Wanderweg 100 des Eifelvereins (Wege mit der Nummer 100 gibt es immer dann, wenn der Verein bereits 100 Jahre besteht), teils auf dem neu angelegten Devon-Pfad, der zu den DeLux Wegen im deutsch-luxemburgischen Grenzgebiet gehört.
Hier nun einige mit dem Handy fotografierte Bilder der herbstlichen Landschaft.
Noch mehr Fotos aus Vianden
Hier noch einige Fotos aus dem luxemburgischen Vianden.
Vianden: Victor Hugo, Trinitarier und luxemburgische Lebensart
Direkt an der deutschen Grenze liegt der hübsche luxemburgische Ort Vianden an der Our. Während die Our sonst die Grenze bildet, liegt Vianden zu beiden Seiten dieses Flusses. Hoch über Vianden thront die Burg, wo heute zahlreiche Veranstaltungen stattfinden.
Sehenswert ist auch das Haus, in dem der französische Schriftsteller Victor Hugo lebte, und welches heute ein Museum ist. Ein weiteres Highlight ist die Trinitarierkirche mit ehemaligem Kloster und Kreuzgang (den auch ich heute erstmals besucht habe). Mit einer Sesselbahn gelangt man auf einen Hügel gegenüber der Burg, auf halber Höhe befindet sich ein Klettergarten. Etwas außerhalb des Ortes ist ein modernes Pumpspeicherkraftwerk zu besichtigen.
Natürlich versteht man es in Vianden (wie in ganz Luxemburg), gut zu leben. Zahlreiche Restaurants laden zum Genießen ein. Alte Häuser im Zentrum sind sehr hübsch hergerichtet und mit viel Blumen dekoriert - leider findet sich mittlerweile auch hier ein Leerstand und an vielen Häusern steht ein "A vendre" (zu verkaufen) Schild.
Anfang Oktober steht in Vianden die Walnuss im MIttelpunkt, dann findet der große Nussmarkt statt.
Hier schon mal eine Auswahl an Fotos, vielleicht folgen demnächst noch weitere.
Ausflug ins Brackvenn
Ich liebe die Moorlandschaft des Hohen Venn - und so waren wir mal wieder dorthin zu einer kleinen Wanderung (und anschließender Einkehr in einem Cafè in Monschau).
Wir fuhren von Monschau-Mützenich aus über die belgische Grenze, nach etwa 1 km befindet sich auf der re. Seite der Parkplatz Nahtsief. Dort ist man quasi nach Überquerung der Straße direkt auf den typischen Holzstegen, wo man einen beschilderten Rundkurs gehen kann.
Hier einige Eindrücke von der herbstlichen Vennlandschaft. Leider regnete es an diesem Tag, obwohl kein Regen gemeldet war. (Aber irgendwoher muss ja die Feuchte des Moores kommen).
Kulturlandschaften - Eifel: Krimis, Kunst und Vulkane
Letzte Woche lief auf 3 Sat der o.g. Bericht, den ich mir gestern mal in der Mediathek angesehen habe, und der wirklich gut gemacht ist.
Der russisch-stämmige und in Berlin lebende Schriftsteller Wladimir Kaminer, vor allem bekannt durch die "Russendisko", stellt in dieser Reihe verschiedene Kulturlandschaften Deutschlands vor.
In diesem Bericht über die Eifel (Links siehe unten) trifft er u.a. in Prüm den ehemaligen Sänger von Jupiter Jones, Nicholas Müller, und den Kabarettisten Hubert vom Venn. Anschließend geht es über die belgische Grenze zum Frittenessen und weiter u.a. zu einem Lichtkünstler nach Daun. Auch die Hauptstadt des Eifelkrimis, Hillesheim, steht natürlich auf dem Reiseplan von Wladimir Kaminer.
Ein - wie ich finde - wirklich sehenswerter Bericht.
/http%3A%2F%2Fwww.3sat.de%2Fmediaplayer%2Fstills%2F53393_big.jpg)
Mediathek: Eifel: Krimis, Kunst und Vulkane
Video - Die Eifel steht für viel Natur, und für viel Krimi. Alte und moderne Schauergeschichten findet man hier zuhauf. Das entgeht auch Wladimir Kaminer nicht, der sich dort in der Künstlerszen...
Wilde Narzissen im Perlenbachtal
Heute war ich in Monschau-Höfen im hohen Venn am Eingang zum Nationalpark Eifel, um die Wildnarzissenblüte zu erleben.
Die aus Westeuropa stammende Wildnarzisse wächst in Deutschland nur in diesem nördlichen Teil der Eifel sowie an einer Stelle im Hunsrück.
Ich habe mein Auto an der Höfener Mühle abgestellt und bin ca, 6 bis 7 km auf dem Narzissenweg gewandert, welcher durchs Perlenbachtal führt. Dieser Bach hat seinen Namen übrigens von der früher hier vorkommenden Flussperlenmuschel. DIese werde ich wohl jetzt dort nicht mehr finden.
Nach etwa 1 km gelangte ich schließlich an die ersten Wiesen voller Wildnarzissen, die ich natürlich fotografiert habe. Die Narzissen blühten nicht nur auf den Wiesen sondern auch auf der gegenüberliegenden Wegseite am Hang zwischen den Bäumen.
Burg Neuerburg in der Südeifel
/image%2F1377100%2F20150419%2Fob_539e7e_19042015063a.jpg)
Hier hatte ich bereits einmal über Neuerburg und die darüber thronende Burg berichtet. Heute war ich mit meiner Tochter anlässlich eines Frühlingsmarktes nochmals in dieser Kleinstadt in der Südeifel. Wir stiegen natürlich zur Burg hoch - und siehe da, diesmal war das Tor zum Innenhof offen, so dass ich noch ein paar Fotos (mittels Handy) machen konnte.
Frühling in der Eifel
17° und Sonne nach frostig kalter Nacht. So langsam erwacht die Natur zum Leben. Wo gestern noch Knospen an den Hecken waren, entfalten sich heute die ersten Blätter und auf den Wiesen blühen die Gänseblümchen. Da musste ich doch meinen freien Tag zu einer ausgedehnten Wanderung rund um meinen Heimatort nutzen.
Der Vorteil bei der jetzigen Jahreszeit:
Noch laubfreie Bäume und Hecken erlauben eine grandiose Fernsicht und aus Ermangelung von Zäunen und Kühen kann man mal schnell über die Wiese von einem Weg zum nächsten wechseln. Letztendlich bin ich ca. 12 km gewandert und habe einige Fotos geschossen.
Ofen- und Eisenmuseum Hüttingen/Lahr
Unser Osterausflug führte uns heute Ofen- und Eisenmuseum nach Hüttingen in die Südeifel (unweit der Teufelsschlucht). Die Besitzer, Brigitte und Theo, haben hier neben alten Öfen und Kaminplatten noch eine ganze Menge weiterer Zeugnisse des Lebens in früherer Zeit zusammengetragen. Man findet alte Haushaltsartikel, Friseurbedarf und Handwerksgeräte ebenso wie altes Spielzeug und Kleidung von früher. Natürlich waren auch Spinnräder und Nähmaschinen zu besichtigen sowie alte Schreibmaschinen, Telefone und Kameras. Das alles wird in der herrlichen Kulisse eines schönen alten Bauernhauses dargeboten. Leider war Fotografieren nicht erlaubt.
Nach dem Museumsbesuch kann man sich im dazugehörigen Café mit Waffeln stärken, welche stilecht im alten Waffeleisen gebacken werden.
Auch Führungen und Gruppenveranstaltungen (z.B. für Vereins- oder Betriebsausflüge) werden angeboten.
Weitere Infos gibt es im u.a. Link.