Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Noch eine Strickfilztasche

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Endlich ist mal wieder ein gestricktes Teil fertig geworden.

Die Strickfilzwolle hatte schon länger bei mir ein Zuhause gefunden, jetzt wurde sie endlich mal verarbeitet.

 

Die Strickfilztasche hängt z. Zt. mit Handtüchern gefüllt auf dem Balkon, um zu trocknen.

 

tasche2.JPG

 

tasche3.JPG

 

Nun, die Farben kommen nicht so richtig rüber.

 

Die Tasche wurde im großen und ganzen nach der Strickanleitung bei Lana Grossa - Magdalena strickt - gearbeitet. Nur die Träger habe ich etwas breiter gestrickt und den Verschluss zusätzlich gearbeitet.

 

Vor dem Waschen war die Tasche noch ein überdimensionales etwas (Hilfe, dass soll eine Tasche werden!)

 

tasche.JPG

Veröffentlicht in Kreativ

Diesen Post teilen

Repost0

Stricken für Anfänger - Der Baktus

Veröffentlicht auf von Eifellive

Der Baktus ist ein längliches Dreiecktuch und beliebtes Accessoire, um einfache T-Shirts oder Pullover aufzupeppen. Der Baktus ist schnell gestrickt und eignet sich sehr gut für Strickanfänger.

Was ist ein Baktus?

Das längliche Dreiecktuch namens Baktus wird wie ein Schal getragen. Wer rechte Maschen stricken kann, schafft den Baktus problemlos. Normalerweise strickt man ihn aus 100 g 4-fädriger Sockenwolle. Als Anfänger strickt man ihm jedoch besser mit etwas dickerem Garn, wobei man durch die kürzere Lauflänge entsprechend mehr Wolle benötigt.

Strickanleitung

Man schlägt zunächst 4 Maschen an und strickt glatt rechts. In jeder 4. Reihe nimmt man an einer Seite eine Masche zu. Die Seite kann man sich dadurch merken, dass der Faden vom Maschenanschlag dabei z.B. immer rechts liegt. So strickt man bis zur Hälfte des Schals, anschließend nimmt man an der gleichen Seite alle 4 Reihen eine Masche ab. Die ideale Länge eines Baktus liegt etwa bei 140 cm Gesamtlänge.

Stricktechniken:

Maschen zunehmen

Wie nimmt man Maschen zu. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten. Für Anfänger würde ich die Methode, 2 Maschen aus einer Masche zu stricken, bevorzugen. Dabei sticht man einmal von hinten und einmal von vorne in die Masche ein. Wer schon etwas besser stricken kann, kann mit einem Umschlag arbeiten. Dieser muss jedoch in der Rückreihe verschränkt abgestrickt werden, damit kein Loch entsteht.

Maschen abnehmen

Beim Abnehmen strickt man einfach 2 Maschen auf einmal ab. Am schönsten wird es, wenn man die erste Masche normal strickt und die Ab- und Zunahmen erst bei der 2. Masche der jeweiligen Reihe arbeitet. Wer das so nicht versteht, kann in den Weiten des Internets zahlreiche Videos zu diesem Thema finden.

Muster für den Baktus

Wer schon etwas besser stricken kann, kann auch einen Baktus mit Mustern stricken. Hierzu eignet sich das Fallmaschenmuster gut. Ebenfalls sehr schön ist ein Lochmuster, wobei man in der Hinreihe jeweils 1 Umschlag macht und die nächsten beiden Maschen zusammenstrickt. Diese Musterreihe sollte man dann alle 4 bis 6 Reihen einfügen.

Baktus mit LochmusterBaktus mit Lochmuster

 

link

Veröffentlicht in Meine Artikel bei Wikio-Experts

Diesen Post teilen

Repost0

Der Prümtalradweg

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Jetzt im Frühling kommt wieder die Lust aufs Radfahren. Die gesamte Eifel bietet unzählige Möglichkeiten für geübte Radfahrer. Für weniger Trainierte oder für Familien eignen sich die Radwege auf stillgelegten Bahntrassen.

 

Der gesamte Prümtal-Radweg verläuft von von der Quelle der Prüm bei Stadtkyll bis nach Minden an der Sauer. Ideal für weniger geübte Radfahrer ist die Teilstrecke von Prüm nach Waxweiler. Diese hat eine Länge von etwa 20 km, ist asphaltiert und absolut flach. Vom Städtchen Prüm verläuft der Radweg zunächst mitten durch die Wiesen nahe der Bundesstraße 410. Bei Pronsfeld zweigen dann der Erfttal-Radweg nach Neuerburg und der Eifel-Ardennen-Radweg ins belgische St. Vith ab (an den Wochenenden besteht die Möglichkeit, mit dem Radbus nach St. Vith zu fahren und zurück nach Prüm zu radeln). Nahe Pronsfeld befindet sich auch der Eifel-Zoo, der einen Besuch wert ist. Am ehemaligen Bahnhof in Pronsfeld ist eine alte Lok ausgestellt. Im Ort selbst gibt es mehrere Einkehrmöglichkeiten.

 

Zwischen  Pronsfeld und Waxweiler verläuft der Prümtal-Radweg dann hauptsächlich durch Wälder, wodurch es an heißen Sommertagen hier schön schattig ist. In Lünebach lädt ein Café direkt am Radweg zur Einkehr. Wenige Kilometer später erreicht man das Restaurant "Heilhauser Mühle". Hier lohnt eine Einkehr. Die frisch renovierte alte Mühle bietet eine phantastische Mischung aus alt und modern, außerdem gibt es leckeres Essen hier. Nebenan bietet ein Campingplatz Übernachtungsmöglichkeiten. Und schließlich erreicht man das Tagesziel Waxweiler, einen Ort mit mehreren Geschäften und Gaststätten.

 

Noch habe ich keine Fotos vom Radweg. Wenn ich ihn allerdings das nächste mal fahre, werde ich fotografieren und die Bilder noch einstellen.

Bis dahin findet Ihr hier eine Beschreibung zu einem Teil des Prümtal-Radweges mit Fotos:

Dr.Achim Bartoschek: Bahntrassenradwege



RailTrails - Die schönsten Radwege auf ehemaligen Bahntrassen. Von der Vulkaneifel bis zu den Alpen

Veröffentlicht in Eifel und Umgebung

Diesen Post teilen

Repost0

Die Tunika für Jana ist angestrickt

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Nachdem ich mir auf verschiedenen Blogs mal einige Inspirationen für eine Tunika geholt habe, habe ich das Aldi-Garn nun auf den Nadeln. Mit 4,5er Stricknadel geht das doch ganz schnell voran.

 

Für das Foto habe ich das obere Teil der Tunika mit Stecknadeln auf der Couch befestigt, da es sich sonst zu viel zusammenzieht.

 

DSC02544.JPG

 

Ist wohl etwas überbelichtet.

 

Mein Mann kommt jetzt am 7.4. in die REHA nach Bad Münster am Stein. Da werde ich dann wohl mal ein Wochenende hinfahren und mir den Kurort an der Nahe mal ansehen.

Veröffentlicht in Kreativ

Diesen Post teilen

Repost0

Magdalena Neuner: Siegermaschen

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Obwohl ich eigentlich nie nach Anleitung stricke, habe ich mir jetzt das Buch "Siegermaschen" von Magdalena Neuner geleistet - nur so als Inspiration. Hauptsächlich gibt es dort Modelle aus dicker Wolle. Einige Mützen und Jacken sind schon interessant - und die Norwegermuster werde ich sicher mal irgendwo für ein anderes Modell aufgreifen.

 

Hier einige Bilder aus dem Buch:

 

DSC02542

 

DSC02538

 

DSC02536    DSC02539   DSC02540

 

Das Buch gibt es hier:


Sieger-Maschen: Stricken mit Magdalena Neuner

Veröffentlicht in Kreativ

Diesen Post teilen

Repost0

Tragefotos: Heidetuch mit Rüschenrand

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Meine Kollegin hat neulich Fotos von mir mit dem Heidetuch mit Rüschenrand , welches ihr gut gefällt, gemacht. Hier könnt ihr einige davon sehen:

 

PICT0008

 

PICT0009

 

PICT0012

Veröffentlicht in Kreativ

Diesen Post teilen

Repost0

Wieder ein Lacy-Baktus fertig

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Diesen Lacy-Baktus habe ich noch schnell mal so zwischendurch genadelt. Mein Mann liegt jetzt wieder im heimatnahen Krankenhaus, so dass ich nicht immer die 60 km nach Trier fahren muss und am Donnerstag geht er voraussichtlich in Reha.

 

 

DSC02531

 

DSC02532

 

DSC02534

 

Es gibt zwar schönere Tücher als den Baktus, aber zum Tragen finde ich die längliche Form mit dem kleinen Dreieck nach wie vor am angenehmsten.

 

Eben habe ich noch einen Schokoladenkuchen  gebacken, da morgen wieder ein gemeinsames Frühstück auf der Arbeit angesagt ist. Das machen wir immer mit mehreren Kolleginnen gemeinsam, die in letzter Zeit Geburtstag hatten.

 

Außerdem habe ich mir bei Aldi noch Wolle für eine sommerliche Tunika für meine Tochter gekauft. Sie trägt am liebsten Baumwolle - und mit etwas Acryl ist diese doch strapazierfähiger und besser zu Waschen.

 

DSC02535


 


Veröffentlicht in Kreativ

Diesen Post teilen

Repost0

Pullover mit Pailletten und Jacquard-Muster

Veröffentlicht auf von Ingrid49

pullover2.JPG

 

 

Die auberginefarbene Wolle vom Heidetuch mit Rüschenrand ist ein Rest von diesem Pullover, den ich vor vielen Jahren gestrickt habe. Die Wolle ist "superwash", die Pailletten anscheinend nicht.

 

pullover.JPG

 

pullover1.JPG

Veröffentlicht in Kreativ

Diesen Post teilen

Repost0

Heidetuch mit Rüschenrand

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Gerade ist mir dieses Heidetuch mit Rüschenrand  (Volant) von den Nadeln gehüpft. Die Rüsche war eine echte Fleißarbeit. Sie gibt meiner Meinung nach nicht so viel her wie sie Arbeit macht. Zum Schluss hatte ich über 1800 Maschen pro Reihe, auf 2 Rundstricknadeln verteilt.

 

Die Grundanleitung eines Heidetuchs findet Ihr bei Gabi.

Die Rüschenbordüre habe ich bei einem Tuch namens "Herbstlaub" gefunden, ich weiß allerdings nicht mehr in welchem Blog das war.

 

Jetzt noch schnell ein paar Fotos, dann geht's zur Geburtstagsfeier der Schwägerin.

 

DSC02526


 

DSC02525

 

Das Rüschenmuster ist hier im Forum beschrieben (in Teil 3 des Tuches Herbstlaub):

link

Veröffentlicht in Kreativ

Diesen Post teilen

Repost0

Fortschritte beim Heidetuch

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Trotz Karneval und Geburtstag ist mein  Heidetuch  schon gewachsen. Dafür stapelt sich die Bügelwäsche mal wieder.

 

DSC02524.JPG

 

Ich finde die Farbzusammenstellung sehr gelungen. Momentan habe ich durch den Rüschenrand (Volant) sehr viele Maschen auf der Nadel.

Veröffentlicht in Kreativ

Diesen Post teilen

Repost0