Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Burgruine Schönecken

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Am Sonntag gab es bei nasskaltem Wetter nur einen kleinen Spaziergang. Das Auto wurde auf dem Parkplatz an der Bushaltestelle in der Ortsmitte von  Schönecken geparkt. Von hier führte der Weg an der Apotheke vorbei eine hübsche Gasse hoch, bis man zu einer Treppe gelangt, welche bis zur Burgruine führt.

 

DSC01854

 

Burg Schönecken wurde um 1150 erbaut und gehörte u.a. den Grafen von Vianden und dem Kurfürstentum Trier. Die Burg wurde 1802 bei einem Brand zerstört. Heute gehört die Burgruine Schönecken dem Land Rheinland-Pfalz, welches in den 1970er Jahren die Ruine restaurierte.

 

DSC01856

 

Neben den beiden Turmresten steht auch noch ein Teil der Befestigungsmauern. Von hier oben hat man einen schönen Blick über Schönecken und das Nimstal.

 

DSC01855

 

Einen besonderen Schönecker Brauch habe ich bereits hier beschrieben.

 

Jetzt werde ich mir einen Tee kochen, mich warm einpacken und meine Erkältung auskurieren. Draußen fällt gerade der erste Schnee für diesen Winter.

 


Veröffentlicht in Eifel und Umgebung

Diesen Post teilen

Repost0

Ich bin begeistert .....

Veröffentlicht auf von Ingrid49

... von meiner neuen Wolle. Ich trage ja am allerliebsten Baumwollsachen - und was nützen die schönsten Pullis, wenn sie nur im Schrank liegen. Da meine geplanten Projekte alle für Sockenwollstärke gedacht sind, musste also eine Sockenwolle mit Baumwollanteil her.

 

Zunächst habe ich in einigen Shops nach handgefärbter Wolle gesucht, aber da waren in den gewünschten Farben nie mehr als 200 g vorhanden. Dann bin ich auf Supergarne.com gestoßen und habe mir die Aktiv Cotton bestellt (ist auch bei Ravelry und in diversen Blogs gut bewertet).

 

DSC01864

 

50 % Schurwolle

25 % Baumwolle

25 % Polyamid

LL 416 m/100 g

 

Die Wolle fühlt sich baumwollig glatt und doch sehr weich an. Sie strickt sich gut und die Farben gefallen mir auch. Und der Preis ist einfach unschlagbar: 

3,33 € pro 100 g. Jetzt bleibt nur noch abzuwarten, wie sie sich nach dem Tragen und Waschen verhält. Der Hauptfirmensitz von Supergarne ist übrigens in Tschechien, ob die Wolle auch dort hergestellt wird, ist auf der Banderole nicht ersichtlich.

 

DSC01866

 

Das ist jetzt der Anfang für meinen Boxy in Frühlingsfarben. Ich stricke Vorder- und Rückenteil getrennt (sonst sind mir die Reihen einfach zu lang), allerdings mit 170 statt 185 Maschen. Ich denke, das wird weit genug.

Veröffentlicht in Kreativ, Wolle

Diesen Post teilen

Repost0

Ravello II fertig

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Hier nun einige Fotos von meinem 2. Ravello  Pullover, welcher am Wochenende fertig wurde.

 

DSC01859.jpg

 

Diesmal habe ich die Streifen etwas abgeändert, ansonsten genau nach Größe M gestrickt. Und er sitzt eigentlich ganz gut. Für meine Begriffe könnte er etwas weiter sein, da ich Wolle grundsätzlich nur über einem T-Shirt trage.  Das Muster im unteren Teil mit dem Farbwechsel gefällt mir gut, würde aber als breiterer Streifen in ansonsten unifarbenem Pullover sicher besser aussehen.

 

DSC01862.jpg

 

 

DSC01861.jpg

 

Und während ich auf neue Wolle warte, habe ich aus den Resten vom Ravello mal ein paar Socken angestrickt

 

DSC01865.jpg

Veröffentlicht in Kreativ, Stricken, Pullover

Diesen Post teilen

Repost0

Szegediner Gulasch

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Diesen Gulasch habe ich am Sonntag mal wieder gekocht. Es handelt sich um ein altes Rezept, welches meine Mutter in ihrem handgeschriebenen Rezeptbuch aus der Berufsschule hat. Sie besuchte damals (muss um 1950 gewesen sein) die Schule für ländliche Hauswirtschaft. Für damalige Zeiten war das doch schon ein sehr internationales Rezept.

 

Ich habe den Szegediner Gulasch ein wenig an meine Kochweise angepasst. So brate ich ihn heute in Öl an und nicht in Schmalz. Außerdem sind die Knoblauchzehe, die frische Paprika und die passierten Tomaten nicht im Originalrezept enthalten.

 

Man benötigt:

600 g gemischten Gulasch (halb Rind, halb Schwein)

1 Zwiebel

1 Knoblauchzehe

2 Paprikaschoten

1 Dose passierte Tomaten

1 große Dose Sauerkraut

400 g Kartoffeln

Gewürze: Salz, Pfeffer, Paprika edelsüß

 

Den Gulasch mit der kleingeschnittenen Zwiebel und der gepressten Knoblauchzehe anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen und mit etwas Wasser ablöschen. Dann die passierten Tomaten zugeben und das ganze etwa 45 Minuten schmoren. Nun werden die kleingeschnittenen Paprikaschoten, die gewürfelten Kartoffeln und das Sauerkraut zugefügt. Das ganze lässt man wieder etwa 45 Minuten schmoren. Zum Schluss mit viel Paprika edelsüß abschmecken und genießen.


Veröffentlicht in Rezepte

Diesen Post teilen

Repost0

Upcycling-Tasche

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Irgendwann zwischendurch ist auch diese Tasche aus Paketschnur und Teilen einer alten Jeans fertiggeworden. Das Innenfutter ist ein alter Kissenbezug und als Träger fungiert der Gürtel einer Arbeitshose.

 

DSC01850

 

DSC01848

Veröffentlicht in Kreativ, Häkeln, Tasche

Diesen Post teilen

Repost0

Fortschritte beim 2. Ravello

Veröffentlicht auf von Ingrid49

So langsam erreicht mein zweiter Ravello  die Ziellinie. Der zweite Ärmel muss noch fertiggestrickt und die Ärmel zusammengenäht werden. Ja, ich stricke die Ärmel flach und nähe sie anschließend, denn das Stricken so kleiner Runden mag ich gar nicht (weder mit Magic Loop noch mit Nadelspiel). Dann will ich das Halsbündchen diesmal im Rippenmuster Stricken. Das Muster am unteren Rand (Farbübergang) habe ich so mal irgendwo gesehen und frei Schnauze probiert - es gefällt mir gut. An den Ärmeln habe ich weniger Streifen gestrickt, da das beigefarbene Garn (davon hatte ich ca. 80 g) zu Ende ging.

 

DSC01847

 

Jetzt kann ich mir so langsam überlegen, was ich als nächstes stricke. Soll es ein Boxy  werden, oder vielleicht doch der Afterlight - oder etwas ganz anderes? Auf jeden Fall werde ich es mal mit Sockengarn mit Baumwollanteil versuchen (ich trage einfach am liebsten Baumwolle, mag die Sockenwollstärke und die Robustheit des Sockengarnes).

 


 


Veröffentlicht in Kreativ, Stricken, Pullover

Diesen Post teilen

Repost0

Herbstspaziergang

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Ab und zu braucht man auch bei diesem Schmuddelwetter Frischluft und Bewegung. Daher machte ich mich am Sonntag bei Nieselregen auf eine etwa 4 km Wanderung auf asphaltierten Wegen rund um meinen Heimatort auf.

 

 

DSC01840

 

Die Farben im Wald sind doch toll: Grünes Moos und braun gefärbte Blätter am Boden.

 

DSC01843

 

Ein Rastplatz

 

DSC01845

 

Und der Blick in einen privaten Garten

Veröffentlicht in Eifel und Umgebung

Diesen Post teilen

Repost0

Nochmal Ravello

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Wegen Überstunden und einiger privater Termine kam ich in letzter Zeit wenig zum Bloggen und auch zum Stricken.

 

Ich habe jedoch zwischenzeitig einen zweiten Ravello angestrickt. Dieser Pulli ist so schön lässig, freizeittauglich und nicht zu dick. Diesmal habe ich mir dunkelblaue Sockenwolle als Grundfarbe zu meinen Resten dazugekauft. Auch die Streifenfolge habe ich etwas verändert.

 

DSC01836

Veröffentlicht in Kreativ

Diesen Post teilen

Repost0

Auf den Spuren der Eifelkrimis

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Mord und Totschlag in der idyllischen Eifel - zumindest in den zahlreichen erfolgreichen Eifelkrimis ist das Alltag. Der Hype begann im Jahre 1989 mit "Eifel-Blues", dem ersten Eifelkrimi um den Journalisten Siggi Baumeister. Geschrieben wurde er von Jacques Berndorf alias Michael Preute, der damals im kleinen Ort Berndorf lebte.

 

Zum Mekka des Eifelkrimis entwickelte sich die Kleinstadt Hillesheim in der Vulkaneifel. Hillesheim ist ein sehr hübscher Ort mit mittelalterlichem Stadtkern und Befestigungsmauer. In Hillesheim lebt ebenfalls ein Autor von Eifelkrimis, Ralf Kramp. Dieser betreibt hier das Kriminalhaus. Dort befindet sich neben seinem Buchverlag ein Kriminalmuseum (ein Buch-Archiv mit etwa 30.000 Bänden) sowie das Café Sherlock. Dieses Café ist mit Utensilien aus diversen Krimis eingerichtet.

 

P9280074

 

P9280067

 

P9280070

 

Stilecht übernachten kann man übrigens in den Mottozimmern des Krimihotels. Im Hotel zum Amtsrichter kann man in Sträflingskleidung hinter schwedischen Gardinen essen.

 

Einen Bericht über Hillesheim als Krimistadt hatte ich übrigens hier schon mal veröffentlicht.

 

Nach Hillesheim führte uns also unser diesjähriger Abteilungsausflug. Nach einem gemeinsamen Frühstück bei einer Kollegin machten wir uns zunächst auf nach Rockeskyll, wo wir eine Schnapsbrennerei besichtigten und eine kleine Likörprobe genossen. Anschließend ging es nach Hillesheim ins o.g. Café  Sherlock, wo der Treffpunkt zur anschließenden Krimiwanderung war.

 

Hillesheim verfügt über 2 ausgeschilderte Krimiwanderwege, die man auf eigene Faust gehen kann und die zu 11 Schauplätzen der Eifelkrimis von Jacques Berndorf und Ralf Kramp führen. Zudem werden regelmäßig geführte Krimiwanderungen veranstaltet, die mal als Gruppe auch jederzeit buchen kann.

 

Wanderführerin "Hella Blick" war 3 Stunden mit uns rund um Hillesheim und Berndorf unterwegs. Es gab viel Wissenswertes um die Eifelkrimis zu erfahren, Passagen aus den Büchern wurden an den entsprechenden Schauplätzen vorgelesen und außerdem konnten wir in Zweierteams unseren kriminalistischen Spürsinn im Rahmen eines Quizzes unter Beweis stellen.

 

Unter anderem kamen wir zu diesem Steinbruch, der in den Büchern von Jacques Berndorf häufiger vorkommt und zu seinen Lieblingsplätzen gehört.

 

P9280101

 

Anschließend ließen wir den Abend bei einem gemeinsamen Essen gemütlich ausklingen.

 

Hier noch einige Links zum Thema

Eifelkrimi-Wanderweg

Kriminalhaus

Krimihotel

Hotel zum Amtsrichter

Veröffentlicht in Eifel und Umgebung

Diesen Post teilen

Repost0

Strickdesigner bei Ravelry: Maura Kirk

Veröffentlicht auf von Ingrid49

Maura Kirk ist eine junge Kreative aus Pennsylvania in den USA. Mehr über sie erfährt man auf ihrem Blog, wo Maura uns an der Gestaltung ihrer Wohnung ebenso teilhaben lässt wie an einem Zirkusprojekt, an dem sie teilnahm.

 

Aber nun zum Stricken:

 

amandastevensonphoto web3504 medium2

link

 

 

Interessant finde ich die Idee von Mauras Buch "Tundra Elements". Dabei handelt es sich um 8 Pullover, alle auf einem Grundschnitt (Raglan, allerdings von unten nach oben gestrickt) basieren und aus dem gleichen Garn (Bulky Qualität) gestrickt sind.

 

Das Buch gibt es als eBook über Ravelry und als "richtiges" Buch über Amazon hier, allerdings nicht über die deutsche Seite.

 

Das bekannteste Strickdesign von Maura Kirk ist der Burdock Cardigan.

Veröffentlicht in Kreativ, Stricken, Strickdesigner

Diesen Post teilen

Repost0