Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Lieblingsstücke

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Jetzt ist die Zeit für leichte Sommershirts - und da habe ich einige Anleitungen bei Ravelry neu entdeckt. Wie immer sind die Fotos aus Ravelry und ihr gelangt mit einem Klick aufs Foto zur jeweiligen Anleitung.

 

Sommerbrise Doris Hack

Sommerbrise ist eine Kaufanleitung von Doris Hack und im Original aus Holst Coast gestrickt, einem Garn, das ich schon länger mal testen wollte.

Mylys Sommershirt

Sehr schön finde ich auch das Mylys Summer Shirt (Anleitung von Katrin Schneider). Das Muster ist nur im Rückenteil und man kann den Pulli natürlich auch kurzärmlig stricken.

Cascate Filipa Carneiro

Cascata von Filipa Carneiro ist sogar eine freie Anleitung, sehr schön mit Rundpasse und Lacemuster.

Übrigens hat auch Rosa P. gerade eine Anleitung für ein Sommershirt veröffentlicht, das Mapala Shirt. Und Este von Justyna Lorkowska gefällt mir nach wie vor gut. Und dieses Rundpassenshirt von Schachenmayr (freie Anleitung), designed von Dorothea Neumann finde ich auch schön.

Gerne hätte ich noch ein Sommershirt in schwarz. Bis dieser Sommer zu Ende ist, wird das wahrscheinlich nicht mehr klappen, aber einen Sommerpulli kann ich ja auch im nächsten Winter noch stricken. Denn ich habe noch etwas Kleinkram auf den Nadeln und demnächst steht noch ein Tuch-KAL an.

 

Easy Netz Birgit Ka

Die Aktion "Make me, take me" finde ich klasse. Es geht darum, keine Plastiktüten mehr zu verwenden, stattdessen selbstgefertigte Einkaufstaschen. Da ich nicht gerne häkele und auch nicht nähen kann, finde ich diese gestrickte Version von Birgit Ka ganz toll. Baumwollreste habe ich ebenfalls noch vorrätig, so dass ich diese Tasche demnächst beginnen werde. Die Anleitung ist übrigens kostenfrei.

Ich hoffe, dass ich euch noch etwas Inspiration geben konnte.

Schöne Rest-Pfingsttage und gutes Wetter wünscht

Ingrid

 

Veröffentlicht in Lieblingsstücke, Stricken

Diesen Post teilen

Repost0

Eine Socke und ein neues Buch

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Statement Socken mit Farben zum Erfolg

Vor kurzem erhielt ich das Buch "Statement Socken stricken - mit Farben zum Erfolg"  (WERBUNG, siehe hier) zur Rezension. Nun habe ich die Karosocken aus diesem Buch angeschlagen in einer Farbkombination, die ich schon lange mal stricken wollte - grau und gelb.

Statement Socken karierte Socke Farben

Natürlich habe ich (wie bei mir üblich) wieder mal kleine  Änderungen vorgenommen. Die Zwischenreihen bei der Bumerangferse habe ich weggelassen und die Fußsohle statt im Karomuster in Streifen gearbeitet. Die erste Socke ist fertig und passt.

Dann hat mir meine Tochter noch ein Buch geschenkt: "Bloggst Du schon?" (Frech-Verlag aus 2014, dort leider nicht mehr erhältlich)

Dabei handelt es sich um einen Ratgeber rund ums Bloggen. Rechtliche Sachen werden dabei ebenso angesprochen wie die Gestaltung eines Blogs sowie das Fotografieren von Produkten. Vieles ist mir bereits bekannt, aber so einiges konnte ich noch erfahren. Außerdem werden einige interessante DIY Blogs dargestellt und die Blogger dahinter vorgestellt.

Jetzt lege ich mich nochmal in die Sonne und wünsche euch ein schönes Rest-Wochenende

Ingrid

Und Schwupps wandert der Beitrag zu Marisa

Übrigens kann Overblog derzeit keine PM über das Kontaktformular zusenden, bitte nutzt in diesem Fall die eMail-Adresse im Impressum.

Veröffentlicht in Stricken, Socken, Buchrezension

Diesen Post teilen

Repost0

Yume - Mein Sommerpulli ist fertig

Veröffentlicht auf von Ingrid62

yume isabell krämer fingering pullover sweater pulli

Gerade ist mein kurzärmeliger Yume nach einer Anleitung von Isabell Krämer fertig geworden. Ich habe ihn etwas kürzer gestrickt und nach unten 3 Abnahmereihen gearbeitet. Nun sitzt er genau wie ich es mir vorstelle (gewaschen ist der Pullover noch nicht). Gestrickt habe ich meinen Yume aus 200 g Lana Grossa Summerlace multicolor, das Garn hat genau gereicht.

yume kurzärmelig pullover isabell krämer baumwolle

Gerne würde ich mir ja noch einen kurzärmeligen Pulli stricken, am liebsten in schwarz. Ich hätte da auch schon ein paar Ideen - aber ob das in diesem Sommer noch klappt?

Ich wünsche euch ein schönes sonniges Wochenende

Ingrid

Und jetzt wandert dieser Post noch zu Marisas Auf den Nadeln

 

3.6.19:

Heute gibt es als Nachtrag ein Foto des gewaschenen Pullis. Bei dem schönen Wetter trug ich ihn heute zur Arbeit.

Sommer Yume Isabell Krämer fingering Baumwolle Kurzarm

 

Veröffentlicht in Stricken, pullover

Diesen Post teilen

Repost0

Auf den Nadeln im Mai

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Wirklich viel habe ich in letzter Zeit nicht gestrickt. Bei schönem Wetter war ich lieber draußen und nach der Arbeit hatte ich oftmals keine Lust mehr zum Stricken.

Soxxbook stine&stich restesocken socken fair isle

Ein paar Socken habe ich jedoch fertig bekommen. Sie sind aus Resten grob nach der Anleitung der No. 15 aus dem Soxxbook gestrickt, halt so wie meine Farben reichten. Ich habe mal versucht, die Boomerang-Ferse ohne die Zwischenreihen zu stricken, es ist recht gut gelungen.

Pullover sommerpulli stricken yume isabell krämer baumwolle

Und dann habe ich endlich meinen Yume (Anleitung von Isabell Krämer bei Ravelry) aus der schon gut gelagerten Lana Grossa Summer lace angestrickt. Dieses Baumwollgarn hat etwa fingering-Stärke und ist für ein Baumwollgarn wirklich sehr angenehm, es fühlt sich nicht so fest und hart an. Mittlerweile bin ich etwas weiter als auf dem Foto und der Farbverlauf entwickelt sich ganz schön. Was auf dem Foto hellblau aussieht, ist in Wirklichkeit eher ein mintgrün, welches dann langsam in türkis übergeht.

Jetzt hoffe ich, dass wir bald mal richtiges Frühlingswetter bekommen

Liebe Grüße an meine Leser

Ingrid

Dieser Post wandert nun zu Marisas Auf den Nadeln

Veröffentlicht in Stricken, Socken, Pullover

Diesen Post teilen

Repost0

Die Geierlay-Schleife - Wanderung mit Adrenalin-Kick

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Geierlay Hängebrücke Hunsrück Mörsdorf

Am Dienstag machte ich mich auf den Weg in den Hunsrück, genauer gesagt nach Mörsdorf zur Geierlay-Hängebrücke. Ehe ich demnächst mit Freundinnen dorthin fahre wollte ich testen, ob ich mich überhaupt über die Brücke traue.

Vom Parkplatz außerhalb des Ortes machte ich mich auf den Weg zur Geierlay. Es gab außer dem asphaltierten Weg vom Besucherzentrum zur Brücke die Möglichkeit, einen Wanderweg zu benutzen. Dieser führte auf einem schmalen Pfad durch den Wald. Allerdings musste man einmal links abbiegen, sonst befand man sich auf der Geierlay-Schleife durchs Tal. Nach knapp 3 km (vom Parkplatz aus) erreicht man dann die Brücke.

Geierlay Hängebrücke Hunsrück Mörsdorf

Zunächst schaute ich mir die Brücke und die hinüberlaufenden Menschen von einer Bank aus an. Dann machte ich die ersten Schritte auf die Brücke und erstaunlicherweise wackelte sie kein bisschen.  Die 360 m lange und bis zu 100 m hohen Brücke ist nämlich an Stahlseilen sehr fest verankert. Lediglich in der Mitte merkte man eine ganz leichte Bewegung der Brücke.

Wanderweg Geierlayschleife Geierlay Hunsrück

Am anderen Ende der Brücke bei Sosberg angekommen ging der Wanderweg "Geierlayschleife" dann nach links ab und führte auf 5,5 km zurück nach Mörsdorf. In weiten Schleifen führte der Weg ins Tal hinunter, dabei kam man einmal noch bis unter die Hängebrücke.

Geierlay Hängebrücke Hunsrück Mörsdorf Sosberg

Im Tal angelangt wanderte man zunächst an dem Bach entlang, überquerte diesen auf einer kleinen Brücke und schließlich ging es auf schmalen Pfaden recht steil bergauf.

Wanderweg Geierlayschleife

Der Weg in den Hunsrück hat sich gelohnt, sowohl die Brückenüberquerung als auch die Wanderung waren sehr schön.

Wanderung Geierlayschleife

 

Veröffentlicht in Wandern, Hunsrück, Eifel und Umgebung, Fotos

Diesen Post teilen

Repost0

Statement Socken stricken - Mit Farben zum Erfolg

Veröffentlicht auf von Ingrid62

               Artikel Nr.: 8139, ISBN-13: 9783772481390, Erscheinungstag: 2019-01-14, Seiten: 80

Müssen Socken immer unauffällig und unsichtbar sein? Längst haben bunte Socken die Modewelt erobert. Aber was passiert, wenn wir Socken als Statement tragen? Stricken Sie sich zum Erfolg mit unseren neuen Modellen, und erleben Sie die Veränderung! Business-Coach Bert Martin Ohnemüller erklärt, wie ungewöhnliche und mutige Accessoires auf unsere Umgebung wirken. Bestimmt finden Sie zu Ihren Lieblingsfarben das passende Modell, und stricken Sie los!
(*Quelle: topp-kreativ.de)

WERBUNG: Das o.g. Buch habe ich vom Frechverlag kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen.

 

Der Titel des Buches "Statement Socken stricken - Mit Farben zum Erfolg" machte mich neugierig. Mich interessierte vor allem die Wirkung der Farben, und die gilt ja nicht nur für Socken.

statement socken stricken mit farben zum erfolg

Das Buch ist nach Farben aufgeteilt, für jede der aufgeführten 14 Farben stehen einige Seiten zur Verfügung. Zunächst erscheint ein Titelfoto der jeweiligen Farbe, dann eine Beschreibung über die Wirkung der Farben und schließlich eine Sockenanleitung. Dabei sind die Fotos der Socken leider etwas klein gehalten, außerdem ist am Anfang bei einer hellblauen Seite (Seite 4) der Text leider nicht gut lesbar.

Buisinesscoach Bert Martin Ohnemüller behauptet, dass laut einer amerikanischen Studie Menschen mit bunten Socken kompetenter und erfolgreicher wirken. Wahrscheinlich haben sie von vorneherein ein größeres Selbstbewußtsein, so dass sie überhaupt bunte Socken tragen.

Meine Lieblingsfarbe ist übrigens die beliebteste aller Farben, ist beruhigend und soll Konzentration und Kreativität fördern. Welche Farbe ist es wohl? Natürlich blau.

statement socken stricken

Bei den Socken im Buch wird mit verschiedenen Farbkombinationen und Mustern gearbeitet, von Ringeln über Hebemaschen, Biesen, Perlmustern und mehr.  Besonders gut gefällt mir eine Kombination aus Blautönen und Rot-Braun-Varianten.

statement socken stricken rezension

Schließlich gibt es am Ende des Buches auch noch eine Grundanleitung für Socken mit Bumerangferse und Bandspitze.

Alles in allem gefällt mir das Buch sehr gut und ich werde sicherlich ein paar Socken daraus nacharbeiten. Wenn es so weit ist, werde ich es natürlich hier in meinem Blog zeigen.

Jetzt noch zu den Autorinnen:

Manuela Seitter ist Strickdesignerin und Inhaberin der Kreativoase Rock'n Woll, wo sie auch Strickkurse gibt.

Ulrike Brüggemann strickt schon seit Kindertagen. Die hat ihr Hobby zum Beruf gemacht und das Strickstübchen in Menden eröffnet.

 

 

Diesen Post teilen

Repost0

Auf dem Mosel-Our-Weg von Neuerburg nach Vianden

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Logo Mosel-Our-Weg Wanderweg Eifel

Mosel was? Von diesem Wanderweg hatte ich bis vor kurzem auch noch nichts gehört. Der Eifelsteig ist der bekannteste der Fernwanderwege durch die Eifel - aber beileibe nicht der einzige. Auf Anhieb wäre mir noch der Willibrordusweg, der Lieserpfad, der Rhein-Maas-Weg und der rheinische Jakobsweg eingefallen, vom Mosel-Our-Weg hatte ich bislang jedoch noch nichts gehört. Dabei verlaufen die beiden letzten Etappen des insgesamt etwa 110  km langen Weges ganz in der Nähe meines Wohnortes. Der Mosel-Our-Weg beginnt bei Alf an der Mosel, verläuft in westliche Richtung und endet an der luxemburgischen Grenze am Fluss Our. Er ist in 6 Tagesetappen eingeteilt.

Burg Neuerburg  Mosel-Our-Weg Wandern Eifel

Ich habe mich für die letzte Etappe zwischen Neuerburg und Vianden/Luxemburg entschieden. Der Mosel-Our-Weg wird auch 13-Burgen-Weg genannt und alleine auf dieser Etappe konnte ich mir 3 davon ansehen.

Losgewandert bin ich in Neuerburg, einem 1500 Einwohner zählenden Ort mit Stadtrechten. Vom Ortskern führt der Weg an der Kirche vorbei hinauf zur Burg, auf der sich heute eine Jugendherberge befindet. Kurz hinter der Burg biegt der Wanderweg nach links ab und führt an einer im Wald gelegenen Kapelle vorbei in Richtung Kreuzdorf. Der Weg verläuft hauptsächlich über Forstwege und ab und zu auch über kleine Wanderpfade. Hier und da verläuft er auch mal ein Stück an einer wenig befahrenen Straße entlang oder durch einen kleinen Ort. Ein kleines Stück laufe ich an der Straße Richtung Koxhausen entlang, dann biegt der Wanderweg rechts ins Gaytal zur idyllisch gelegenen Gaymühle ab. Nun geht es wieder aufwärts Richtung Waldhof-Falkenstein, wo mein einen schönen Blick auf die Ourschleife hat.

Ourschleife Waldhof-Falkenstein Vianden

Von nun an führt der Weg durch den Wald hinab zur Burgruine Falkenstein. Kurz dahinter hat man die Our und somit die Grenze zu Luxemburg erreicht. Über einen Steg überquert man den Fluss und gelangt ins schöne luxemburgische Städtchen Vianden, über welchem mal wieder eine Burg thront.

Vianden Luxemburg Our Burg

Bis nach Vianden hinein ist diese Wanderetappe etwa 17 km lang. Es ging stetig auf und ab, war aber insgesamt gut zu bewältigen.

Die Fotos sind zu verschiedenen Zeitpunkten entstanden, da ich zur Wanderung leider keine Kamera dabei hatte und das Wetter auch eher durchwachsen war.

Kommt doch mal in die Eifel zum Wandern, es lohnt sich

Ingrid

Veröffentlicht in Eifel und Umgebung, Wandern

Diesen Post teilen

Repost0

Mein Frühlingsjäckchen ist fertig

Veröffentlicht auf von Ingrid62

featherweight cardigan sommerjacke frühlingsjacke baumwolle einfach fingering

Ich habe auch mal wieder etwas fertig. Die Jacke ist nach der Anleitung für den Featherweight Cardigan gestrickt mit einigen Modifikationen. Am Rückenteil habe ich Minizöpfe eingestrickt, die ich nach außen verlaufen ließ. Das Bündchen habe ich mit genau den gleichen Zöpfen gearbeitet. Normalerweise hat der Featherweight Cardi ein glatt rechts gestricktes Rollbündchen, was mir eigentlich sehr gut gefällt. Da diese Jacke allerdings keine Vorderteilzunahmen hat, befürchtete ich, dass sie dann zu weit offen stehen würde. Nun sitzt sie so, wie ich es mir vorgestellt habe - dafür steht sie am Nacken etwas ab.

featherweight cardigan hannah fettig

Gestrickt habe ich die Jacke aus der Lana Grossa Summer lace, einem Baumwollgarn mit 195 m Lauflänge auf 50 g. Somit ist sie ideal, um sie an einem Frühlingstag oder einem Sommerabend über einem Shirt zu tragen.

featherweight cardigan minizöpfe sommerjacke

Ansonsten befindet sich derzeit noch ein paar Restesocken auf den Nadeln, frei nach den Soxx Nr. 15 aus dem Soxxbook.

Socken Restesocken soxxbook No 15 stine und stich

Genießt noch weiter das wunderschöne Wetter, vielleicht mit einem leckeren Stück Kuchen.

Himbeer-Quark-Sahne-Kuchen

Dieser Post wandert nun zu Marisas Auf den Nadeln.

Veröffentlicht in Stricken, Jacke

Diesen Post teilen

Repost0

Hilfsmittel beim Stricken - Was braucht man wirklich?

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Es gibt unzählige Strickhilfen/Strickzubehör. Ich persönlich komme mit wenigen Hilfsmitteln aus, aber das ist sicherlich auch Geschmackssache.

Zum Stricken braucht man Wolle, Stricknadeln und evtl. eine Anleitung. Dann benutze ich noch ein Maßband und einen Kugelschreiber (um auf der Anleitung abzuhaken, was gestrickt ist und mir ggf. Notizen zu machen). Maschenmarkierer und Reihenzähler verwende ich ab und zu. Außerdem braucht man Schere und eine Nadel, um Fäden zu vernähen.

Doch was gibt es an Hilfsmitteln/Zubehör beim Stricken? Und was macht man, wenn man diese nicht hat?

Strickzubehör, Hilfsmittel, stricken

 

Maschenmarkierer:

Es gibt verschiedene Maschenmarkierer käuflich zu erwerben (ganz einfache oder ganz besondere schöne Teile), oder man benutzt einfach kleine Fäden, die man zu Schlaufen verknotet. Ich benutze Maschenmarkierer, wenn sie in der Anleitung vorgesehen sind. Dann ist es einfacher, wenn es z. B. heißt "stricke bis 2 Maschen vor den nächsten Maschenmarkierer". Außerdem mag ich sie gerne bei Lacemustern, weil ich so immer kontrollieren kann, ob ich noch richtig im Muster bin.

Ich persönlich bevorzuge die geknoteten Fäden, da sie mich - vor allem bei Lacemustern - weniger stören.

Reihenzähler:

Ich habe einen Reihenzähler, benutze ihn aber eher selten. Da ich meine Anleitungen meist ausdrucke, führe ich Strichlisten auf derselben. Außerdem stricke ich, wenn irgendwie möglich, nach Zentimeterangaben und nicht nach Reihen. Praktisch finde ich es bei einem Chart, einfach diese Klebezettel auf die passende Reihe zu kleben.

Reihenzähler sind ganz praktisch, aber man muss daran denken, sie auch weiter zu drehen (vergesse ich häufig).

Nadelmaß:

Praktisch finde ich mein Nadelmaß. Strickerinnen haben meist viele Stricknadeln und die anfangs darauf vorhandenen Größenangaben verschwinden im Laufe der Zeit. Mit dem Nadelmaß finde ich schnell die passende Nadel.

Zopfnadeln:

Zopfnadeln sind kurze Nadeln mit einem Bogen in der Mitte. Darauf legt man die Maschen zunächst still und strickt die nächsten Maschen, um dann die stillgelegten Maschen davor oder dahinter zu legen und dann abzustricken. Ich habe noch nie Zopfnadeln benutzt. Schmale Zöpfe verzopfe ich ohne Hilfsnadeln, bei den breiteren nehme ich eine Nadel vom Nadelspiel. So habe ich es halt von meiner Mutter gelernt und es klappt gut.

Maschenstopper:

Ich denke, man nennt die Teile so, die man auf die Enden der Maschen steckt, damit die Maschen nicht herunterrutschen. Beim Nadelspiel sind sie sicher praktisch, aber auch wenn man ein Teil auf der Rundnadel zwischendurch anprobieren will.

Ich verwende hierzu entweder Gummiringe, die ich eng um die Nadelenden herumwickele, oder ich nehme einen Korken zum Aufstecken.

Sonstige:

Da fallen mir noch Strickfingerhüte ein, die man zum mehrfarbigen Stricken benutzt, oder Maschenraffer (geht auch mit Faden).

Damit habe ich allerdings noch keine Erfahrungen gesammelt.

Was nützt ihr für Hilfsmittel beim Stricken? Teilt mir doch eure Tipps mit.

Liebe strickige Grüße

Ingrid

Veröffentlicht in stricken, Hilfsmittel und Tipps

Diesen Post teilen

Repost0

Lieblingsstücke

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Da ich euch momentan nichts "Strickiges" zu zeigen habe, habe ich mal wieder bei Ravelry nach schönen Anleitungen gestöbert. Es ist doch erstaunlich, dass ich relativ viele der vorher von mir bei den Lieblingsstücken gezeigte Teile später tatsächlich gestrickt habe oder doch als Inspiration für eigene Designs verwendet habe.

Die Bilder sind alle aus Ravelry und mit dem Klick aufs Bild gelangt ihr zur Anleitungsseite.

Da ich noch relativ viel von meiner Drops Sky übrig habe (da habe ich doch tatsächlich nur 250 g für diesen Pullover gebraucht), könnte ich aus dem Rest mit einer 2. Farbe kombiniert noch einen Pulli mit fair-isle-Rundpasse stricken. Sehr gut gefällt mir Silver Forest von Jennifer Steingass. Da mein Garn etwas dicker ist, würde ich einfach eine kleinere Größe stricken.

 

Sehr gerne mag ich ganz schlichte, glatt rechts gestrickte einfarbige Pullover.  Hier habe ich die Anleitung für den McClellan Pullover von Kitty Buch entdeckt . Bei diesem Pullover gefällt mir sowohl der Schnitt als auch die Wollkombination gut.

Schon länger gefallen mir die Mützen von Wooly Warmhead. Der Rhinebeck Hat ist aus DK Garn quer und mit verkürzten Reihen gestrickt. Das wäre doch etwas für den nächsten Winter, passende Wollreste hätte ich sicher noch im Stash.

Dann habe ich noch das Pattern-Book Homecoming von Martins Lab (Handfärber und Ehemann der Designerin Justyna Lorkowska) mit schönen Anleitungen verschiedener Designer entdeckt. Hier findet ihr Tücher, Pullover, Jacken und Mützen, u.a. von Isabell Krämer und von Justyna Lorkowska). Schaut doch mal ins Buch, mir gefallen neben den Modellen auch die Fotos total gut.

Ich hoffe, ich konnte euch ein paar Inspirationen geben und wünsche schönes Stricken

Ingrid

Veröffentlicht in Lieblingsstücke

Diesen Post teilen

Repost0