Heute habe ich mir dieses Strickbuch im Aldi Süd für 2,99 € gekauft. Da kann man ja wirklich nichts falsch machen. In dem Buch finden sich sage und schreibe 35 ! Tuchanleitungen und es sind sehr schöne Modelle dabei. Dieses Buch ist ebenfalls aus dem EMF-Verlag, für die ich im letzten Post ein Buch rezensiert habe.
Hier einige Eindrücke aus dem Strickbuch von Aldi:
Zunächst ein zweifarbiges Tuch mit einfachem Mosaikmuster.
Dieses kraus rechts gestrickte Tuch mit Bordüre am Rand gefällt mir gut.
Auch diese Lace-Stola finde ich schön und nicht zuletzt das bekannte Drachentuch
Dieser Artikel enthält WERBUNG. Das Buch wurde mir zur Rezension vom EMF Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt.
Das Wort Hygge stammt aus dem Norwegischen und Dänischen und bedeutet soviel wie Gemütlichkeit. Es beschreibt die typische skandinavische Lebensphilosophie. Autorinnen sind Marisa Nöldeke (bekannt von ihrem Blog Maschenfein), Kerstin Bovensiepen und Sandra Groll, die hier sehr schöne Kleidungsstücke entworfen haben.
Im Buch finden sich Anleitungen für 6 Pullover (einer mit passendem Loop), 6 Jacken, 2 Shrugs/Seelenwärmer und einen Poncho. Für pure Anfänger sind die Strickanleitungen eher nicht gedacht, man sollte schon einige Strickerfahrung mitbringen. Die meisten Stücke sind topdown gestrickt.
Sehr gut gefällt mir "Lillemor" ein topdown gestrickter Pullover mit Jacquardmuster.
Schön ist auch die Jacke "Oline". Ich mag es, wenn die Blende direkt mit angestrickt wird und das ist hier der Fall. Man beginnt im Nacken mit der Blende und strickt dann quasi den Raglan an.
Birga ist ein Patent(Brioche)pullover mit einem schönen iCord-Abschluss.
Alles in allem gefällt mir das Buch gut. Über die Qualität der Anleitungen kann ich nichts sagen, da ich noch keine gestrickt habe.
Dieser Artikel enthält WERBUNG. Die Wolle wurde mir von hobbii.de kostenlos zur Verfügung gestellt.
Hobbii ist eine dänische Firma, die neben ihrer eigenen Wolle auch Garne anderer Hersteller vertreibt, u.a. Mayflower, BC-Garn, Hjertegarn und Rico Design. Ich habe mir die Soft Alpaca der Eigenmarke Hobbii ausgesucht. Die Wolle hat eine Lauflänge von 160 Metern auf 50 g, entspricht also einem Sportgarn. Auf den ersten Blick stach mir das Label auf der Banderole ins Auge, ganz schlicht mit einem Alpaka drauf (ganz mein Geschmack). Und dann die Wolle, superweich. Ich bin ja recht kratzempfindlich und trage meist nur Sachen aus Merinowolle, aber in dieser Wolle könnte ich mir gut einen Pullover vorstellen - oder ein einfarbiges Tuch (ich brauen unbedingt noch uni Tücher, die ich über gemusterten Oberteilen tragen kann). Aber zunächst bekommt mein Mann eine Mütze. Die Alpacawolle ist übrigens in Peru hergestellt.
Harald hatte sich vor einiger Zeit schon eine Mütze gewünscht, wie Otto sie in der Serie "Ein starkes Team" trägt. Nach einiger Suche haben wir uns für die Fischermütze entschieden, die Thorsten Duit in seinem Video (unten verlinkt) zeigt. Diese war dann an 3 Abenden gestrickt. Die ersten paar Reihen sehen irgendwie anders aus. Ich stricke normalerweise immer mit Rundnadeln mit langem Seil und Magic Loop. Eine 2,5er Nadel hatte ich aber nur in 60 cm Länge. Damit habe ich mich die ersten Paar Runden durchgekämpft und dann aufs Nadelspiel gewechselt. Nach den 6 cm Bund konnte ich dann auf eine lange 3er Nadel wechseln. Nach 19 cm (also etwas früher als in der Anleitung) habe ich dann mit den Abnahmen begonnen. Verbrauch habe ich weniger als 50 g.
Die Mütze wurde noch nicht gewaschen und ich denke, dass sie dadurch noch gleichmäßiger im Maschenbild wird. Ich hoffe, dass mein Mann in den nächsten Tagen für ein Foto zur Verfügung steht, solange habe ich schon mal eins von mir selber eingestellt, obwohl mir überhaupt keine Mützen stehen.
Da ich 100 g der Soft Alpaca erhalten habe, werde ich mir wahrscheinlich aus dem Rest noch ein Paar Armstulpen stricken.
Diese Fischermütze ist ein Klassiker, der besonders Männern gut gefällt. Außerdem ist sie schnell in 2- 3 Abenden zu stricken und auch für Anfänger geeignet. Alle Techniken erkläre ich Dir i...
Nachdem ich nun mein Laneway Kleid fertig habe und Janas Jacke auch ordentlich wächst, habe ich mal wieder bei Ravelry nach schönen Anleitungen gestöbert. Momentan steht mir der Sinn nach schönen dicken kuscheligen Winterpullis und Winterjacken. Mit einem Klick aufs Bild gelangt ihr zur entsprechenden Ravelry-Seite.
Das ist "Ebbets", eine wunderschöne Jacke in Worsted Qualität, designed von Elizabeth Dohery. Das ist die Designerin, die auch den Woodfords entworfen hat - und es finden sich schon Ähnlichkeiten (die tief gelegte Rückennaht, die mitgestrickte Blende und das Grundmuster).
Carbeth ist ein Cropped-Sweater in DK Qualität von Kate Davies. Ich habe auf Ravelry einige Projekte gesehen, die länger gestrickt sind, was mir persönlich besser gefällt. Ein Projekt, aus Drops Air und Drops Alpaca 2-fädig gestrickt hat es mir besonders angetan und ich habe auch schon nach der passenden Wolle gestöbert. Momentan sind beide Qualitäten bei Lanade im Angebot, aber leider war die gewünschte Farbe immer nur noch in einer Qualität vorhanden.
Nach wie vor haben es mir die Fair Isle Pullover mit Rundpasse angetan, vor allem da mein Elementary so gut gefällt. Sehr schön finde ich auch das oben gezeigte Modell "Arboreal" von Jennifer Steingass in DK-Qualität. Ebenso steht der Humulus auf meiner Wunschliste.
Jetzt steht aber erst mal ein Mützenprojekt an, dazu demnächst mehr.
--
Übrigens klappt das mit den Mails über das Kontaktformular noch immer nicht. Wenn ihr mir eine private Nachricht schicken wollt, benutzt die Mailadresse im Impressum.
Yeah, ich habe es geschafft! Mein Laneway nach einer Anleitung von Veera Välimäki ist fertig. Ich habe meine Variante tailliert gearbeitet und etwas verlängert, eben als Kleid. Und ich muss sagen, es gefällt mir gut, obwohl ich wirklich äußerst selten Kleider trage.
Gearbeitet ist die Laneway Tunica aus Wollmeise Twin in den Farben "Maus alt" und "Hamam". Der eine Markierer hängt übrigens noch am Arm, da ich dort eine Laufmasche entdeckt habe, die ich gleich noch vernähen muss.
Nun habe ich den Körperteil fast fertig. Ich habe meinen Laneway (Kaufanleitung von Veera Välimäki bei Ravelry) etwas tailliert gearbeitet und weniger Zunahmen gearbeitet als in der Anleitung. Zwischenzeitlich habe ich mein Gestrick auf den Nadel mal kurz gewaschen bzw. gewässert, dabei ist es etwa 5 cm gewachsen. Ich werde nun das Bündchen stricken und dann abketten. Fürs Foto habe ich mal passend eine schwarze Strumpfhose angezogen und einen Unterrock untergezogen. Also ich bin bisher sehr zufrieden mit meinem Laneway.
Am Samstag habe ich mich zeitig auf den Weg nach Koblenz gemacht. Ich fand auch sofort den Weg zur CGM-Arena, wo die Messe stattfand, stand aber dort noch etwa eine halbe Stunde im Stau. Endlich einen Parkplatz gefunden besuchte ich dann die Messe "Koblenz kreativ". Über 100 Aussteller zeigten dort ihre Produkte im Bereich des kreativen Schaffens. Neben Stoffen, Perlen, Scrapbooking, Farben u.v.m. fanden sich auch einige Stände mit wirklich schöner Wolle.
Hier bot Yvonne Ginsterblum von der kleinen Wollfabrik ihre handgefärbte Wolle sowie Sockblanks, Projektbeutel und Stricknadeln an.
Gleich gegenüber hatte Lizzy von Lizzy's Handmade (zu finden unter diesem Namen bei Facebook) ihren Stand mit handgefärbter Wolle, u.a. von Lanarte oder RosyGreen.
Weitere Wollstände boten vor allem Sockenwolle und Farbverlaufsbobbel an.
Nach dem Besuch der Messe machte ich mich auf den Weg in die Stadt. Ich war zwar bereits ein paar Mal kurz in Koblenz (Krankenhausaufenthalt des Vaters, Familienfeiern), daher kannte ich einige Stadtteile, aber ich war noch nie in der Altstadt und am Deutschen Eck. Das musste natürlich jetzt nachgeholt werden.
Ich lief also von Oberwerth, wo die CGM-Arena sich befindet, immer am Rhein entlang bis zum Deutschen Eck.
Auf diesem Weg kam ich auch am Schloss vorbei und sah die auf der anderen Rheinseite gelegene Festung Ehrenbreitstein (s. Foto oben). Leider langte die Zeit nicht, um mit der Seilbahn hochzufahren.
Und schließlich besuchte ich noch das Forum Confluentes, ein architektonisch sehr interessantes Gebäude, in dem sich u.a. die Stadtbibliothek, die Tourist-Info und ein nettes Café befinden, ehe ich dann wieder nach Hause fuhr.
Gestern habe ich das schöne Herbstwetter genutzt und mich am Nachmittag aufgemacht in die Vulkaneifel. Vom Nohner Wasserfall hatte ich schon einiges gehört und auch schöne Fotos gesehen, da musste ich hin. Trotz einiger Baustellenumleitungen fand ich den Parkplatz an der Nohner Mühle recht schnell.
Von dort folgte ich der Beschilderung zum Wasserfall und bog nach links auf den kleinen Pfad ab, welcher bergauf und bergab durch den Wald führt. Nach kurzer Wanderung durch den herbstlichen Wald erreichte ich den Wasserfall Dreimühlen. Hierbei handelt es sich um das nördlichste Kalksintervorkommen Europas. Kalksinter setzt sich in den Moospolstern ab, dadurch wächst der Wasserfall stetig. Zurück ging ich dann auf dem Rundweg, der vor der Nohner Mühle (wo man lecker Kuchen und Waffeln essen kann) wieder auf den Weg führte, welchen ich auf dem Hinweg nahm.
Sehenswert ist der Wasserfall Dreimühlen. Wegen seiner Einmaligkeit wurde der Wasserfall - er ist das nördlichste Kalksintervorkommen in Europa - zum Naturdenkmal erklärt. Seit der letzten Eisze...
Die Laneway-Tunica nach einer Anleitung von Veera Välimäki ist angestrickt. So lange bin ich um dieses Teil herumgeschlichen, nun nehme ich den Kleider-KAL der Fadenstille-Gruppe (auf Ravelry) zum Anlass, dieses hübsche Teil mal anzugehen.
Das Stricken macht total viel Spaß. Ich habe einige verkürzte Reihen mehr gestrickt zur Halsformung und auch je 4 Maschen unter den Armen neu angeschlagen. Diese Maschen werde ich in den nächsten Reihen wieder abnehmen und dann bei etwa 15 cm ab Armabtrennung die Zunahmen beginnen.
Das Mosaiktuch "Auf Zack" aus dem Buch von Sylvie Rasch ist fertig, gewaschen und gespannt. Bei dem herrlichen Wetter habe ich es heute mit nach draußen genommen und ein paar Fotos gemacht.
Bei kontrastreicheren Farben und glatter Wolle käme das Mosaikmuster sicher noch schöner zur Geltung.
Hinter den Garagen habe ich doch noch ganz interessante Fotomotive gefunden.
Jetzt geht es mit den ganzen Bildern zu Marisas Auf den Nadeln