Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Juni in der Eifel - Natur pur

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Diese Jahreszeit liebe ich besonders. Die Natur ist jetzt einfach am schönsten, wenn auch das Wetter besser sein könnte.

 

So habe ich beim gestrigen Spaziergang mal einige Fotos gemacht.

 

DSC01615

 

Ein klein wenig muss ich noch warten, bis ich die Holunderblüten für den Holunderblüten-Minze-Sirup sammeln kann.

 

DSC01616

 

Die wenigen noch nicht gemähten Wiesen erstrahlen in einer Blütenpracht.

 

DSC01618

 

Nochmal blühender Ginster.

 

DSC01620

 

Und gestern abend kurz vorm Untergehen zeigte sich dann doch noch die Sonne.


Veröffentlicht in Eifel und Umgebung

Diesen Post teilen

Repost0

Gelesen: Eifel - ein Heimatbuch (Hubert vom Venn)

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Hier erzählt Hubert vom Venn von Wanderungen mit 2 Freunden in verschiedenen Regionen der Eifel. Man erfährt viel Wissenswertes über Sehenswürdigkeiten, Künstler aus der Eifel, regionale Spezialitäten und gute Einkehrmöglichkeiten. Natürlich nimmt der Kabarettist auch die Eigenarten der Eifeler in seiner herrlichen Art auf die Schippe, so dass man während des Lesens manches Mal laut und herzhaft lachen muss. So erfährt man z.B., dass eine Polin durchaus auch aus Rumänien oder Bulgarien kommen kann und was man unter einer Toblerone aus Beton versteht.  Es geht um Eifeler Vereinsleben, Zugereiste und Mütter. Hubert vom Venn erzählt von seiner Jugend in der Eifel - und man erinnert sich an einiges, was man auch selbst noch so gekannt und erlebt hat.

 

51hUaHPUotL. BO2,204,203,200 PIsitb-sticker-arrow-click,Top

Eifel. In Wanderschuhen über brodelnde Erde - aber niemals mit roten Socken: Ein Heimatbuch

 


 

Ob das Buch auch für Ortsfremde interessant ist, kann ich schlecht beurteilen. Mir als "Eingeborenem" hat es jedenfalls sehr gut gefallen.


Veröffentlicht in Bücher

Diesen Post teilen

Repost0

Ginsterblüte

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Jetzt blüht überall wunderschön der Ginster, der hier bei uns auch als "Eifelgold" bezeichnet wird. Heute habe ich auf der Heimfahrt von der Arbeit an diesem Hang angehalten und fotografiert.

 

DSC01612

 

 

DSC01613

 

Mit Sonnenschein dazu wäre es sicher noch schöner. Aber ich will ja nicht klagen - wenn man da an diejenigen denkt, die in den Hochwassergebieten leben.

Veröffentlicht in Eifel und Umgebung

Diesen Post teilen

Repost0

Ravelry Kaufanleitung: Borderline

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Sich bei diesen Temperaturen Gedanken um die nächste Wintergarderobe zu machen, ist schon ziemlich verrückt.

 

Gefunden habe ich jedenfalls diese Anleitung von Helen Bingham für einen Poncho-Pullover. Sie ist in englischer Sprache und für 3,50 US$ zu kaufen.

 

hbd-sweater-borderline medium2

link

 

Die Anleitung habe ich mir gekauft und werde sie für meinen Poncho-Pullover noch etwas abwandeln. Die Ärmel werden enger gestrickt und weiter nach oben zusammengenäht.

 

Eine entsprechende Wolle habe ich auch schon entdeckt. Sie ist zwar etwas dünner als die in der Anleitung benutzte, aber ich kann ja rechnen.

 

Fair gehandelt und trotzdem preisgünstig ist die Baby-Alpaka von hier

Veröffentlicht in Kreativ, Strickanleitung

Diesen Post teilen

Repost0

kirschrotes Sommertop mit Wasserfallausschnitt

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Passend zum Sommerwetter ist mein Top mit Wasserfallkragen fertig geworden (allerdings noch ungewaschen). 


DSC01607

 

DSC01622

 

Das Shirt ist ganz okay (also, es überzeugt mich noch  nicht wirklich), ich hatte mir jedoch einen noch weiteren Fall des Ausschnittes vorgestellt. Nun habe ich diese Anleitung entdeckt. Sie ist mit "short-rows" getagged, es werden wahrscheinlich im vorderen Teil verkürzte Reihen eingearbeitet, die den Teil erhöhen, so dass er noch mehr in Wellen fallen kann.

 

Ich hatte übrigens im vorderen Halsausschnitt 88 Maschen gegenüber 40 an der Rückseite.

 

-------------------------

 

Nun warte ich auf meine bestellte Wolle und dann wende ich mich neuen Projekten zu:

einem RVO-Pulli mit maritimen Streifen (blau, weiß und ein klein wenig rot)

und

einem Poncho Pulli (etwas Boxy, etwas Poncho, etwas Fledermauspulli)

Veröffentlicht in Kreativ, Stricken, Pullover

Diesen Post teilen

Repost0

Ob das wohl was wird?

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Nun habe ich den größtenTeil des geplanten Sommertop mit Wasserfallkragen gestrickt. Die Idee dazu habe ich bei Anna gefunden, die ihr Top bereits fertig hat.

 

Zunächst habe ich ein Rückenteil ganz normal mit Ärmelausschnitt gestrickt.

 

DSC01604

 

Um nun den lockeren Fall des Wasserfallkragens zu erreichen, muss das Vorderteil ab dem Ärmelausschnitt breiter werden. Es sieht nun so aus:

 

DSC01605

 

Übereinandergelegt ergibt sich folgendes Bild:

 

DSC01606

 

Wie der Halsausschnitt letztendlich fällt, wird sich nach dem Zusammennähen zeigen. Ich denke, dass ich das Ergebnis kommende Woche zeigen kann.

 

----------------

 

Wir hatten übrigens heute schönes sonniges Wetter bei etwa 18° und haben dies zu einem Spaziergang mit anschließendem Kuchenessen in einem Landcafé genutzt. Leider sieht es ja nicht in allen Landesteilen wettermäßig so gut aus.


Veröffentlicht in Kreativ

Diesen Post teilen

Repost0

Holunderblüten-Minze-Sirup

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Ich warte schon darauf, dass der Holunder blüht. Dann werde ich wieder diesen Holunder-Minz-Sirup herstellen. Damit habe ich z.B. die Grundlage für den Sommerdrink "Hugo" - einfach nur mit Sekt auffüllen.

 

Ich benötige

 

etwa 15 Holunderblütendolden

etwa 10 Pfefferminzblätter

und 1 l Wasser.

 

Dieses setze ich zusammen an und lasse es mindestens 24 Stunden ziehen. Anschließend siebe ich es ab.

 

Nun gebe ich 1 kg Zucker hinzu und koche das ganze auf.

 

Zum Schluss fülle ich den Sirup in saubere Flaschen.

Veröffentlicht in Rezepte

Diesen Post teilen

Repost0

Wie stricke ich ein Dreiecktuch?

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Diese Frage wurde mir schon des öfteren gestellt, vor allem natürlich wenn ich eines meiner Tücher trug. Dabei fragten mich nicht nur Strickanfängerinnen, sondern auch einige ältere Damen, die durchaus schon viele Pullover oder Socken gestrickt hatten.

 

Was benötige ich?

 

Für die hier vorgeschlagenen Tücher 100 bis 150 g Wolle in Sockenwollstärke und Stricknadeln Nr. 4,5  (ich benutze grundsätzlich eine Rundstricknadel).

 

Was muss ich können?

 

Maschen anschlagen (egal auf welche Art),

Maschen zu- und abnehmen (auch hier egal wie),

rechte Maschen stricken (kraus rechts ist ideal für diese Tücher, da es sich nicht zusammenrollt)

 

 

Es gibt verschiedene Methoden, ein Dreiecktuch zu stricken - hier einige Beispiele:

 

1. Das längliche Schaltuch, von der Seite gestrickt (Baktus)

 

DSC02488

 

DSC02494

 

4 Maschen anschlagen

kraus rechts stricken

jede 6. Reihe an einer Seite 1 Masche zunehmen

ab der Hälfte (bei etwa 70 cm) jede 6. Reihe an der gleichen Seite 1 Masche abnehmen

Die letzten 4 Maschen abketten

 

Hier kann man auch diverse Muster einstricken, auf dem Foto alle 6 Reihen 1 Lochmusterreihe (1 Umschlag, 2 Maschen zusammenstricken).

 

Nach Belieben evtl. Fransen anknüpfen oder Pompons an die Enden.

 

Ein Beispiel für einen Baktus mit Randbordüre ist die Pimpelliese.

 

 

 

2. Dreiecktuch mit Zunahme an den Rändern

 

Hier beginnt man mit einer Masche, in die man in der Folgereihe 3 Maschen hineinstrickt. Danach strickt man jeweils die erste Masche, nimmt eine Masche zu und strickt bis zur vorletzten Masche, dann nimmt man wieder eine Masche zu und strickt die letzte Masche.

Dieses Tuch muss relativ groß gestrickt werden, da es mindestens soviel in die Höhe geht als in die Breite.

 

Hier habe ich nur ein Beispiel mit Muster:

 

DSC02511

 

DSC02517

 

 

 

3. Das Dreiecktuch mit Zunahmen in der Mitte

 

Hier liegt der Beginn des Tuches in der Mitte der langen Reihe. Das klingt zwar etwas kompliziert, erklärt sich aber während des Strickens von selbst.

 

Man schlägt 5 Maschen an und nimmt vor und hinter der mittleren Masche jeweils eine Masche zu (dazu setzt man am besten Maschenmarkierer). Wenn das Tuch etwas breiter werden soll, nimmt man alle 4 bis 6 Reihen ebenfalls noch eine Masche am Rand zu.

 

Auf diesem Bild sieht man die Konstruktion, wie das Gestrickte von der Mitte weg in die Form dreht:

 

DSC02523

 

Ideale Anleitung hierfür ist das Heidetuch.

 

DSC02526

 

Diese Strickweise eignet sich für Tücher mit Bordüren als Abschluss, da man die Maschen rundum ja sowieso auf der Nadel hat.

 

Solltet Ihr noch Fragen zu den Tüchern haben, könnt ihr Euch gerne an mich wenden. Und traut Euch an ein Tuch, ich habe es auch gelernt.

Eine weitere Tuchform ist das asymmetrische (gebogene) Dreiecktuch. Dies zeige ich euch hier

Oder ein halbrundes Tuch, das findet ihr hier

 

Veröffentlicht in Kreativ, Stricken, Stricktechniken

Diesen Post teilen

Repost0

kostenlose Ravelry-Anleitungen: The Paris Sweater

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Dieser asymmetrische Pulli ist designed von Gayle T. Ortiz und wird bei Ravelry kostenlos vertrieben durch Sarah Keller aus Oregon. Der interessant konstruierte, fast schon ponchoartige Pullover kann aus verschiedenen Garnen gestrickt werden und ist ganz einfach. Die Anleitung ist in englischer Sprache.

 

pellavaparis4 669x1024 medium2

 

link

 

Das Teil lässt sich auch sicherlich gut aus einem Strickstoff nähen.

Veröffentlicht in Kreativ, Strickanleitung

Diesen Post teilen

Repost0

Rasenmäherzeit

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Das Leben auf dem Lande soll doch so gesund sein: keine lauten Geräusche und saubere Luft!

 

Wer das glaubt, sollte mal an einem Frühlingstag in die Provinz fahren. Besonders gut eignet sich der Samstag, aber dort wo zunehmend Rentner wohnen, findet sich  das gleiche Procedere an jedem anderen Wochentag.


Irgendwo in der Nachbarschaft läuft immer ein Rasenmäher - oder zwei oder drei!  Eigentlich ist gerade Mittagsruhe - aber das stört hier niemanden. Zu den Rasenmähern gesellen sich noch Motorsensen, elektrische Heckenscheren u.ä. Geräuschmacher.

Und damit die Luft nicht zu gut ist, verbrennt irgendwo jemand Papier,  Gartenabfälle oder andere Sachen und dazu streuen die Bauern Dünger auf die Wiesen.

 

Das ist "ein Frühlingstag auf dem Land".

 

Dem Rasenmähen widersetze ich mich insoweit, als das ich einen Teil der Wiese mit einer Naturwiesensaat mit mehrjährigen Blumen eingesät habe und wachsen lasse. Auf das Ergebnis bin ich gespannt. Zumindest hat es nach dem säen genug geregnet.


 

Aber was mache ich mit dem Rest?  Ich gehe jetzt Rasenmähen!


Und Tschüß.

 


Veröffentlicht in Allgemeines

Diesen Post teilen

Repost0