Da am Samstag ein Mystery-Tuch/Schal-KAL in der Fadenstille Gruppe beginnt, wollte ich vorher nichts größeres anfangen und habe ich mich für Socken entschieden.
Diese ganz simplen Stinos (wie immer mit Bumerang-Ferse und Bandspitze) sind aus Regia Resten entstanden.
Diese Wolle habe ich für günstiges Geld (1,45 Euro/50 g) im Edeka entdeckt. Es handelt sich um die BellaLana Wolle, von der ich bislang noch nichts gehört hatte. Die Farbe gefällt mir total gut und die Wolle scheint auch ganz in Ordnung zu sein. Das Kaffeebohnenmuster wollte ich schon länger probieren, es gefällt mir gut.
Diese Wolle (Merino DK von fairalpaka - jetzt Hansafarm) liegt parat für den KAL, der am 20.7. beginnt. Ich werde den Schal stricken und bin gespannt, was Anett für und designed hat.
Ich habe euch ja hier und hier bereits verschiedene Tuchformen vorgestellt. Eine Form, die ich besonders gerne mag, ist das halbrunde Tuch. Man kann es in verschiedenen Größen stricken. Die kleine Form (etwa 100 g Sockenwolle) legt sich als kleines Tuch angenehm um den Hals, ein größeres kann man mehrmals umschlingen. Die Form wird recht länglich mit nur geringer Tiefe.
Doch wie wird das halbrunde Tuch gestrickt?
Es werden zunächst 5 Maschen angestrickt, in der folgenden Reihe strickt man abwechselnd 1 M. re. und 1 Umschlag. Der Anfang liegt später in der Mitte der geraden Reihe. Die halbrunde Form entsteht nun durch die Zunahmen. Diese werden in jeder Reihe gestrickt, an Anfang der Reihe 2 und am Ende der Reihe eine Zunahme wie folgt:
2 Maschen rechts, 1 Umschlag, 1 kfb (2 Maschen aus einer herausstricken), dann bis vor die letzten 2 Maschen im gewünschten Muster stricken, 1 Umschlag, 2 Maschen rechts.
Man sollte darauf achten, die Zunahmen sehr locker zu stricken, da sich die Reihe sonst stark zusammenzieht. Je nach Garn lässt sich die Seite später nass gut spannen, klappt besonders gut bei der relativ elastischen Merinowolle.
Beispiele:
Restetuch mit Rippenrand:
Das Tuch oben ist aus Resten kraus rechts gestrickt. Hin und wieder habe ich eine Lochreihe eingearbeitet. Dann habe ich vor dem Rippenteil die Maschen verdoppelt (kfb) und ein Rippenmuster mit kleinen Zöpfen gestrickt.
Wechselspiel kraus rechts/glatt rechts:
Dieses Tuch aus der Lang Yarns "Lusso" ist einfach im Wechsel 10 Reihen kraus rechts und 10 Reihen glatt rechts gestrickt. Jedes Mehr an Muster wäre bei diesem Garn auch zu viel gewesen.
Hier noch ein etwas aufgehelltes Detailfoto:
Ich mag diese Tücher sehr gerne und es ist eine schöne Strickerei für zwischendurch während man sich unterhält oder einen spannenden Film schaut.
Probiert es doch einfach mal aus. Ich wünsche euch viel Spaß dabei,
Wie ich im letzten Post bereits schrieb, waren wir zunächst 4 Tage in Hamburg.
Anschließend standen dann zu Hause noch Renovierungsarbeiten an, die 70 m² große Terrasse brauchte neue Fliesen. Mein Mann und ich haben sie selber verlegt und bei Temperaturen um 30° ordentlich geschwitzt - aber das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Da wir bei den Temperaturen über Mittag länger Siesta machten, blieb auch noch Zeit für ein wenig Kreatives. Ich hatte Lust, nach vielen Jahren nochmal eine Collage zu gestalten. In meiner Bastelkiste fand sich noch ein wenig Material, wenn auch viele Farben mittlerweile vertrocknet waren und entsorgt werden mussten. Entstanden ist dieses Bild.
Und was das Stricken anbelangt, habe ich zumindest eine Restesocke angeschlagen.
Jetzt werde ich mich gleich mal auf den neu gestalteten Balkon begeben und mich in den Schatten setzen.
Hamburg ist eine wirklich sehenswerte Stadt, an diesem Wochenende zeigte sie sich wettertechnisch von ihrer besten Seite. Es gibt zahlreiche schöne Plätze, um draußen zu sitzen und am Wasser oder im Park zu entspannen. So blieb das Sightseeing auf das nötigste beschränkt.
Der alte Elbtunnel, der 1911 eröffnet wurde, gehörte natürlich zum Besuchsprogramm. Eine Röhre ist frisch renoviert und für Fußgänger und Radfahrer geöffnet. Autos wurden mittels eines großen Fahrstuhls in die Röhre und wieder hinaus befördert. Hier noch ein Blick auf die Technik:
Ansonsten machten wir eine Fahrt mit der Fähre nach Övelgönne an den Sandstrand,
unterwegs bestaunten wir die Hafenkräne.
Natürlich schauten wir uns das Miniaturwunderland an
und genossen den wunderschönen Park "Planten un Blomen".
Die Abende ließen wir mit einem Drink direkt an der Alster ausklingen.
Das wars erstmal für heute, weitere Fotos werden sicherlich noch folgen.
Ihr kennt ja sicher die Aktion Make me take me von der Initiative Handarbeit. Es geht um die Vermeidung von Plastiktüten, stattdessen sollte man selbst hergestellte Taschen (gestrickt, gehäkelt oder genäht) benutzen. Ich gebrauche zwar schon lange keine Plastiktüten mehr, stattdessen Stoffbeutel oder diese festen Kunststofftaschen zum Dauergebrauch - trotzdem musste ich mir natürlich eine Tasche stricken. Dabei bin ich auf die Anleitung für das EasyNetz von Birgit Ka gestoßen. Die Anleitung ist kostenfrei und gefällt mir total gut. Meine Tasche wurde aus Baumwollresten (Lang Yarns Summer Lace) gestrickt.
Dieser Post wandert nun zu Maschenfein und wir machen uns auf den Weg nach Hamburg, wo wir das lange Wochenende verbringen werden.
Meine Socken sind mittlerweile zu einem Paar geworden und außerdem ist ein bereits im letzten Herbst begonnenes halbrundes Tuch fertig geworden. Dieses habe ich einfach im Wechsel 10 Reihen kraus rechts und 10 Reihen glatt rechts gestrickt. Mehr Muster wäre für diese Wolle (Lang Yarns Lusso) auch zuviel gewesen.
Hier noch eine kleine Detailaufnahme:
Dann habe ich gerade ein Einkaufsnetz aus meinen Baumwollresten begonnen, die Fotos gibt es beim nächsten Mal.
Heute war meine neue Wolle bei der Post. Eigentlich bin ich ja gar nicht so der große Fan von handgefärbten gemusterten Garnen, wenn dann am liebsten semisolid. Aber bei dieser Färbung von Gabriele (Wolloholiker) musste ich einfach zugreifen. Die Farbe "Strandgut" war absolut nach meinem Geschmack. Daraus soll ein Pullover für den nächsten Winter werden, eine Idee habe ich schon.
Und jetzt gehe ich nochmal nach draußen, ehe das nächste Gewitter hier ist.
Jetzt ist die Zeit für leichte Sommershirts - und da habe ich einige Anleitungen bei Ravelry neu entdeckt. Wie immer sind die Fotos aus Ravelry und ihr gelangt mit einem Klick aufs Foto zur jeweiligen Anleitung.
Sommerbrise ist eine Kaufanleitung von Doris Hack und im Original aus Holst Coast gestrickt, einem Garn, das ich schon länger mal testen wollte.
Sehr schön finde ich auch das Mylys Summer Shirt (Anleitung von Katrin Schneider). Das Muster ist nur im Rückenteil und man kann den Pulli natürlich auch kurzärmlig stricken.
Cascata von Filipa Carneiro ist sogar eine freie Anleitung, sehr schön mit Rundpasse und Lacemuster.
Übrigens hat auch Rosa P. gerade eine Anleitung für ein Sommershirt veröffentlicht, das Mapala Shirt. Und Este von Justyna Lorkowska gefällt mir nach wie vor gut. Und dieses Rundpassenshirt von Schachenmayr (freie Anleitung), designed von Dorothea Neumann finde ich auch schön.
Gerne hätte ich noch ein Sommershirt in schwarz. Bis dieser Sommer zu Ende ist, wird das wahrscheinlich nicht mehr klappen, aber einen Sommerpulli kann ich ja auch im nächsten Winter noch stricken. Denn ich habe noch etwas Kleinkram auf den Nadeln und demnächst steht noch ein Tuch-KAL an.
Die Aktion "Make me, take me" finde ich klasse. Es geht darum, keine Plastiktüten mehr zu verwenden, stattdessen selbstgefertigte Einkaufstaschen. Da ich nicht gerne häkele und auch nicht nähen kann, finde ich diese gestrickte Version von Birgit Ka ganz toll. Baumwollreste habe ich ebenfalls noch vorrätig, so dass ich diese Tasche demnächst beginnen werde. Die Anleitung ist übrigens kostenfrei.
Ich hoffe, dass ich euch noch etwas Inspiration geben konnte.
Vor kurzem erhielt ich das Buch "Statement Socken stricken - mit Farben zum Erfolg" (WERBUNG, siehe hier) zur Rezension. Nun habe ich die Karosocken aus diesem Buch angeschlagen in einer Farbkombination, die ich schon lange mal stricken wollte - grau und gelb.
Natürlich habe ich (wie bei mir üblich) wieder mal kleine Änderungen vorgenommen. Die Zwischenreihen bei der Bumerangferse habe ich weggelassen und die Fußsohle statt im Karomuster in Streifen gearbeitet. Die erste Socke ist fertig und passt.
Dann hat mir meine Tochter noch ein Buch geschenkt: "Bloggst Du schon?" (Frech-Verlag aus 2014, dort leider nicht mehr erhältlich)
Dabei handelt es sich um einen Ratgeber rund ums Bloggen. Rechtliche Sachen werden dabei ebenso angesprochen wie die Gestaltung eines Blogs sowie das Fotografieren von Produkten. Vieles ist mir bereits bekannt, aber so einiges konnte ich noch erfahren. Außerdem werden einige interessante DIY Blogs dargestellt und die Blogger dahinter vorgestellt.
Jetzt lege ich mich nochmal in die Sonne und wünsche euch ein schönes Rest-Wochenende
Gerade ist mein kurzärmeliger Yume nach einer Anleitung von Isabell Krämer fertig geworden. Ich habe ihn etwas kürzer gestrickt und nach unten 3 Abnahmereihen gearbeitet. Nun sitzt er genau wie ich es mir vorstelle (gewaschen ist der Pullover noch nicht). Gestrickt habe ich meinen Yume aus 200 g Lana Grossa Summerlace multicolor, das Garn hat genau gereicht.
Gerne würde ich mir ja noch einen kurzärmeligen Pulli stricken, am liebsten in schwarz. Ich hätte da auch schon ein paar Ideen - aber ob das in diesem Sommer noch klappt?
Ich wünsche euch ein schönes sonniges Wochenende
Ingrid
Und jetzt wandert dieser Post noch zu Marisas Auf den Nadeln
3.6.19:
Heute gibt es als Nachtrag ein Foto des gewaschenen Pullis. Bei dem schönen Wetter trug ich ihn heute zur Arbeit.
Wirklich viel habe ich in letzter Zeit nicht gestrickt. Bei schönem Wetter war ich lieber draußen und nach der Arbeit hatte ich oftmals keine Lust mehr zum Stricken.
Ein paar Socken habe ich jedoch fertig bekommen. Sie sind aus Resten grob nach der Anleitung der No. 15 aus dem Soxxbook gestrickt, halt so wie meine Farben reichten. Ich habe mal versucht, die Boomerang-Ferse ohne die Zwischenreihen zu stricken, es ist recht gut gelungen.
Und dann habe ich endlich meinen Yume (Anleitung von Isabell Krämer bei Ravelry) aus der schon gut gelagerten Lana Grossa Summer lace angestrickt. Dieses Baumwollgarn hat etwa fingering-Stärke und ist für ein Baumwollgarn wirklich sehr angenehm, es fühlt sich nicht so fest und hart an. Mittlerweile bin ich etwas weiter als auf dem Foto und der Farbverlauf entwickelt sich ganz schön. Was auf dem Foto hellblau aussieht, ist in Wirklichkeit eher ein mintgrün, welches dann langsam in türkis übergeht.
Jetzt hoffe ich, dass wir bald mal richtiges Frühlingswetter bekommen