Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Ich werde noch zum Sockenstricker

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Jetzt habe ich doch glatt 2 Paar Socken hintereinander weg gestrickt - und weitere sind in Planung.

Strandtreppe Nicola Susen Nicolor

Socken lassen sich nämlich gut einfach so wegstricken ohne groß nachzudenken, und das sogar bei unseren jetzigen Temperaturen von um die 30°.

Oben auf dem Bild ist die Strandtreppe zu sehen, ein Design von Nicolor. Die Socken stricken sich sehr interessant, war mal etwas anderes. Da ich die Sneaker-Socken aus einem Baumwoll-Sockengarn gestrickt habe, eignen sie sich auch für den Sommer. Leider sind sie mir etwas groß geworden (Käppchenferse sitzt bei mir nicht), so darf sich die Tochter über neue Socken freuen.

restesocken maritim sneakersocken marinefarben

Dann habe ich mir die Reste meiner Socke Nr. 16 aus dem Soxxbook geschnappt und daraus ein paar geringelte Sneakersocken gestrickt. Hier habe ich mein übliches Sockenrezept mit 56 Maschen, Bumerangferse und Bändchenspitze benutzt.

Und weitere Socken stehen auf meinem Plan.

RVO Jacke raglan von oben topdown

Allerdings ist meine Strickjacke ebenfalls fertig geworden. Obwohl aus fast 80% Baumwolle ist sie z.Zt. viel zu warm. Aber es werden nochmal kühlere Zeiten kommen. Das Halsbündchen klappt zwar um, aber wahrscheinlich lasse ich es so und benutze höchstens mal eine Tuchnadel, um die Jacke oben zu schließen.

Tuch Dohne

Und ich habe mein Projekt September/Oktober für Strick6in2020 angeschlagen, das Tuch Dohne aus einem Merinogarn und einer Kidsilk. Hier muss ich aber Reihe für Reihe nach dem Chart stricken und dazu habe ich nicht immer Lust.

Zum Glück habe ich jetzt Urlaub und komme da sicher auch ein bisschen zum Stricken.

Nachtrag:

An die Jacke habe ich jetzt oben einen Druckknopf angenäht und das ist ideal zum Schließen. Allerdings finde ich momentan die Jacke doch sehr leicht - im Sommer zu warm, jetzt nicht warm genug. Die Wolle ist schön kuschelig, aber sehr leicht - wann soll ich sie tragen?

 

Veröffentlicht in Stricken, Socken, 6in2020, Jacke, Tücher

Diesen Post teilen

Repost0

Schloss Hamm bei Bitburg

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Schloss Hamm Bitburg Südeifel

Schloss Hamm  ist ein wirklich großes und gut erhaltenes Schloss in der Nähe des Stausee Bitburg. Das Schloss ging aus einer mittelalterlichen Wehranlage hervor und wird vom Grafen von und zu Westerhold und seiner Familie bewohnt. Daher sind die Innenräume auch nicht zu besichtigen, allerdings werden verschiedene Räumlichkeiten für Festlichkeiten vermietet. Man kann auf dem Schloss sowohl standesamtlich als auch kirchlich heiraten. Außerdem verfügt Schloss Hamm über 2 Ferienwohnungen.

Schloss Hamm Eifel

 

Da meine Tochter dort neulich zu einer Hochzeit eingeladen war, hatte ich die Idee, dass ich auch nochmal dorthin muss - natürlich mit Fotoapparat.

Schloss Hamm Eifel

Ich bin also zum Parkplatz am Stausee Bitburg (beim Ort Biersdorf) gefahren und von dort über einen Wanderweg, eine Nordic-Walking-Route und einen Wirtschaftsweg zum Schloss hinaufgestiegen (bei fast 30°).

Durch das Tor gelangte ich in den riesigen Innenhof, wo ich natürlich auch noch einige Fotos machte.

Schloss Hamm Eifel

 

Schloss Hamm Südeifel

Durch dieses Tor verließ ich dann das Schloss und marschierte hinunter in das kleine Dorf Hamm.

Schloss Hamm Bitburg

Nun machte ich noch ein Foto vom Ort hoch zur Burg, ehe ich an der wenig befahrenen Straße entlang zurück zum Parkplatz lief.

Schloss Hamm Südeifel

Hier noch ein Foto vom Stausee (aus dem Archiv).

Stausee Bitburg bei Biersdorf

Ich denke, man sollte viel häufiger seine Heimat erkunden, es lohnt sich.

Veröffentlicht in Eifel und Umgebung, Fotos, Wandern

Diesen Post teilen

Repost0

Socken, die mir gefallen, die ich tragen kann und noch stricken möchte

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Ich habe ja eigentlich erst spät mit Sockenstricken angefangen, nachdem ich schon unzählige Pullover, Tops und Jacken gestrickt hatte. Dann probierte ich einige Fersenarten durch und kann sagen, die für mich optimal passende Ferse ist die Bumerang-Ferse. Da ich einen schmalen Fuß und einen flachen Spann habe, sitzen Käppchenfersen bei mir absolut nicht.

Soxxbook kerstin balke

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Normale Socken stricke ich für mich mit 56 Maschen, bei Colorwork dürfen es dann auch 60 Maschen sein. Und ich liebe solche Jacquard-Socken. Erstens stricke ich gerne solche fair-Isle Muster und zweitens sitzen diese Socken schön stramm und halten durch die Spannfäden sogar wärmer als andere Socken.

So war es eigentlich klar, dass ich früher oder später bei den Socken von Kerstin Balke aus dem Soxxbook landete. Davon habe ich (auch in abgewandelten Mustern) schon einige gestrickt, hier eine kleine Auswahl.

Soxxbook Kerstin Balke
Soxxbook kerstin balke

 

 

Soxxbook Kerstin Balke

 

 

 

 

Momentan begeistere ich mich für die Socken der Designerin Ducathi  und ihre fantastischen Socken mit dem gewissen Etwas auf der Fußsohle.

Hopesocks Ducathi

 

oder diese

Powerflowerjuli Ducathi

Ähnlich aufgebaut sind auch die Wild Angelica Sock von Runningyarn

wild angelica socks runningyarn

Eigentlich ist es schade, dass man von Socken normalerweise nicht so wirklich viel sieht. Leider sind diese Socken alle mit Käppchenferse, aber sie dürften sich in Bumerang-Fersen umwandeln lassen.

Wenn ich mal einige meiner angefangenen Projekte fertig habe, möchte ich das mal ausprobieren.

Veröffentlicht in stricken, Socken, Strickanleitungen

Diesen Post teilen

Repost0

Was ich im Herbst stricken möchte

Veröffentlicht auf von Ingrid62

In diesem Sommer habe ich kaum gestrickt. Bei schönem Wetter bin ich lieber draußen. Außerdem macht das Stricken mit warmem Flauschgarn im Sommer keinen Spaß und Sommerteile aus Baumwolle oder Leinen trage ich eigentlich kaum. Im Sommer mag ich dann doch lieber T-Shirts oder leichte Blusen. Nur mein leichtes Frühlingsjäckchen aus Baumwolle mit 3/4 Ärmeln ziehe ich morgens und abends ganz gerne mal über.

Ich hoffe jedoch, dass mit den herbstlichen Temperaturen die Stricklust wieder einkehrt und habe schon einige Projekte geplant. Während ich bei den "Lieblingsstücken" Sachen zeige, die mir einfach gut gefallen, geht es hier um fest eingeplante Teile, für die schon Wolle bereit liegt.

Dohne Dreieckstuch Gretha Mensen

Ich will ja auf jeden Fall noch ein Tuch stricken und habe euch schon einige Modelle gezeigt. Entschieden habe ich mich letztendlich für Dohne. Stricken werde ich das Tuch aus einer Merino-Wolle und einer Mohair-Seide-Mischung in kräftigem Blau.

Ranunculus Midori Hirosi Pullover

Außerdem will ich unbedingt noch einen Pullover aus der Drops Sky stricken. Diese Wolle habe ich vor über einem Jahr hier schon verstrickt und ich lieben den Pulli. Die Wolle ist unheimlich leicht und doch flauschig - und sie kratzt sogar mich überhaupt nicht. Also habe ich bei Ravelry nachgesehen, welche Modelle schon aus diesem Garn gestrickt wurden. Dabei bin ich mehrmals auf den Ranunculus gestoßen. Auf der Patternseite hat er mir nicht so gut gefallen, aber es gibt viele tolle Modelle davon, die nicht ganz so weit  (vor allem mit nicht so weiten Ärmeln) gestrickt sind und die ich total schön finde. 

Vielleicht stricke ich aus meiner Sky aber auch einen ganz einfachen RVO ohne Anleitung. 

Strandtreppe Socken nicolor nicola susen

Ich habe ganz viel Sockengarn in meiner Kiste und Socken kann man immer brauchen (auch gut zum Verschenken). Ich will also unbedingt noch einige Paar Socken stricken. Die Anleitung der schönen Sneaker-Socken von Nicola Susen namens Strandtreppe habe ich bereits ausgedruckt vorliegen. Ich habe schon oft gehört, dass die Anleitung gut erklärt ist. Noch kommt sie mir jedoch recht "spanisch" vor, da ich eigentlich immer nur die Bumerang-Ferse stricke - aber auch das werde ich sicherlich hinbekommen.

Außerdem werde ich sicherlich einige Kleinteile (Mützen, Cowls) stricken, um meine Restekiste abzuarbeiten. 

Was habt ihr für Strickpläne für Herbst/Winter?

Jetzt grüße ich euch aus noch immer heißem, heute jedoch wolkigem Sommerwetter

Ingrid 

 

Diesen Post teilen

Repost0

Kleiner Sommergruß

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Schirme Dekoration Prüm Sommer

Der Himmel über Prüm hängt zwar nicht voller Geigen, aber  voller bunter Schirme. Dies hier war die erste Straße, die ihre Deko fertig hatte, mittlerweile sind alle (auch größere) Straßen in der Innenstadt beschirmt. Diese Idee vom Gewerbeverein ist zwar nicht neu, gefällt mir aber total gut. Nachdem die Weihnachtsdekoration in Prüm seit 2 Jahren einheitlich mit großen weißen Leuchtsternen gestaltet wurde, hat man sich nun ebenfalls für den Sommer etwas einfallen lassen.

Ansonsten gibt es hier nicht viel Neues zu berichten. Zum Stricken ist es zu warm und für größere Wanderungen auch. Das Aufsuchen von Badeseen ist in Corona-Zeiten schwierig. Wenn schon zu voll ist, wird man nicht mehr eingelassen, an manchen Stellen darf man dann nur 2 Stunden bleiben.

Dieser Sommer ist schon ungewöhnlich. Temperaturen über 30° sind hier auf den Höhen der Eifel sowieso ungewöhnlich, dass sie aber so lange anhalten, habe ich wohl noch nicht erlebt. Außerdem herrscht eine absolute Trockenheit. Wiesen und Wälder sind einfach nur noch braun und von dem angesagten Starkregen ist bei uns kaum etwas heruntergekommen. Einziger Vorteil:  Der Rasen muss nicht gemäht werden. 

Liebe Grüße aus der heißen Eifel

Ingrid

 

Veröffentlicht in Allgemeines, Eifel und Umgebung

Diesen Post teilen

Repost0

Fertige Socken und ein paar angefangene Teile

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Socke Nr. 16, Soxxbook, Kerstin Balke, Stine&Stitch

Da ich im Sommer sowieso nicht soviel stricke wie im übrigen Jahr und im Moment auch wirklich kaum Stricklust habe, gibt es als einziges fertiges Projekt ein paar Socken. Diese gefallen wir allerdings sehr gut. Das Hauptmuster ist von der Socke Nr. 16 aus dem Soxxbook von Kerstin Balke . Dazu habe ich dann nur noch ein rotes Bündchen, eine rote Ferse (Bumerang-Ferse ohne Zwischenrunde) sowie eine rote Spitze gearbeitet und die übrigen Muster einfach weggelassen.

Origami Tasche Häkelmuster Tanja Steinbach

Im Rahmen der Aktion "Strick6in2020" ist bei mir für die Monate Juli und Augut ein Häkelprojekt dran, nämlich die Origami-Tasche von Tanja Steinbach. Der Anfang ist gemacht, das Häkelmuster bekomme ich hin. Das wird aber sicherlich ein Langzeitprojekt werden. Da ich im Häkeln nicht geübt bin, verkrampfen dann meine Finger und da ich zum Spannen den Faden über den Finger wickele, wird dieser dabei eingeschnürt. Mehr als 3 bis 4 Reihen am Stück sind da nicht drin.

RVO-Jacke Strickjacke von oben topdown ecopuno

Jetzt habe ich allerdings ein Teil begonnen, welches mir viel Spaß macht (ich stricke halt am liebsten Oberteile) und zügig voran geht. Aus der Ecopuno von Lana Grossa (Baumwolle, Wolle und Alpaka) habe ich eine Jacke in RVO-Technik begonnen. Am Rücken stricke ich den Zopf vom Mailin-Pullover  einer Pullover-Anleitung von Isabell Krämer, die ich vor einigen Jahren gestrickt habe. Die Raglan-Maschen werden jede 2. Reihe nur abgehoben und die Bündchen stricke ich im unterbrochenen Rippenmuster. Bald kann ich die Ärmel abtrennen.

Jetzt werde ich mal etwas Kaffee kochen und es mir gemütlich machen. Draußen ziehen Wolken auf und es fühlt sich recht gewittrig an.

Alles Liebe und schönes Wochenende

Ingrid

Veröffentlicht in 6in2020, Stricken, Socken, Kleinteile, Jacke

Diesen Post teilen

Repost0

Ein Sommershirt, aber kein richtiger Sommer

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Mein Sommertop aus den Resten der Miss Weesly ist fertig und das Garn hat genau gereicht. Diesmal habe ich auch nach dem Waschen die richtige Größe. Da ich kleinere Nadeln (2,5er) genommen habe, ist das Shirt nicht so viel gewachsen wie die Miss Weesly und passt jetzt genau. Normalerweise mag ich so große Ausschnitte nicht, aber das Top ist ja für den Sommer. Das Muster, das ich mir aus einem Musterbuch gesucht habe, gefällt mir.

Sommertop shirt sandnes tynn line Kirschenbüschelmuster

Jetzt bräuchte ich, um das Teil zu tragen, noch das passende Wetter. Heute sind es bei uns nur 16° und es ist ziemlich windig. Ab nächste Woche ist besseres Wetter angesagt - klar, da ist mein Urlaub vorbei.

Veröffentlicht in Stricken, Pullover, sommertop

Diesen Post teilen

Repost0

Rund um Mayen - die Osteifel

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Monreal Eifel Fachwerk  Der Bulle und das Landei

Gestern haben wir einen Ausflug in den Teil der Eifel gemacht, den ich am wenigsten kenne. Ist mir ein Ortsname fremd und der Ort soll in der Eifel liegen - so kann es nur in der Osteifel sein. Rund um Mayen gibt es einige interessante Ausflugsziele und Fotospots, so dass wir uns auf den Weg dorthin gemacht haben.

Monreal Eifel Osteifel Burg

Kennt ihr die Krimireihe "Der Bulle und das Landei" mit Uwe Ochsenknecht und Diana Amft als Hauptdarsteller. Dieser Film wurde im Fachwerkdorf Monreal gedreht.  Nachdem wir im Ort umhergeschlendert sind und ein nettes Café aufgesucht hatten, machten wir uns an den Aufstieg zu einer der beiden Burgruinen, die über Monreal thronen.

Grubenfeld Mayen Kran

Anschließend fuhren wir zum Grubenfeld in der nahegelegenen Stadt Mayen. Hier wurde früher Basalt abgebaut, mittlerweile hat sich die Natur das Terrain zurückerobert. In den Erlebniswelten wird die Geschichte dazu erläutert, das Grubenfeld ist jedoch jederzeit kostenfrei zugängig. Auf dem Gelände findet sich ein Skulpturenpark. Ansonsten stehen noch einige alte Kräne herum und man sieht die Basaltsäulen. An einer Stelle, wo das Gestein bis unter den Grundwasserspiegel abgebaut wurde, hat sich ein See gebildet. Die unterirdischen Gruben bieten Fledermäusen ihren Lebensraum. Ich finde, der Rundgang über das Grubenfeld hat sich gelohnt.

Grubenfeld Mayen

Nun führte uns der Weg zum nur wenige Kilometer entfernten wunderschönen Schloss Bürresheim. Die Anlage gehört zu den wenigen, die niemals erobert wurde. Leider war die Burg z. Zt. geschlossen und konnte somit nicht von innen besichtigt werden.

Schloss Bürresheim

Ich finde, man sollte viel öfter mal seine nähere Umgebung erkunden.

Bis demnächst

Ingrid

Veröffentlicht in Eifel und Umgebung, Wandern, Fotos

Diesen Post teilen

Repost0

Lieblingsstücke

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Ich habe mal wieder bei Ravelry nach schönen Anleitungen gestöbert. Diesmal habe ich explizit nach unifarbenen Tüchern mit Muster (kein Lacetuch) gesucht, da ich mir ein solches für nächsten Winter auf jeden Fall noch stricken will - und ich habe viele schöne Tücher gefunden. Wie immer gelangt ihr mit Click aufs Bild zur jeweiligen Pattern-Seite.

Candle lights Shawl

Candle lights shawl

Dieses Candle light Muster gefällt mir total gut. Die Kaufanleitung von Gabriele Bartsch gibt es auf Deutsch,  gestrickt wird mit Fingering Garn.

Kleine Schwester

Kleine Schwester Rheinlust Melanie Berg

Wer kennt nicht die "Rheinlust" von Melanie Berg. Hier hat Melanie eine einfachere Variante dieses Tuches geschaffen. Die Kaufanleitung für DK-Garn ist auch in deutscher Sprache erhältlich.

Simple gifts

simple gifts

Momentan ist diese Kaufanleitung von Dee O'Keefe mein Favorit, aber das kann sich nochmal ändern. Dieses Tuch ist ebenfalls aus DK-Wolle gestrickt, allerdings ist die Anleitung nur auf Englisch (mit Charts) erhältlich.

Tuch 2

Tuch 02 rosa p

Sehr gut gefällt mir auch das Tuch Nr. 2 von Rosa P. Dies ist eine Kaufanleitung, welche auch in deutscher Sprache erhältlich ist.  Dieses Tuch ist für Fingering Garne angedacht.

Luna

Luna Marisa Nöldeke

Zu guter Letzt habe ich noch dieses Tuch von Marisa Nöldeke ausgesucht. Es hat zwar kein schwieriges Muster, fällt aber eindeutig unter das Thema Mustertücher und gefällt mir von der Form her richtig gut.

Ich hoffe, ich habe ich auf schöne Strickideen gebracht

Ingrid

Diesen Post teilen

Repost0

Drei Länder Wanderung auf der Nat'Our Route 1

Veröffentlicht auf von Ingrid62

Heute habe ich eine 13 km lange Wanderung durch 3 Länder gemacht. Das ist bei uns nicht schwierig, denn ich wohne an der Grenze zu Belgien und Luxemburg. Die deutsch-luxemburgische Grenze verläuft von Nord nach Süd an den Flüssen Our, Sauer und Mosel. Auf dem größten Teil der Grenze führt direkt eine Straße an den Flüssen entlang, teilweise sogar auf beiden Seiten. Nur im nördlichen Teil  - zwischen dem belgischen Ouren und dem deutschen Dasburg  - fließt die Our durch ein tief eingeschnittenes Tal ohne Straßen. Also habe ich mich auf die Suche nach einem Wanderweg gemacht und diesen auch mit den Nat'Our Routen 1 und 2 gefunden.

Diesmal bin ich den Rundwanderweg Route 1 von Ouren bis zur Tintesmühle (lux. Tentesmillen) gelaufen.

im Ourtal Luxemburg Grenze wanderung

Mein Auto habe ich an der Tintesmühle abgestellt. Hier verläuft die einzige Straße im o.g. Bereich quer zum Ourtal zwischen Deutschland und Luxemburg. Diese schmale und kurvenreiche Straße habe ich vorher mal kennengelernt, als die Hauptstrecke gesperrt war.

Tintesmühle Luxemburg Tentesmillen Campingplatz

An der Tintesmühle gibt es einen Campingplatz, das Café war heute leider geschlossen. Zunächst ging es über die Ourbrücke, dann begann der Wanderweg auf schmalem Pfad immer an der Our entlang bis zur Kalborner Mühle. Dort befindet sich ein naturkundliches Zentrum, welches sich dem Erhalt der Flussperlen- und Bachmuschel verschrieben hat. 

Kalborner Mühle Luxemburg Naturzentrum Bachmuschel

Weiter läuft man am Fluss entlang bis ins belgische Ouren, wo sich das Europadenkmal befindet. Dies wurde zur Erinnerung an die Gründung der EWG 1957 durch 6 Staaten (Deutschland, BeNeLux, Frankreich und Italien) im Jahre 1977 errichtet. 4 weitere Steine erinnern an die Vorkämpfer für ein vereintes Europa, für Deutschland war dies Konrad Adenauer.

Europadenkmal Ouren Dreiländereck
Europadenkmal Ouren Belgien Luxemburg Deutschland Adenauer

Nahe des Europadenkmals überquert man auf einer Brücke die Our und läuft dann auf deutscher Seite zurück. Hier ist noch ein kleiner Aufstieg zu einer Aussichtsplattform zu bewältigen.  Nach etwa 3 Stunden erreichte ich dann mein Auto wieder. Kaffee und Kuchen habe ich anschließend zu Hause genossen.

Ourbrücke Dreiländereck Belgien Luxemburg Deutschland

 

Veröffentlicht in Wandern, Eifel und Umgebung, Fotos

Diesen Post teilen

Repost0