Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Noch eine Strickfilztasche

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Nun ist auch diese Strickfilztasche fertig. Aber wie immer - wenn man für jemand anders strickt - passiert irgendwas. Zuerst war die Tasche ja etwas groß, aber das war nicht schlimm. Dann kam sie ziemlich zerknittert aus der Waschmaschine. Da sie mit den Händen nicht mehr in Form zu bringen war, wollte ich sie bügeln. Und trotz einem Tuch darunter verbrannte eine Schicht Wolle genau unter dem Bügeleisen. Was nun?

 

Letztendlich habe ich die Strickfilztasche mit dem Rasierer bearbeitet und die obere Wollschicht abgeschält - dann nochmal gewaschen.

 

Bis auf eine kleine, minimal bräunliche Verfärbung ist nichts mehr zu sehen. Aber wahrscheinlich behalte ich die Tasche jetzt und stricke eine neue für meine Kollegin.

 

IMG_0040a.JPG

Taschen stricken und verfilzen

50 gr. Filzwolle, für die Waschmaschine, Online, Linie 231, Fb. 008, jade

Veröffentlicht in Kreativ

Diesen Post teilen

Repost0

Marzipan-Spritzgebäck

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Soeben habe ich Marzipan-Spritzgebäck gebacken, meine 2. Sorte Weihnachtsplätzchen für dieses Jahr. 

 

 

 

DSC02444

Zutaten:

400 g Marzipan-Rohmasse

250 g Margarine

200 g Zucker

2 Pck. Vanillezucker

1 Pck. Orange-Back (hatte ich nicht, habe einen Schuss Orangenlikör genommen)

4 Eier

400 g Mehl

1 Pck. Backpulver

 

Marzipan-Rohmasse mit Margarine und Zucker gut verrühren (dauert etwas, bis sich die Marzipanmasse aufgelöst hat). Dann die übrigen Zutaten unterrühren. Das ganze wie Spritzgebäck auf ein Blech spritzen und bei 170° etwa 10 Minuten backen.

 

Schokoglasur warm machen und die Plätzchen zur Hälfte hineintauchen.

 

 

Meine Tochter ist übrigens heute mit 2 Freundinnen nach Trier auf den Weihnachtsmarkt (als Fahranfängerinnen mit dem Auto) - und es schneit und schneit und schneit!

 


Weihnachtsplätzchen (GU Küchenratgeber Relaunch 2006)

Veröffentlicht in Rezepte

Diesen Post teilen

Repost0

Husarenkrapferl (Plätzchen mit Marmelade)

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Diese Weihnachtsplätzchen muss ich jedes Jahr backen. Sie sind einfach herzustellen - ohne Ausrollen und Ausstechen!

 

 

DSC02435

 

Zutaten:

200 g Butter

100 g Zucker

2 Eigelb

300 g Mehl

80 g gemahlene Haselnüsse (oder Mandeln)

1 Pck. Vanillezucker

 

Aus den Zutaten einen Knetteig bereiten und 2 Std. kalt stellen. Aus dem Teig formt man nun etwa walnussgroße Kugeln und drückt mit dem bemehlten Stiel eines Holzlöffels eine Vertiefung hinein.

 

Bei 180° etwa 15 Minuten backen.

 

Gelee heiß werden lassen und mit dem Löffel in die ausgekühlten Plätzchen füllen.

 

Jetzt nur noch erkalten lassen - und fertig.

 

 

Lieblings-Weihnachtsplätzchen (GU Küchenratgeber Relaunch 2006)

Veröffentlicht in Rezepte

Diesen Post teilen

Repost0

Keilrahmenbild mit Window Colors

Veröffentlicht auf von Ingrid49

DSC02403

 

Ich habe noch ein weiteres Bild mit  Window Colors  gemalt. Dieses Bild hängt in unserem Schlafzimmer.

 

Der Keilrahmen wurde zunächst mit Acrylfarbe grundiert, anschließend wurden die Blumen frei Hand mit Window Colors aufgemalt.

Veröffentlicht in Kreativ

Diesen Post teilen

Repost0

Baktus (Schaltuch) mit Fallmaschenmuster + Anleitung

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Jetzt haben wir für heute genug Schnee geschaufelt. Aber hier in der Eifel geht es noch. Erstens sind wir Schnee gewohnt (Winterreifen hat man hier seit jeher) und zweitens haben wir im Vergleich mit dem flachen Norden Deutschlands gar nicht so viel Schnee abbekommen.

Der Apfelpunsch  mit Orangenlikör schmeckt nach dem Schneeschaufeln sehr gut und wärmt schön auf. Heute habe ich ihn einfach auf die Schnelle in der Mikrowelle gemacht mit Orangenlikör aus dem Aldi.


 

Aber nun wieder zum Stricken:

 

Der Baktus, den ich in Arbeit habe, gefällt mir gut.

 

DSC02429

 

Er ist ganz einfach zu Stricken.

4 Maschen anschlagen und die ersten 4 Reihen rechts stricken.

Dann beginnt das Muster wie folgt:

 

1. Reihe:   1 Masche zunehmen (1 Randmasche, 1 Umschlag) und die Reihe     mit rechten Maschen stricken.

 

2. Reihe:     re. Maschen, dabei den Umschlag verschränkt abstricken.

 

3. Reihe:     immer 1 M. re., 1 Umschlag,........

 

4. Reihe:     die re. Maschen abstricken, die Umschläge fallen lassen.

 

Dadurch dass das Muster über 4 Reihen geht und man jede 4. Reihe 1 M. zu- bzw. später abnehmen muss, kommt man überhaupt nicht durcheinander. Man weiß immer genau, wann die Zu- bzw. Abnahmen erfolgen.

 

 

 

Jetzt werde ich mir die Plätzchenrezepte mal raussuchen. Es ist an der Zeit, Weihnachtsplätzchen zu backen.


Ajour, Lace ..... oder einfach nur Löcher

Veröffentlicht in Kreativ

Diesen Post teilen

Repost0

Baktus I und II

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Mein erster Baktus ist fertig. Der Baktus fühlt sich so richtig schön weich und zart an.

 

DSC02430

 

DSC02664

 

 

Den zweiten Baktus habe ich schon begonnen, diesmal mit Fallmaschenmuster. Das wirkt ganz toll (wahrscheinlich komme ich so auch etwas weiter mit den 2 Knäueln Wolle).


 

DSC02429

 

Ich habe eben festgestellt, dass die Noppenwolle eine geringere Lauflänge hat - Klar, Noppen wiegen, man kommt aber nicht weiter damit.


Stola, Poncho & Co: Mode-Trends selber stricken und häkeln

Veröffentlicht in Kreativ

Diesen Post teilen

Repost0

Apfelpunsch

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Bei diesem kalten Wetter sind Heißgetränke sehr begehrt, dabei muss es nicht immer Glühwein sein (wenn ich den auch sehr gerne mag).

 

Hier habe ich 2 Rezepte für Apfelpunsch mit Alkohol.

 

Apfel-Amaretto mit Sahne

 

Apfelsaft mit Amaretto und Zimtstangen erwärmen.

Das ganze mit Sahne garnieren und genießen.

 

 

Nicht ganz so süß ist der

 

Apfelpunsch mit Orangenlikör

 

Hierzu erwärmt man Apfelsaft mit einem Schuss Orangenlikör (Grand Marnier, Cointreau etc.), dazu gibt man noch einige Orangenscheiben.

 

 

Lasst es Euch schmecken, am besten nach einem Spaziergang durch die verschneite Landschaft. Hier ist es heute ganz toll. Es schneit ein wenig, ab und zu lugt die Sonne hindurch - und der Wind hat nachgelassen.



Veröffentlicht in Rezepte

Diesen Post teilen

Repost0

Sylvia Nels - Lieder in Eifeler Mundart

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Ich möchte Euch Sylvia Nels vorstellen. Sie hat eine ganz tolle Stimme und singt in Eifeler Platt. Alle Lieder sind von ihr selber getextet und komponiert.

 

Leider habe ich auf youtube nur dieses eine Lied von Sylvia Nels gefunden. Sie hat allerdings bessere Lieder in ihrem Programm als dieses.

 

Aber hört es Euch an und versucht mal, etwas vom Text zu verstehen - so redet man bei uns in der Eifel.

 

 

DSC02555

 

DSC02556

 

 

Veröffentlicht in Eifel und Umgebung

Diesen Post teilen

Repost0

Kirsch-Schoko-Kuchen mit Amaretto

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Als erstes wünsche ich allen Lesern eine schöne Adventszeit.

 

Kann sein, dass ich mich in nächster Zeit nicht so häufig melde. Aufgrund der Wetterlage ist mein Mann nämlich z.Zt. zu Hause (er arbeitet auf einer Asphalt-Mischanlage) - außerdem habe ich aus dem Bekanntenkreis noch 2 Strickaufträge erhalten, eine Strickfilztasche  und einen Baktus. Bei meinem Baktus, der in Arbeit ist, befürchte ich, dass er am Ende der Wolle noch etwas zu kurz ist.

 

Heute mal ein Rezept von einem Kirsch-Schoko-Kuchen (kann in einer Kastenform gebacken werden oder in einer runden Form)

 

Zutaten:

250 g weiche Butter

270 g Zucker

1 Pck. Vanillezucker

150 g Mehl

50 g Speisestärke

5 Eier

1/2 Pck. Backpulver

200 g gemahlene Mandeln

3 Eßl. Schoko-Cappuchino-Pulver

1 Eßl. Amaretto

1 Glas Kirschen

 

Butter, Zucker und Eier schaumig schlagen. Die übrigen Zutaten hinzugeben. Das ganze in eine gebutterte Form geben. Die Kirschen oben drauf legen.

Bei 175°  ca. 50 Min. backen.

 

Zum Abschluss noch ein Musikvideo eines noch nicht so ganz bekannten Künstlers. Jan Sievers lebt in Hamburg, stammt aber aus Trier.

 

 

 


 


Veröffentlicht in Rezepte

Diesen Post teilen

Repost0

Weihnachtsdeko aus einfachen Blumentöpfen

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Diese Dekoration habe ich schon seit Jahren in Gebrauch. Hierzu wurden einfache Terrakotta-Blumentöpfe bunt angemalt und in Serviettentechnik sowie mit etwas Deko-Schnee verziert. Innen wurde noch ein kleines Glöckchen angebracht. Der Faden zum Aufhängen wurde einfach mit 2 Streichhölzern durch das Bodenloch des Blumentopfes fixiert.

 

DSC02407

 


Das große Buch der Serviettentechnik

Veröffentlicht in Kreativ

Diesen Post teilen

Repost0